Ecler CA40 User Manual

Page 40

Advertising
background image

40

1. WICHTIGER HINWEIS

Herzlichen Glückwunsch. Sie haben sich für ein sorgfältig konzipiertes, hochwertiges

Produkt entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen bei der Auswahl des Kompaktverstärkers
CA40.

Für einen optimalen Betrieb und maximale Leistung ist es UNBEDINGT ERFORDERLICH,

vor dem Anschluss des Gerätes die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und
genauestens zu befolgen.

Um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, sollte die Wartung des Gerätes

nur von einem unserer Kundendienstpartner durchgeführt werden.

1.1. Auslegung gemäß internationaler Normen

Der Kompaktverstärker CA40 erfüllt folgende internationale Normen:

 EN

55103-1

Elektromagnetische Verträglichkeit.

Produktfamiliennorm für Audio-, Video- und audiovisuelle Einrichtungen sowie für Studio-

Lichtsteuereinrichtungen für den professionellen Einsatz

Teil 1: Störaussendungen

 EN

55103-2

Elektromagnetische Verträglichkeit.

Produktfamiliennorm für Audio-, Video- und audiovisuelle Einrichtungen sowie für Studio-

Lichtsteuereinrichtungen für den professionellen Einsatz

Teil 2: Störfestigkeit

 EN

60065

Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte. Sicherheitsanforderungen

Erfüllt die Anforderungen der Richtlinien 73/23/EWG und 2004/108/EG



2. EINLEITUNG

Bei dem CA40 handelt es sich um einen Stereoverstärker in Kompaktbauweise mit zahlreichen

Fernsteuerungsfunktionen (serielle RS-232-Schnittstelle, IR-Empfänger, Fernsteueranschluss 0-10
VDC), der hervorragend für audiovisuelle Anwendungen in Verbindung mit anderen Anlagen in
Unterrichts- und Tagungsräumen, Multimediapräsentationen, Geschäftsräumen usw. geeignet ist.

Wesentliche Merkmale:

Verstärker 2 x 20 W RMS @ 4

 externes

Universal-Netzteil

 AUTO STANDBY-Funktion: Wenn kein Audiosignal ansteht, schaltet die Anlage zum

Stromsparen automatisch in den Ruhemodus bzw. STANDBY

kompakter und leiser Hochleistungsverstärker (Konvektionskühlung ohne Lüfter)

unterstützt Stereo-, Parallel- und Brückenbetrieb

1 symmetrischer Mikrofoneingang mit hochwertigem Vorverstärker, Phantomspeisung, Noise-
Gate und "Talkover-Funktion", d. h. Priorität gegenüber anderen Eingänge

2 Stereo-Line-Eingänge (unsymmetrisch)

separate 2-Band-Klangregelung (Bass, Treble) für den Mikrofoneingang und Line-Eingang 1&2

Hilfsausgang zum Anschluss an weitere Verstärker oder externe Audiogeräte

einfache Bedienung durch digitale Drehregler („Encoder“)

Fernsteuerung über IR-Fernbedienung

Fernsteuerung über Wandbedienbox WPmVOL oder WPmVOL-SR (0-10 VDC)

 RS-232-Steueranschluss

MUTE-Anschluss zur Stummschaltung der Anlage durch externen Abschaltkontakt

Advertising