Warnung – Festool RAS 180.03 E User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

Zu bearbeitendes Material
Arbeitsgang

Electronic-
Stufe

Sandstein, Beton, Schalungs-
material reinigen

4

Roststellen an lackierten Me-
tallteilen ausschleifen

(6)

( ) = nur bedingt geeignet

Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Bela-
stung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit
erreicht.

Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung kann die Stromaufnah-
me den zulässigen Nennwert erheblich überstei-
gen. In diesem Falle schützt eine elektronische
Überlastsicherung den Motor vor dem Durch-
brennen. Der Motor wird dabei durch eine „elek-
tronische Sicherheitskupplung“ abgeschaltet und
läuft sofort nach Entlastung wieder weiter.

Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung (Durchbrennen des
Motors) ist eine elektronische Temperaturüber-
wachung eingebaut. Vor Erreichen einer kritischen
Motortemperatur schaltet die Sicherheitselektro-
nik den Motor ab. Nach einer Abkühlzeit von ca. 3-5
Minuten ist die Maschine wieder betriebsbereit und
voll belastbar. Bei laufender Maschine (Leerlauf)
reduziert sich die Abkühlzeit erheblich.

Leuchtdioden-Anzeige
Der Rotationsschleifer hat neben dem Electronic-
Stellrad eine grüne und eine rote Leuchtdiode
[1-3]. Solange die grüne Diode leuchtet, arbeitet
der Rotationsschleifer im Normalbetrieb. Wenn
die rote Diode leuchtet, wird der Motor mit ca.
70% überlastet. Wird der Motor für längere Zeit
derart überlastet, wird er von der Überlast- bzw.
Temperatursicherung abgeschaltet.
Sollten jedoch die grüne und die rote Leuchtdioden
abwechselnd blinken, so wird angezeigt, dass die
Kohlen bis auf ein Minimum (verbleibende Arbeits-
zeit max. 10 Stunden) abgenützt sind. In diesem
Fall die Kohlen am nächsten Tag von einer auto-
risierten Kundendienst-Werkstatt austauschen
lassen. Hierbei sind unbedingt die paarweise er-
hältlichen Spezialkohlen zu verwenden, da sonst
die Leuchtdioden-Anzeige nicht funktioniert.

7.2 Bürsteneinsatz auswechseln

Zum Auswechseln mit Schraubendreher durch

quadratische Öffnung [3-3] den Bürsteneinsatz
herausnehmen.

Die neue Bürstenleiste in Nut einsetzen, den

Radius durch leichtes Biegen anpassen und
fest eindrücken bis die Bürstenleiste auf dem
Haubengrund aufsitzt.

Die Bürstenhaare müssen dabei mit ihrer Schräge
nach außen zeigen.
Es stehen zwei verschiedene Bürsteneinsätze zur
Verfügung:
- AH-RAS D 180 Poly (als Ersatz bei Verschleiß)
- AH-RAS D 180 Metall (zum Einsatz für funken-

bildende Materialien)

7.3 Schleifteller wechseln

WARNUNG

Verletzungsgefahr

• Spindelstop nur bei stillstehender Antriebs-

spindel betätigen.

• Bei gedrücktem Spindelstop Motor nicht ein-

schalten.

Schleifteller STF D 180, 2F D 180
Die Schleifteller STF D 180 und 2F D 180 sind mit
einem Gewinde M 14 versehen, so dass diese Teile
direkt auf die Antriebsspindel aufgeschraubt wer-
den können.

Im Normalfall kann der Schleifteller nach Betä-

tigung des Spindelstops [3-2] von Hand von der
Antriebsspindel abgeschraubt werden. Sollte
der Schleifteller dennoch festsitzen, kann er
mit dem Spezial-Stirnlochschlüssel [2-3] ge-
löst werden.

Schrauben Sie den Schleifteller immer von
Hand auf die Antriebsspindel. Dies erleichtert
Ihnen das spätere Lösen wesentlich.

Schleifteller Elastik D 180
Der Schleifteller Elastik D 180 wird mit einer
Spannmutter auf der Abtriebswelle befestigt und
mit dem Stirnlochschlüssel fest angezogen.

7.4 Schleifmittel wechseln

Stickfi x-Schleifmittel
Auf dem Stickfi x-Schleifteller STF D 180 können
selbsthaftende Schleifmittel wie Stickfi x-Schleif-
papiere und -Schleifvliese befestigt werden. Die
Schleifmittel werden einfach auf den Schleifteller
aufgedrückt und nach Gebrauch wieder abgezogen.

Hinweis

 Verwenden Sie nur Schleifteller mit unbe-

schädigtem Stickfi x-Haftbelag.

 Kontrollieren Sie vor Gebrauch, ob der Klettbelag

nicht durch unsachgemäße Anwendung Scha-
den (z. B. Verschmelzungen) genommen hat.

Advertising