Reihen- und parallelschaltung mit anderen geräte, Überspannungsschutz, Ventilation – Xantrex Technology XPF 35-10 User Manual

Page 24

Advertising
background image

Reihen- und Parallelschaltung mit anderen Geräten

Da die Ausgänge des Netzteils vollständig potentialfrei sind, können sie mit anderen Netzgeräten
zur Erzeugung hoher Gleichspannungen bis maximal 300V in Reihe geschaltet werden.
WARNUNG! Spannungen in dieser Größenordnung sind überaus gefährlich. Bei einer solchen
Einsatzweise sollten die Ausgangsklemmen mit größter Sorgfalt abgeschirmt werden. Unter
diesen Bedingungen dürfen die Ausgangsklemmen keinesfalls berührt werden, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Wann immer Verbindungen mit den Klemmen hergestellt werden, müssen
sämtliche Geräte ausgeschaltet sein.
Zu beachten ist dabei, dass das Gerät ausschließlich stromliefernd, nicht aber stromziehend
arbeiten kann, und dass die Geräte daher nicht gegenphasig in Reihe geschaltet werden können.
Das Gerät kann zur Erzeugung einer höheren Stromabgabe mit anderen Geräten parallel zu
diesen geschaltet werden. Wenn mehrere Geräte parallel geschaltet werden, entspricht die
Ausgangsspannung der Ausgangsspannung des Gerätes, bei dem der Einstellwert für die
Ausgangsspannung am höchsten ist, bis die Stromaufnahme den bei diesem Gerät eingestellten
Grenzwert überschreitet, woraufhin der Ausgang auf die zweithöchste Einstellung abfällt, und so
weiter. Im Konstantstrombetrieb können Geräte parallel geschaltet werden, wodurch sich eine
Stromabgabe erreichen lässt, die der Summe der Einstellwerte für die Strombegrenzung
entspricht.
Zu beachten ist, dass die Ausgangsklemmen für maximal 15 A vorgesehen sind. Werden zwei
oder mehr Ausgänge parallel betrieben, um höhere Ströme als diesen zu liefern, so sollte die
Verbindung an einer getrennten Stelle vorgenommen werden, nicht an einer der Klemmen.

Überspannungsschutz

Der Überspannungsschutz lässt sich im Bereich 10 % bis 110 % der maximalen Ausgangsstufe
der Stromversorgung variieren. Die Überspannungsschutzgrenze wird über die mit dem
Schraubendreher verstellbare und mit SET OVP bezeichnete Schraube des voreingestellten
Potentiometers eingestellt, die über ein entsprechendes Loch in der Fronttafel zugänglich ist.
Durch Drehung im Uhrzeigersinn wird die Grenze erhöht, die sich durch Drücken der Taste unter
“Preset” (Voreinstellung) über die Benutzeranzeige direkt ablesen lässt. Überschreitet die
Spannung am Ausgang aus irgend einem Grund, einschließlich einer extern erzwungenen
Spannung, den Wert des eingestellten Überspannungsschutzes, so wird der Ausgang
abgeschaltet. Der Ausgang wird auch dann ausgeschaltet, wenn versucht wird, Strom über die
Messleitungen zu entnehmen.
Nach Abschalten des Ausgangs bleibt die Ausgangsleuchte (OUTPUT) nach wie vor
eingeschaltet, auf den Anzeigen erscheint jedoch die Meldung “OP trip” (Ausgang abgeschaltet);
außerdem leuchtet die Lampe UNREG auf. Den Ausgang mit dem Schalter

ausschalten.

Jetzt sollte die Abschaltmeldung durch die normalen Voreinstellanzeigen V und I ersetzt werden.
Nach Beseitigung der Ursache der Abschaltung kann der Ausgang mit dem Schalter

wieder eingeschaltet werden.
Selbst bei ausgeschaltetem Ausgang ist der Verbraucher nach wie vor an die Ausgangsstufe der
Stromversorgung angeschlossen. Auf keinen Fall externe Spannungen von mehr als 50 V an die
Klemmen der Stromversorgung anschließen, da sonst Schaden angerichtet werden kann.
Mit einer Diode wird der Ausgang vor Rückwärtsspannung geschützt. Kontinuierlicher
Rückwärtsstrom darf 3 Ampere nicht überschreiten, obwohl Transienten wesentlich höher liegen
können.

Ventilation

Obwohl die Stromversorgung äußerst effizient arbeitet kann sie bei voller Leistung ein
beträchtliches Maß an Wärme erzeugen. Die Kühlung der Stromversorgung erfolgt ausschließlich
durch Konvektion, weshalb es wichtig ist, dass die Ventilation niemals eingeschränkt wird, wenn
Leistung und Sicherheit aufrechterhalten werden sollen. Bei Unterbringung der Stromversorgung
auf beengtem Raum, wie z.B. in einem 19 Zoll-Baugruppenträgergestell, so ist für genügende
Ventilation zu sorgen, indem z. B. ein Gebläseeinsatz verwendet wird.

21

Advertising