Blackstar ID:60TVP User Manual

Page 19

Advertising
background image

37

Rückseite

1. Netzanschluss
Hier wird das mitgelieferte Kaltgerätenetzkabel angeschlossen. Das Kabel muss
an einer Netzsteckdose angeschlossen werden, die in puncto Spannung, Leistung
und Netzfrequenz den auf der Rückseite vermerkten Spezifikationen entspricht. Im
Zweifelsfall wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker/Elektriker.

2. Speaker-Ausgänge

ID:60TVP und ID:100TVP
Zum Anschluss externer Lautsprecher(-boxen) stehen zwei parallele
Lautsprecherausgänge zur Verfügung. Die minimale Last ist 4 Ohm.

WARNUNG: Die kombinierte Impedanz darf nie weniger als 4 Ohm betragen (z.B.
1 x 4 Ohm Box oder 2 x 8 Ohm Box). Wenn die Impedanz von Verstärker und
Lautsprecher nicht übereinstimmen, können ernsthafte Schäden am Verstärker
auftreten.

ANMERKUNG: 2 x ID:412 4 Ohm Boxen können nicht zusammen betrieben
werden.

ID:260TVP
Es stehen zwei Lautsprecher-Buchsen (1x linker Kanal, 1x rechter Kanal) zum
Anschluss der internen Speaker oder externer Lautsprecherboxen zur Verfügung.

Die internen Speaker sind direkt an diesen Buchsen angeschlossen und müssen vor
dem Anschluss externer Boxen abgezogen werden.

Die minimale Last beträgt 4 Ohm.

WARNUNG: Die Impedanz jedes Ausgangs darf nie weniger als 4 Ohm betragen.
Wenn die Impedanz von Verstärker und Lautsprecher nicht übereinstimmen, können
ernsthafte Schäden am Verstärker auftreten.

ID:60TVP
Der Speaker-Ausgang dient zum Anschluss des internen Speakers oder einer
externen Lautsprecher-Box.

Der interne Speaker ist direkt an dieser Buchse angeschlossen und muss vor dem
Anschluss einer externen Box abgezogen werden.

Die minimale Last beträgt 4 Ohm.

WARNUNG: Die Impedanz darf nie weniger als 4 Ohm betragen. Wenn die Impedanz
von Verstärker und Lautsprecher nicht übereinstimmen, können ernsthafte Schäden
am Verstärker auftreten.

MIDI

Bei den Verstärkern der ID:Series können Sie Patches über MIDI-
Programmwechselbefehle laden und die Parameterwerte des Verstärkers dynamisch
über MIDI-Control-Change-Befehle verändern.

Um die MIDI-Steuerung einzurichten, müssen Sie lediglich die Buchse MIDI Out am
MIDI-Controller mit der Buchse MIDI In auf der Rückseite des Verstärkers verbinden.

Ab Werk bzw. nach einem Factory Reset ist der Verstärker auf den OMNI-Modus
eingestellt und reagiert daher auf Programmwechselbefehle auf allen MIDI-Kanälen.

ANMERKUNG: Vielleicht möchten Sie den Verstärker aber so einstellen, dass er
nur auf MIDI-Befehle auf einem bestimmten MIDI-Kanal reagiert. Dazu definieren Sie
innerhalb der Blackstar Insider Software, welcher der 16 Kanäle benutzt werden soll.
Hier können Sie den Verstärker auch wieder in den OMNI-Modus zurückschalten.

Laden von Patches
Um ein Patch zu laden, muss der MIDI-Controller Programmwechselbefehle
ausgeben können (was für Fuß-Controllern normal ist). Wenn Patches am MIDI-
Controller umgeschaltet werden, wird das entsprechende Patch im Speicher des
Verstärkers aktiviert.

Verändern von Patch-Werten
Viele Patch-Werte (z. B. Gain, Volume, ISF – siehe MIDI-Implementationstabelle
auf der seite 100) können in Echtzeit über MIDI-Control-Change-Befehle eingestellt
werden.

Der MIDI-Controller muss dazu die in der MIDI-Implementationstabelle definierten
Control-Change-Befehle ausgeben.

36

Deutsch

Deutsch

Advertising
This manual is related to the following products: