Messwerte speichern, abrufen und löschen, Fehlermeldung/fehlerbehebung – Beurer BC 31 User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

Die Balkengrafik im Display und die Skala auf dem Gerät
geben an, in welchem Bereich sich der ermittelte Blut-
druck befindet.
Sollte sich der Wert von Systole und Diastole in zwei
unterschiedlichen WHO-Bereichen befinden (z.B. Systole
im Bereich Hoch normal und Diastole im Bereich Nor-
mal) dann zeigt Ihnen die graphische WHO-Einteilung auf
dem Gerät immer den höheren Bereich an, im beschrie-
benen Beispiel „Hoch normal“.

6. Messwerte speichern, abrufen und

löschen

• Die Ergebnisse jeder erfolgreichen Messung werden

zusammen mit Datum und Uhrzeit abgespeichert.
Bei mehr als 60 Messdaten gehen die jeweils ältesten
Messdaten verloren.

• Um Messergebnisse wieder abzurufen, drücken Sie die

Speichertaste M. Das Gerät zeigt zunächst die Anzahl
der belegten Speicherplätze an und wechselt dann auto-
matisch zum letzten abgespeicherten Messergebnis.

Durch weiteres Drücken der Speichertaste M werden

die jeweils letzten Messwerte mit Datum, Uhrzeit und
grafischer WHO-Einteilung angezeigt.

• Sie können den Speicher löschen indem Sie die Spei-

chertaste M 3 Sekunden drücken.

7. Fehlermeldung/Fehlerbehebung

Bei Fehlern erscheint auf dem Display die Fehlermel-
dung

_.

Fehlermeldungen können auftreten, wenn
• der systolische oder diastolische Druck nicht gemessen

werden konnte (

bzw.

erscheint im Display),

Bereich der Blutdruckwerte

Systole (in mmHg)

Diastole (in mmHg)

Maßnahme

Stufe 3: starke Hypertonie

>=180

>=110

einen Arzt aufsuchen

Stufe 2: mittlere Hypertonie

160-179

100-109

einen Arzt aufsuchen

Stufe 1: leichte Hypertonie

140-159

90-99

regelmäßige Kontrolle beim Arzt

Hoch normal

130-139

85-89

regelmäßige Kontrolle beim Arzt

Normal

120-129

80-84

Selbstkontrolle

Optimal

<120

<80

Selbstkontrolle

Quelle: WHO, 1999

Advertising