MEDC XB10 User Manual
Page 14

12/11
© Cooper MEDC 2011
Ex d-Einheit (ATEX-Zertifizierungs-Nr. BAS00ATEX2204X)
10J:- Ex d IIB T4 (-55°C bis +65°C) Gb
15J:- Ex d IIB T4 (-55°C bis +50°C) Gb
Ex de-Einheit (ATEX-Zertifizierungs-Nr. BAS00ATEX2226X)
10J:- Ex de IIB T4 (-50°C bis +65°C) Gb
15J:- Ex de IIB T4 (-50°C bis +50°C) Gb
Das ATEX-Zertifikat und das Typenschild sind mit der ATEX-Gruppe und der Kategorie-Kennzeichnung versehen:
II 2 G
Hierbei gilt:
Steht für die ATEX-Kompatibilität
II
Steht für die Eignung in Oberflächenbranchen
2
Steht für die Eignung in einem Bereich der Zone 1
G
Steht für die Eignung bei Vorhandensein von Gasen
ATEX-Zertifikat und Typenschild enthalten auch folgende Informationen:
Dies steht für die Kompatibilität mit den relevanten Europäischen Richtlinien, in diesem Fall 94/9/EC sowie
für die Nummer der informierten Behörde, die das EC-Prüfzertifikat ausstellt.
6.0 SPEZIELLE BEDINGUNGEN FÜR DIE SICHERE VERWENDUNG
a. Exd-Einheiten: Zertifikate BAS00ATEX2204X & IECEx BAS 10.0086X
1. Das im Eingriff befindliche Gewinde jeder mit diesem Gerät verwendeten Kabeleinführungsvorrichtung
muss länger als 12mm sein
2. Eine andere Lackierung oder Oberflächenbehandlung als die bereits vom Hersteller gelieferte ist nicht zulässig
b. Exde-Einheiten: Zertifikate BAS00ATEX2226X & IECEx BAS 10.0087X
1. Höchstens eine Einleiter- oder Vieldrahtlitzenleitung ist auf einer der beiden Klemmenseiten anzuschließen,
es sei denn mehrere Leiter wurden auf geeignete Weise zusammengeführt, z.B. zwei Leiter in einer
isolierten Doppelader-Quetschhülse.
2. Die an der Klemme angeschlossenen Leitungen müssen für die jeweilige Spannung ausreichend isoliert
sein, und diese Isolierung muss sich bis innerhalb eines Millimeters vor dem Metall des Klemmenhalses
erstrecken.
3. Alle Klemmenschrauben (benutzte und unbenutzte) sind anzuziehen.
4. Kriechstrecken und Sicherheitsabstände zwischen den Klemmen und benachbarten leitenden Teilen (ein
schließlich Kabeleinführungsvorrichtungen) müssen mindestens 5mm betragen.
5. Eine andere Lackierung oder Oberflächenbehandlung als die bereits vom Hersteller gelieferte ist nicht zulässig
Diese Geräte besitzen auch die folgenden Genehmigungen
Oberschwingungsemission (Wechselstrom) gemäß EN61000-6-3:2007 / IEC61000-3-2:2006
Leitungsgebundene Störungsaussendungen (Gleichstrom) gemäß EN61000-6-3:2007
Strahlungsfeldimmunität (Gleich- und Wechselstrom) gemäß EN61000-6-2:2005 / IEC61000-4-3:2002 +
A1:2002
Elektrische schnelle Transienten/Impulspakete (Gleich- und Wechselstrom) gemäß EN61000-6-2:2005 /
IEC61000-4-4:2004
Spannungsschwankungen und -unterbrechungen (Wechselstrom) gemäß EN61000-6-2:2005 /
IEC61000-4-11:2004
Schutzklasse IP66 gemäß BS EN 60529:1992
Schutzklasse IP67 gemäß BS EN 60529:2001