Reinigung und pflege, Aufbewahrung, Entsorgung – Beurer HK 65 Aroma User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

8. Reinigung und Pflege

Ziehen Sie vor der Reinigung der Heizkissen stets den Netzstecker

aus der Steckdose.

Der Textilbezug kann gemäß den Reinigungssymbolen auf dem Etikett

gereinigt werden.

Die Aroma-Einlagen dürfen nicht gewaschen werden.

Kleinere Flecken auf dem Heizkissen können mit einem Tuch oder feuchten Schwamm und

eventuell etwas flüssigem Feinwaschmittel entfernt werden. Verwenden Sie keine lösungsmit-

telhaltigen Reiniger.

Bitte beachten Sie, dass das Heizkissen nicht chemisch gereinigt, ausgewrungen, maschinell

getrocknet, gemangelt oder gebügelt werden darf.

Trennen Sie vor dem Waschvorgang zunächst die Steckkupplung und somit den Schalter vom

Heizkissen. Stellen Sie die Waschmaschine auf einen Schonwaschgang bei 30°C ein.

Aus ökologischen Gründen empfehlen wir Ihnen das Heizkissen nur zusammen mit anderen

Textilien zu waschen. Benutzen Sie ein Feinwaschmittel und dosieren Sie es nach Angaben

des Herstellers.

Bitte beachten Sie, dass das Heizkissen durch allzu häufiges Waschen beansprucht wird. Das

Heizkissen sollte deshalb während der gesamten Lebensdauer max. 10 mal in einer Waschma-

schine gewaschen werden.

Befestigen Sie das Heizkissen zum trocknen nicht mit Wäscheklammern oder Ähnlichem

und schalten Sie das Heizkissen auf keinen Fall zum trocknen ein!

Verbinden Sie den Schalter erst wieder mit dem Heizkissen, wenn die Steckkupplung

und das Heizkissen vollständig trocken sind.

9. Aufbewahrung

Wenn Sie das Heizkissen längere Zeit nicht verwenden, empfehlen wir Ihnen, es in der Origi-

nalverpackung in trockener Umgebung und ohne Beschwerung aufzubewahren. Legen Sie

während der Lagerung keine Gegenstände auf dem Heizkissen ab um zu vermeiden, dass es

scharf geknickt wird.

Lassen Sie das Heizkissen vorher abkühlen.

10. entsorgung

Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Bitte entsor-

gen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Verordnung 2002/96/EC-

WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte

an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.

Advertising