ROTEL Surround Sound Processor RSP-976 User Manual

Page 35

Advertising
background image

35

HINWEIS

: Sie brauchen sich diese Tasten nicht

zu merken. Am unteren Ende jedes On-Screen-
Menüs erscheint eine kurzes Hilfesystem, das
Auskunft darüber gibt, welche Taste zu
betätigen ist.

In Abbildung 6 am Anfang dieser Anleitung
finden Sie alle On-Screen-Menüs, aus denen
das On-Screen-Menüsystem besteht. Ferner
zeigt die Abbildung, wie die einzelnen Menüs
zu erreichen sind. Die meisten Menüs werden
während der Systemkonfiguration und weniger
während des normalen Betriebes genutzt. Im
folgenden erhalten Sie detaillierte Informationen
zu jedem Menü.

SYSTEM STATUS-Menü

SYSTEM STATUS

LISTEN: Tuner
RECORD: CD
MODE: Dolby Digital
INPUT: Coaxial 1
VOLUME: 65

ENT KEY=MAIN MENU

OSD KEY=EXIT

Über das SYSTEM STATUS-Menü erhalten Sie
Statusinformationen zu allen wichtigen
Einstellungen des RSP-976. Von diesem Menü
gelangen Sie zu allen anderen Bildschirmen
und Menüs. Sie rufen diesen Bildschirm mit
Drücken der MENU-Taste auf der Fern-
bedienung auf. Es erscheinen die folgenden
Informationen:

LISTEN: die derzeit gewählte Hörquelle

RECORD: die für die VIDEO-Ausgänge
gewählte Quelle

MODE: der derzeit gewählte Surroundmodus

INPUT: der für die aktuelle Quelle gewählte
Eingang: optisch, koaxial, analog usw.

VOLUME: die aktuelle Lautstärkeeinstellung

Die SYSTEM STATUS-Bildschirmanzeige stellt
nur Statusinformationen zur Verfügung, die über
diesen Bildschirm nicht geändert werden
können. Möchten Sie Änderungen in der
Einstellung vornehmen, so drücken Sie (wie unten
am Bildschirm angezeigt) die ENTER-Taste auf
der Fernbedienung, um in das MAIN-Menü zu
gelangen. Drücken Sie auf die MENU-Taste auf
der Fernbedienung, um die Bildschirmanzeige
zu verlassen und in den normalen Betrieb
zurückzukehren.

MAIN-Menü

MAIN MENU

INPUT: Setup
SPEAKER: Setup
DELAY: Setup
TEST TONE: Setup
SUB LEVEL: Setup
OTHER: Setup

ENT KEY=ENTER

UP KEY=up DWN KEY=down

Über das MAIN-Menü können Sie alle anderen
Bildschirme und Menüs erreichen. Sie rufen das
MAIN-Menü auf, indem Sie die ENTER-Taste
drücken, wenn Sie im oben beschriebenen
SYSTEM STATUS-Menü oder in einigen der
anderen Menüs sind. Andere Menüs rufen Sie
auf, indem Sie das jeweilige Menü über die
UP/DOWN-Tasten auf der Fernbedienung
anwählen und die ENTER-Taste drücken. Drücken
Sie die MENU-Taste auf der Fernbedienung,
um die Bildschirmanzeige zu verlassen und in
den normalen Betriebsmodus zurückzukehren.

INPUT-Menü

INPUT SETUP

LISTEN: Video 2

INPUT LABEL: _ _ _ _ _
INPUT: Coaxial 1
INPUT MODE: Dolby 3 Stereo
DIGITAL OUT: Coaxial 1

ENT KEY=MAIN MENU UP KEY=up
+/– KEY=change DWN KEY=down

Über das INPUT-Menü werden die Quellen-
eingänge konfiguriert. Sie gelangen über das
MAIN-Menü zum INPUT-Menü. Verwenden Sie
die UP/DOWN-Tasten, um die gewünschte Zeile
anzuwählen. Dieser Bildschirm bietet folgende
Einstellungsmöglichkeiten:

LISTEN: Hier können Sie die aktuelle
Einstellung der Eingangsquelle für die
Wiedergabe ändern.

INPUT LABEL: Die Bezeichnungen der fünf
VIDEO-Eingänge können Ihren Wünschen
entsprechend geändert werden. Dies ist für die
Eingänge TUNER, CD und TAPE nicht möglich.
Wählen Sie diese Zeile an, um ein Untermenü
aufzurufen, daß eine Änderung der bis zu
fünfstelligen Bezeichnung der aktuellen VIDEO-
Quelle möglich macht. So verändern Sie die
Bezeichnung:

1. Drücken Sie die Tasten +/–, um mit dem

Umbenennen zu beginnen.

2. Drücken Sie die Tasten +/–, um den ersten

Buchstaben zu verändern und rollen Sie
durch die Liste der zur Verfügung stehenden
Zeichen.

3. Drücken Sie die ENT-Taste, um den

Buchstaben zu bestätigen und auf die
nächste Position zu springen.

4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis

alle fünf Buchstaben eingegeben worden
sind. Mit Drücken der ENT-Taste wird die
neue Bezeichnung gespeichert und das
Untermenü verlassen.

INPUT: Über diese Einstellmöglichkeit geben
Sie ein, welcher physikalische Eingangsanschluß
als Standard für die in der ersten Zeile des Menüs
angegebene Quelle genutzt wird. Als
Einstellmöglichkeiten stehen Ihnen die Eingänge
ANALOG, die beiden optischen Digital-
eingänge (OPTICAL 1 & 2) und die drei
Koaxialeingänge (Coaxial 1 – 3) zur Verfügung.
Wird in diesem Menü ein Digitaleingang
konfiguriert, so sucht das Gerät mit jedem
Drücken dieser Eingangsquellentaste nach einem
Digitalsignal. Liegt kein Digitalsignal an, so
schaltet das Gerät automatisch auf den analogen
Eingang. Diese automatische Erfassung des
Digitalsignals ist die bevorzugte Konfiguration
für digitale Eingangsquellen wie z.B. DVD-Player.

INPUT MODE: Über diese Einstellmöglichkeit
können Sie den Standard-Surround-Sound-
Modus für den oben im Menü eingestellten
Eingang auswählen. Die Standardeinstellung
kann durch Drücken der MODE-Tasten an der
Gerätefront außer Kraft gesetzt werden. Sie
haben folgende Einstellungsmöglichkeiten: DTS,
Dolby Digital, Dolby Prologic, Dolby 3-Stereo,
Music 1, Music 2, Music 3, Music 4 und Dolby
Digital 2-ch Stereo.

DIGITAL OUT: Mit dieser Einstellung legen
Sie fest, welches digitale Eingangssignal an
den digitalen Ausgangsanschlüssen zur
Aufnahme zur Verfügung steht. Der ausge-
wählte Digitaleingang steht immer an den
Digitalausgängen zur Verfügung, ungeachtet
der Quelle, die für die Wiedergabe gewählt
wurde. An den koaxialen und optischen
Ausgängen liegen dieselben Signale an.

HINWEIS

: Wir empfehlen, dieses Menü nach

dem Anschließen jeder Quelle aufzurufen, um
diese ordnungsgemäß zu konfigurieren.

Deutsch

Advertising