Montage- und gebrauchsanweisung d – Kleenmaid TONDA90 User Manual

Page 15

Advertising
background image

Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den
alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben
sind, zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem
Handbuch, gegeben werden, bitte ganz streng einhalten.
Es wird keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel,
Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die
Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch
zurückzuführen sind.

Installierung

Die Küchenhaube muss in einem Abstand von mindestens
60 cm über einem Elektroherd und von mindestens 70 cm
über einem Gasherd oder kombinierten Herd angebracht
werden.

Gebrauch

Die Küchenhaubenmodelle, die einen Kamin C haben, sind
mit einer oberen Luftaustrittsöffnung B ausgestattet, um die
angesaugten Dämpfe nach aussen abzuleiten (Abluftversion
A
– das Abluftrohr 13A ist nicht mitgeliefert).
Falls es nicht möglich sein sollte, die angesaugten Kochdämpfe
nach aussen abzuleiten, obwohl das Küchenhaubenmodell
mit dem Kamin C ausgestattet ist, kann das Gerät auch als
Umlufthaube F verwendet werden. Dazu ist es notwendig,
zwei Aktivkohlefilter E zu montieren; so werden die
angesaugten Dämpfe mit Hilfe des oberen Gitters G
wiederaufbereitet (je nach Modell kann das Gitter direkt am
Kamin angebracht werden oder anhand der Montage zweier
kleiner Gitter – 16 F). Falls es sich um ein Modell handelt,
bei dem das Gitter direkt am Kamin angebracht ist, müssen
zwei Verlängerungen H an der Flügelklappe 13F angebracht
werden.
Die Modelle, die mit der Kuppel D ausgestattet sind, können
ausschliesslich als Umlufthaube F verwendet werden.
Die Modelle ohne Abluftmotor können ausschliesslich als
Ablufthaube verwendet werden und müssen an eine externe
Ansaugeinheit angeschlossen werden (nicht mitgeliefert).

Elektrischer Anschluss

Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf
dem Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen
ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet
ist, diesen an eine den gültigen Normen entsprechende,
jederzeit zugängliche Steckdose anschliessen. Wenn die
Küchenhaube nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist,
muss sie direkt an das Stromnetz angeschlossen werden.
Dazu einen zweipoligen normierten Schalter anbringen,
dessen geöffnete Anschlusstellen mindestens 3 mm
auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).

Funktionsweise

Die Haube ist mit einem Bedienfeld ausgestattet, das sich an
der Vorderseite der Haube befindet, mit Tasten oder Knöpfen;
zur Bedienung je nach vorhandenem Modelltyp den
untenstehenden Text und die jeweilige Zeichnung zu Hilfe
nehmen:
a. Lampen EIN/AUS.
b. Motoren AUS
c. - d. - e. geringe (c.), mittlere (d.), höchste (e.) Saugstärke.
f. Betriebsanzeigenleuchte (wenn vorgesehen).

Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration die
höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die
Küchenhaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu
lassen.

Betrieb – Modell mit
elektronischen Steuerungen

1 .

Ausschalter

2 .

Einschalter und Auswahl der Lüfterstufe 1-2-3-1-2

3 .

Stufe 1

4 .

Stufe 2 und Sättigungsanzeige Metallfettfilter (in letzterem
Fall blinkt die Anzeige - siehe Anleitungen zur Reinigung
der Fettfilter).

5 .

Stufe 3 und Sättigungsanzeige Aktiv-Kohlefilter (LED)(in
letzterem Fall blinkt die Anzeige - siehe Anleitungen
zum Wechsel der Aktivkohlefilter).
Achtung!
Die Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters ist
deaktiviert.
Soll die Sättigungsanzeige des Aktivkohlefilters aktiviert
werden, 3 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten 2 und
7 drücken: zunächst blinkt nur die LED 4 und nach
Ablauf der 3 Sekunden beginnt auch die LED 5 zu
blinken und zeigt so an, daß der Aktivkohlefilter nun
aktiv ist.
Für seine Deaktivierung die beiden Tasten erneut
drücken: nach 3 Sekungen stellt die LED 5 das Blinken
ein und die Vorrichtung ist deaktiviert.

6 .

Intensivstufe - LED-Anzeige

7 .

Einschalter Intensivstufe
Die Intensivstufe wird für 5 Minuten in Betrieb genommen.

a

a b-c d e

f

b-c-d-e

b-c-d-e

a

a b c d e

1

2 3 4

5 6 7

8

9

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG

D

Advertising