Ersatzteilbestellung, Lagerung und transport – Florabest FBS 43 B2 User Manual

Page 73

Advertising
background image

68

FBS 43 B2

DE

AT

CH

Luftfi lter warten

Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleistung durch zu geringe Luftzu-
fuhr zum Vergaser.

Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftfi lter sollte alle 25
Betriebsstunden kontrolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.

Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu überprüfen.

1.) Entfernen Sie die Abdeckung des Luftfi ltergehäuses (siehe Abb. 10a).
2.) Entnehmen Sie den Luftfi lter (siehe Abb. 10b + 10c).
3.) Reinigen Sie den Luftfi lter durch Ausklopfen oder Ausblasen (mit Druckluft).

4.) Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

ACHTUNG!

Luftfi lter nie mit Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln reinigen.

Zündkerze warten

1.) Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (siehe Abb. 11a) ab.

2.) Lösen Sie die Zündkerze mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel .

3.) Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Elektrodenabstand = 0,6 mm (Abstand zwischen den Elektroden, zwischen
welchen der Zündfunke erzeugt wird). Ziehen Sie die Zündkerze mit 12
bis 15 Nm mit einem Drehmomentschlüssel (erhältlich im Fachhandel)
an. Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Ver-
schmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.

Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.

Schutzhaubenmesser schleifen

Das Schutzhaubenmesser (siehe Abb. 7a) kann mit der Zeit stumpf wer-
den. Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die 2 Schrauben mit denen das
Schutzhaubenmesser an der Schnittfaden-Schutzhaube befestigt ist.
Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock. Schleifen Sie das Mes-
ser mit einem Schleifstein und achten Sie darauf, den Winkel der Schnittkan-
te beizubehalten. Schleifen Sie nur in eine Richtung.

Vergaser-Einstellungen

Zu allen Arbeiten am Vergaser muss zuerst die Abdeckung des Luftfi lterge-
häuses , wie in Abb. 10a gezeigt, demontiert werden.

Gasseilzug einstellen

Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der Zeit nicht mehr erreicht werden
und sämtliche andere Ursachen nach Abschnitt „Fehlerbehebung“ ausge-
schlossen sein, könnte eine Einstellung des Gasseilzuges erforderlich sein.

HINWEIS

Überprüfen Sie hierfür zunächst, ob der Vergaser bei voll durchgedrück-
tem Gashebel ganz öff net.

Dies ist der Fall, wenn der Vergaserschieber (siehe Abb. 13b) bei voll
betätigtem Gas vollständig geöff net ist. Abbildung 13a zeigt die korrekte
Einstellung. Sollte der Vergaserschieber nicht vollständig geöff net sein, ist
eine Nachjustierung notwendig.

Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende Schritte erforderlich:

Lösen Sie die Kontermutter (siehe Abb. 13a) einige Umdrehungen.
Drehen Sie die Verstellschraube (siehe Abb. 13a) heraus, bis der
Vergaserschieber bei voll betätigtem Gas, vollständig geöff net ist (siehe
Abb. 13b).

Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.

Standgas einstellen

ACHTUNG!

Standgas bei warmem Betriebszustand einstellen.

Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel ausgehen und sämtliche
andere Ursachen nach Abschnitt „Fehlerbehebung“ ausgeschlossen sein,
ist ein Nachjustieren des Standgases notwendig. Drehen Sie hierzu die
Standgasschraube (siehe Abb. 5a) im Uhrzeigersinn, bis das Gerät im
Leerlauf rund läuft. Ist das Standgas so hoch, dass sich das Schneidwerk-
zeug mitdreht, muss dies durch Linksdrehen der Standgasschraube soweit
verringert werden, bis sich das Schneidwerkzeug nicht mehr mitdreht.

Getriebe fetten

Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwas Getriebefl ießfett (ca. 10 g).
Öff nen Sie hierzu die Schraube (siehe Abb. 7c).

Ersatzteilbestellung

Ersatzteile bestellen
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:

Typ des Gerätes

Artikelnummer des Gerätes

Ident-Nummer des Gerätes

Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter

www.kompernass.com

Lagerung und Transport

Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Platz auf.

Lagern Sie das Gerät und Zubehör sicher und geschützt vor off enen
Flammen und Hitze- /Funkenquellen, wie Gasdurchlauferhitzer, Wäsche-
trockner, Ölofen oder tragbaren Radiatoren etc.

Halten Sie die Schnittmesser-Schutzhaube , die Fadenspule und
den Motor bei der Lagerung immer frei von Mährückständen.

Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer aus und ziehen
Sie den Zündkerzenstecker ab.

Gerät lagern

Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage lagern, muss es hierfür hergerichtet
werden. Andernfalls verdunstet der im Vergaser befi ndliche restliche Treib-
stoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies könnte den Start
erschweren und teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.

1.) Nehmen Sie den Tankdeckel ab, um eventuellen Druck im Benzintank

abzulassen. Entleeren Sie vorsichtig den Benzintank .

2.) Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis dieser stoppt, um

den Treibstoff aus dem Vergaser zu entfernen.

3.) Lassen Sie den Motor für ca. 10 Minuten abkühlen.

4.) Entfernen Sie die Zündkerze (siehe Kapitel Zündkerze warten).

5.) Geben Sie 1 Teelöff el 2-Takt-Öl in die Verbrennungskammer. Ziehen

Sie mehrere Male an dem Startseilzug , um alle mechanischen Teile
mit Öl zu benetzen. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.

HINWEIS

Verstauen Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort und weit
entfernt von möglichen Entzündungsquellen.

IB_97786_FBS43B2_LB4.indb 68

IB_97786_FBS43B2_LB4.indb 68

03.07.14 15:31

03.07.14 15:31

Advertising