Montage- und gebrauchsanweisung d – Kleenmaid TONDA90 User Manual

Page 16

Advertising
background image

Danach geht die Dunsthaube zu der vorher eingestellten
Stufe zurück bzw. geht aus, wenn keine Stufe eingestellt
ist.
Um die Intensivstufe vor den 5 Minuten zu beenden,
drücken Sie den Knopf 1 oder 2.

8 .

Ausschalter Beleuchtung

9 .

Ausschalter Beleuchtung

Die Dunstabzugshaube oder die Bedienungselemente
funktionieren nicht: Für mindestens 5 Sekunden die Strom-
versorgung der Dunstabzugshaube unterbrechen und dann
die Haube erneut einschalten.

Kann die Störung nicht

behoben werden, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.

W a r t u n g

Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der
Küchenhaube unterbrochen werden.

R e i n i g u n g
Die Küchenhaube muss sowohl innen als auch aussen
häufig gereinigt werden.
Zur Reinigung ein mit denaturiertem Alkohol oder flüssigem
Neutralreiniger getränktes Tuch verwenden. Keine Produkte
nehmen, die Scheuermittel enthalten.
Zur beachtung:

Die Nichtbeachtung der Anweisungen, die

die Reinigung der Dunstabzugshaube und das Auswechseln
und die Reinigung der Filter betreffen, können Brandgefahr
verursachen.
Wir empfehlen daher die folgenden Anweisungen zu
beachten.

Fettfilter: Wenn dieser sich innerhalb eines Stützgitters befindet,
kann es sich um einen der folgenden Filtertypen handeln:
Der Papierfilte muss einmal im Monat ausgewechselt
werden oder dann, wenn er auf der Oberseite verfärbt ist und
diese Verfärbung durch die Löcher des Gitters sichtbar ist.
Der Schwammfilter muss einmal monatlich gewaschen
und nach 5 – 6 Waschgängen ganz ausgewechselt werden.
Der Metallfilter muss einmal monatlich mit einem milden
Reinigungsmittel per Hand gewaschen werden. Er kann auch
in der Geschirrspülmaschine bei niedriger Temperatur und im
Schnellwaschgang gereinigt werden.
Um den Fettfilter J zu entnehmen, das Gitter K anhand der
Haken L öffnen und den Halterungen M entnehmen.
Einige Modelle sind mit einem Metallfilter N ohne Stützgitter
ausgestattet,
die wie oben beschrieben gereinigt werden
müssen. Sie können entfernt werden, indem die Griffe O nach
hinten gedrückt werden, danach den Filter N nach unten
herausziehen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der
Spülmaschine abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in
keiner Weise beeinträchtigt.
Nur bei Modellen mit elektronischem Bedienfeld:
Nach erfolgter Reinigung des Fettfilters drücken Sie die
Taste 1 (siehe vorherige Seite) für mindestens 3 Sekunden
ein, bis der Signalton ertönt: die LED 4 schaltet sich ab.

Aktivkohlefilter (zwei Stück – nur bei Umluftversion):
Der Aktivkohlefilter E ist weder waschbar noch
wiederaufbereitbar. Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle
6 Monate ausgewechselt werden.
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim
Kochen entstehen
. Die Schutzgitter zu beiden Seiten des
Motorlaufrades mit je einem Aktivkohlefilter bedecken, danach
den mittleren Griff P der Filter im Uhrzeigersinn drehen. Um
die Filter abzumontieren, den mittleren Griff P eines jeden
Filters entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Nur bei Modellen mit elektronischem Bedienfeld:
Nach erfolgtem Aktivkohlefilterwechsel drücken Sie die
Taste 1 (siehe vorherige Seite) für mindestens 3 Sekunden
ein, bis der Signalton ertönt: die LED 5 schaltet sich ab.

Ersetzten der Lämpchen

Das Stützgitter des Fettfilters oder den Fettfilter entfernen, um
an die Lämpchen zu gelangen. Das kaputte Lämpchen
entfernen und dieses durch eine ovale Glühlampe mit
maximal 40 W E14 ersetzen.
Wenn die Küchenhaube mit Halogenlämpchen ausgestattet
ist, muss der Lampenschutz entfernt werden, indem dieser
entweder aufgeschraubt (Z1) oder herausgezogen wird (Z2
– mit einem kleinen Schraubenzieher mit Schlitz anheben).
Das kaputte Lämpchen entfernen und durch eine Halogenlampe
mit maximal 20 W (G4) ersetzen.

W a r n u n g

Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die
nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist,
darf der Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10

-5

bar) nicht

überschreiten. Die Küchenhaube niemals einschalten, ohne
das Gitter korrekt einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht
in ein Abluftrohr geleitet werden, in das die Abluft von Geräten
geleitet wird, die an eine andere Energiequelle als an die
elektrische angeschlossen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig
eine Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine
andere Energiequelle als an die elektrische angeschlossen
sind, muss immer gut belüftet werden. Es ist strengstens
verboten, unter der Küchenhaube Speisen auf offener Flamme
zuzubereiten. Offenes Feuer schädigt die Filter und kann
einen Brand verursachen, daher muss dieses in jedem Falle
vermieden werden. Beim Frittieren muss das erhitzte Öl
ständig kontrolliert werden, um zu vermeiden, dass es in
Brand gerät. Was die technischen Abstände und die
Sicherheitsabstände betrifft, die bei der Ableitung der Dämpfe
beachtet werden müssen, so sind die Angaben der zuständigen
örtlichen Behörden strengstens einzuhalten.

MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG

D

Advertising