Sicherheitshinweise / inbetriebnahme, Sicherheitshinweise zu den batterien, Inbetriebnahme batterien einlegen und wechseln – Melinera Z30771 User Manual

Page 3

Advertising
background image

5

DE/AT/CH

Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder

Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt,
oder die in ihren körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind,
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verant-
wortliche Person benutzen. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Gerät spielen.

Das Produkt sollte nur von erfahrenen Personen

oder Fachkräften aufgebaut werden.

Platzieren Sie das Produkt nicht in der Nähe

von Hitzequellen, ansonsten kann das Wachs
der LED-Kerze

2

schmelzen und die LED

beschädigen.

Die LED kann nicht ausgetauscht werden.

ACHTUNG! Die LED-Kerze

2

besteht zwar

aus echtem Wachs, sie darf jedoch nicht ent-
zündet werden.

Achten Sie darauf, dass die Kerzenhalterung

3

stets am Leuchtengestell

1

fixiert ist (s. Abb. A).

Sicherheitshinweise zu
den Batterien

LEBENSGEFAHR! Batterien

gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Bat-
terien nicht herumliegen. Es besteht die Gefahr,
dass diese von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.

EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie
nicht aufladbare Batterien niemals
wieder auf, schließen Sie sie nicht kurz

und / oder öffnen Sie sie nicht. Überhitzung,
Brandgefahr oder Platzen können die Folge sein.

Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer oder

Wasser. Die Batterien können explodieren.

Entfernen Sie verbrauchte Batterien umgehend

aus dem Produkt. Andernfalls besteht erhöhte
Auslaufgefahr.

Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig

aus und setzen Sie nur Batterien des gleichen
Typs ein.

Verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen

oder gebrauchte und neue Batterien miteinander.

Prüfen Sie die Batterien regelmäßig auf Undich-

tigkeit.

Ausgelaufene oder beschädigte
Batterien können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen;

tragen Sie deshalb in diesem Fall unbedingt
geeignete Schutzhandschuhe!

Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen

und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure
spülen Sie die betroffene Stelle mit reichlich
Wasser ab und / oder suchen Sie einen Arzt auf!

Entfernen Sie bei längerer Nichtverwendung

die Batterien aus dem Produkt.

Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Pola-

rität! Diese wird im Batteriefach angezeigt.

Bei Nichtbeachtung der Hinweise können die

Batterien über ihre Endspannung hinaus entladen
werden. Es besteht dann die Gefahr des Aus-
laufens. Falls die Batterien in Ihrem Gerät aus-
gelaufen sein sollten, entnehmen Sie diese
sofort, um Schäden am Gerät vorzubeugen!

Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakt vor

dem Einlegen, falls erforderlich.

Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Ent-

sorgen Sie verbrauchte Batterien umweltgerecht.

Inbetriebnahme

Batterien einlegen

und wechseln

Drehen Sie die Kerzenhalterung

3

im Uhrzeiger-

sinn, bis die Fixierung

4

sich löst (s. Abb. A).

Ziehen Sie die Kerzenhalterung

3

aus dem

Leuchtengestell

1

heraus.

Ziehen Sie die LED-Kerze

2

aus der Kerzen-

halterung

3

heraus.

Entfernen Sie den Batteriefachdeckel

5

auf

der Unterseite der LED-Kerze

2

(s. Abb. B).

Entnehmen Sie ggf. die verbrauchten Batterien.
Setzen Sie die 3 mitgelieferten bzw. neuen Bat-

terien (AAA, 1,5 V

) in das Batteriefach ein.

Sicherheitshinweise / Inbetriebnahme

63794_mel_Dekoleuchte_mit_LED_Content_DE-FR-NL-DK-SI-IT-GB.indd 5

13.05.11 16:00

Advertising