Anschließen einer digitalquelle, Ausgangssignalanschlüsse – ROTEL Surround Sound Processor RSP-976 User Manual

Page 31

Advertising
background image

31

HINWEIS

: Alle Anschlüsse (sowohl Eingang als

auch Ausgang) von einer Quelle sollten
konsequent zu demselben Anschlußset geführt
werden. Ist ein Videorecorder für Sie
beispielsweise VIDEO 1, so müssen alle Ein-
und Ausgangssignale zu den VIDEO 1-
Anschlüssen geleitet werden.

VIDEO 1–3 Audioausgänge

Verwenden Sie Standard-Audioverbindungs-
kabel, um die Cinch-Audioausgänge des linken
und rechten Kanals vom RSP-976 mit den
Audioeingängen an der Quelle zu verbinden.
Bleiben Sie beim Anschließen konsequent.
Schließen Sie einen Videorecorder an die
VIDEO 1-Eingänge an, so sind auch die VIDEO
1-Ausgänge mit demselben Videorecorder zu
verbinden. Stellen Sie ferner sicher, daß der
linke Kanal mit den linken Anschlüssen (LEFT)
und der rechte Kanal mit den rechten
Anschlüssen (RIGHT) verbunden wird.

VIDEO 1–3
Composite-Video-Ausgänge

Entscheiden Sie sich beim Anschluß einer
Quelle für die Verwendung der Cinch-Com-
posite-Videoanschlüsse, so verbinden Sie den
Cinch-Videoausgang am RSP-976 (mit COM-
POSITE OUT gekennzeichnet) über ein 75-
Ohm-Videoverbindungskabel mit dem Cinch-
Videoeingang an Ihrem Videorecorder.

VIDEO 1–3
S-Video-Ausgänge

Möchten Sie eine Quelle über die S-Video-
Anschlüsse anschließen, verwenden Sie ein S-
Videokabel und verbinden den S-Video-Ausgang
am RSP-976 (gekennzeichnet mit S-VIDEO OUT)
mit dem S-Videoeingang an Ihrer Quelle.

Anschließen einer
Digitalquelle

Der RSP-976 verfügt über Digitalanschlüsse,
die anstelle der oder zusätzlich zu den oben
beschriebenen analogen Ein- und
Ausgangsverbindungen genutzt werden
können. Zu diesen Anschlüssen gehören fünf
Digitaleingänge und ein Digitalausgang zu
Aufnahmezwecken.

Diese Digitalanschlüsse können mit jeder
beliebigen Quelle verbunden werden, die ein
Digitalsignal zur Verfügung stellt, wie z.B. ein
DVD- oder CD-Player.

HINWEIS

: Unter einem Digitalanschluß ist zu

verstehen, daß die D/A-Wandler im RSP-976
zur Decodierung des Digitalsignals genutzt
werden und nicht die in die Quelle integrierten
D/A-Wandler. Im allgemeinen nutzen Sie die
Digitalanschlüsse für einen DVD-Player oder
andere Komponenten, die ein Dolby-Digital-
oder ein DTS-Signal senden. Schließen Sie
jedoch einen High-End-CD-Player mit ausge-
klügelten internen D/A-Wandlern an, so könnte
der Anschluß über die analogen Audio-
verbindungen zum RSP-976 von Vorteil sein.

Digitaleingänge

In den RSP-976 ist ein D/A-Wandler integriert,
über den digitale Eingangssignale der
angeschlossenen Quellen (z.B. CD-Player,
Satelliten-TV-Receiver und Dolby Digital- oder
DTS-Signale von DVD- und LaserDisc-Playern)
verarbeitet werden können. Der D/A-Wandler
registriert die eingehenden Signale und paßt
sie automatisch an.

Der RSP-976 verfügt an der Rückseite über drei
koaxiale und zwei optische Digitaleingänge.
Diese Digitaleingänge können über das später
in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
INPUT-Menü jeder beliebigen Eingangsquelle
zugeordnet werden. Sie können beispielsweise
den Digitaleingangsanschluß COAXIAL 1 der
Videoquelle VIDEO 1 und den Digitaleingang
OPTICAL 2 der Quelle VIDEO 3 zuordnen.

Führen Sie das entsprechende Kabel (optisch
oder 75 Ohm koaxial) vom Digitalausgang
Ihrer Quelle zum Digitaleingang am RSP-976.
Konfigurieren Sie den entsprechenden Punkt
im INPUT-Menü so, daß der Digitaleingang
dieser Quelle zugeordnet wird.

HINWEIS

: Beim Herstellen von Digital-

anschlüssen sollten zusätzlich die oben
beschriebenen analogen Eingangsanschlüsse
genutzt werden. Der analoge Anschluß ist zum
Überspielen auf einen analogen Recorder bzw.
für den ZONE 2-Betrieb erforderlich.

Digitalausgänge

Der RSP-976 hat einen digitalen Ausgang
(koaxial oder optisch, Sie haben die Wahl),
um die Digitalsignale von einem beliebigen
der fünf Digitaleingänge zu einem
Digitalrecorder oder einem externen
Digitalprozessor zu senden. Die Auswahl eines
Digitaleingangs für Aufnahmezwecke wird über
das ON-SCREEN-Menüsystem vorgenommen.

HINWEIS

: An diesen Ausgängen liegen nur die

Digitalsignale der Quellen an. Analoge
Signale können nicht gewandelt werden und
stehen an den Digitalausgängen nicht zur
Verfügung.

Verbinden Sie den Digitalausgang mit dem
Digitaleingang an Ihrem Recorder oder
Prozessor. Sie können die Verbindung entweder
über ein 75-Ohm-Koaxial-Videokabel oder ein
optisches Kabel herstellen, je nachdem, für
welche Anschlußmöglichkeit Sie sich im später
in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
INPUT-Menü entschieden haben.

Ausgangssignalanschlüsse

Dieser Abschnitt der Bedienungsanleitung
enthält Informationen zu den Audio- und
Videosignalausgangsanschlüssen am RSP-976.
Über sie werden die Ausgangssignale zu den
angeschlossenen Fernsehgeräten, Audio-
Verstärkern und Aufnahmegeräten gesendet.

TV-MONITOR-Ausgang

Der Videoausgang am RSP-976 sendet das
Videosignal zu Ihrem Fernsehgerät. An der
Geräterückseite stehen drei Video-
Ausgangsanschlußmöglichkeiten zur
Verfügung: Cinch-Composite-Video, S-Video
und Component Video. Wählen Sie den Video-
Ausgangsanschluß, der am besten zu den
Eingangsanschlüssen Ihres Fernsehers paßt.
Verbinden Sie einfach den TV-MONITOR-
Ausgangsanschluß (Composite-Video, S-Video
oder Component-Video) über entsprechende
Videokabel mit dem entsprechenden

Eingang

an Ihrem Fernsehgerät (vergleiche auch
Abbildung 3 am Anfang der Bedienungs-
anleitung).

Deutsch

Advertising