Montage- und gebrauchsanweisung, Ab c d e – Kleenmaid BOXISLAND100 User Manual

Page 15

Advertising
background image

Beschreibung der
Dunstabzugshaube - Abb. 2

1

Bedienfeld

2

Fettfilter

3

Griff zum Aushaken des Fettfilters

4

Halogenlampe

5

Dampfabscheider

6 Teleskopkamin
7

Luftaustritt (nur bei Umluftbetrieb)

Betrieb

Beschreibung des Bedienfelds und der Funktionen

a . Schalter ON/OFF Beleuchtung
b . Schalter OFF der Absaugfunktion und zum Einschalten

der geringsten Saugstärke

c . Schalter zum Einschalten der geringsten Saugstärke
d . Schalter zum Einschalten der mittleren Saugstärke
e . Schalter zum Einschalten der maximalen Saugstärke

Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration
die höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die
Küchenhaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu
lassen.

Reinigung

Die Dunstabzugshaube muss sowohl im Inneren als auch
aussen häufig gereinigt werden.
Nachdem die Fettfilter entfernt wurden, müssen alle
zugänglichen Innenbereiche gereinigt werden.
Zur Reinigung am besten ein mit denaturiertem Alkohol oder
ein mit flüssigem Neutralreiniger befeuchtetes Tuch
verwenden. Keine Scheuermittel verwenden.
Zur beachtung: Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die
die Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln
und die Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr
verursachen. Wir empfehlen daher die folgenden
Anweisungen zu beachten.

Wartung

Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.

Fettfilter
Dieser muss einmal monatlich mit milden Reinigungsmitteln
per Hand gereinigt werden; er kann auch bei niedriger
Temperatur und kurzem Spülgang in der
Geschirrspülmaschine gewaschen werden.
Der Metallfettfilter muß mindestens einmal im Monat gereinigt
werden.

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG

Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind, zu Hilfe nehmen. Die
Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten.
Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche
Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind.

D

Um den Fettfilter zu entfernen muss der Griff mit dem
Federmechanismus zuerst nach hinten gedrückt (f1) und
dann nach unten (f2) gezogen werden. Abb. 3.

Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen.
Der Aktivkohlefilter ist weder wasch-, noch regenerierbar.
Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle 4 Monate aus-
gewechselt werden.
Montage des Aktivkohlefilters - Abb. 4:
1 .
Den Stecker herausziehen oder den Strom abstellen.
2 . Die Fettfilter abnehmen.
3 . Fixieren Sie den Aktivkohlefilter mit der mitgelieferten 2

Schrauben.

4 . Die Fettfilter wieder anbringen.
Auswechseln des Aktivkohlefilters - Abb. 4:
1 .
Den Stecker herausziehen oder den Strom abstellen.
2 . Die Fettfilter abnehmen.
3 . Den alten Aktivkohlefilter herausnehmen und durch

einen neuen einsetzen.

4 . Die Fettfilter wieder anbringen.

Ersetzten der Lämpchen - Abb. 5
Einen Schlitzschraubenzieher oder ein anderes geeignetes
Hilfsmittel verwenden, um das Glas der Lampe anzuheben,
dann die Glasabdeckung entfernen. Das kaputte Lämpchen
entfernen. Ausschliesslich Halogenlämpchen von maximal
20 W verwenden, dabei muss darauf geachtet werden, dass
diese nicht mit der Hand berührt werden. Die Glasabdeckung
wieder einsetzen (einrasten lassen).

Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst
kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei eingedreht
sind, ehe man sich an den Kundendienst wendet.

Warnung

Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die
nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb
ist, darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10

-5

bar) nicht

überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne
das Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht
in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Geräten
geleitet wird, die an eine andere Energiequelle als an die
elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig
eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine
andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen
sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist strengstens
verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener
Flamme zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und
kann einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem
Falle vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte
Öl ständig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es
in Brand gerät. Was die technischen Abstände und die
Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe
beachtet werden müssen, so sind die Angaben der
zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.

a

b c d e

Advertising
This manual is related to the following products: