De, it – Petzl DUO LED 5 User Manual

Page 5

Advertising
background image

5

E69P DUOLED 5 E69500 Révision L (200906)

(DE) DEUTSCH

Die DUO-Lampen sind ideal für die Verwendung in feuchten

Umgebungen geeignet. Sie sind jedoch nicht wasserdicht (z. B. beim

Tauchen).

DUO LED

Wasserfest mit doppelter Lichtquelle: eine fokussierbare Halogenbirne

und ein LED-Modul.

Einschalten, Ausschalten, Einstellungen und Fokussieren

Bewegen Sie den Schalter nach oben, um die intensive

Halogenbeleuchtung mit höherem Stromverbrauch () einzuschalten.

Zum Einschalten der LEDs mit geringem Stromverbrauch () bewegen

Sie den Schalter nach unten.

Mit dem Zoomknopf können Sie den Halogenlichtkegel je nach Bedarf

einstellen: Die untere Position stellt den Lichtkegel auf eine schmale

Spotbeleuchtung ein, mit der oberen Position erhalten Sie einen

breiteren Lichtkegel ().

Die DUO passt sich Ihren Bedürfnissen an: Ausleuchtung auf Distanz,

Brenndauer.

Der gleichzeitige Betrieb beider Lichtquellen ist nicht möglich.

Verriegelungssystem

Vergessen Sie nicht, den Schalter während des Transports und der

Aufbewahrung zu verriegeln, indem Sie den roten Knopf (A) drücken.

Zum Entriegeln des Schalters drücken Sie auf das andere Ende des

roten Knopfs (B). Wird die Lampe in einem Rucksack oder einem

anderen abgeschlossenen Raum versehentlich eingeschaltet, könnte

sich die von der Halogenbirne ausgehende Wärme stauen und der

Reflektor beschädigt werden.

Batteriegehäus

Zum Öffnen des Batteriegehäuses entsperren Sie die beiden Riegel (5).

WARNUNG: Entfernen Sie unter keinen Umständen den Dichtungsring

im Deckel des Batteriegehäuses. Achten Sie darauf, dass er stets

sauber ist (verwenden Sie zum Reinigen ein in Wasser getränktes

Wattestäbchen). Schmieren Sie den Ring gelegentlich mit Silikonfett

ein.

Batterien

Verwenden Sie Alkalibatterien (vorzugsweise) oder Ni MH-

Akkubatterien.

Verwenden Sie die Lampe nicht mit Lithium-Batterien. Aufgrund

der Leistungseigenschaften können Lithium-Batterien die Lampe

überhitzen und die LEDs beschädigen.

ACHTUNG, Explosions- und Verätzungsgefahr.

- Die Pole der Batterien müssen unbedingt richtig herum eingelegt

werden. Befolgen Sie hierzu das im Batteriegehäuse abgebildete

Diagramm. Wird eine Batterie verkehrt herum eingelegt (so dass

jeweils zwei Pluspole oder zwei Minuspole aufeinander treffen), wird

innerhalb weniger Minuten eine chemische Reaktion ausgelöst, bei der

explosive Gase und ätzende Flüssigkeiten austreten.

Anzeichen: Wenn eine Stirnlampe trotz neuer Batterien nur schwach

leuchtet, bedeutet dies, dass eine oder mehrere Batterien verkehrt

herum eingelegt wurden.

Im Zweifelsfall schalten Sie die Lampe ab und überprüfen Sie die

Polarität.

Schützen Sie Ihre Augen, wenn die Batterien bereits ausgelaufen sind.

Legen Sie beim Öffnen des Batteriegehäuses einen alten Lappen unter,

um Kontakt mit der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.

Wenn Ihre Haut mit Batterieflüssigkeit in Kontakt kommt, waschen

Sie den betroffenen Bereich sofort unter fließendem Wasser ab und

suchen Sie einen Arzt auf.

- Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller

gemeinsam.

- Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien gemeinsam.

- Bei längerer Lagerung, entfernen Sie die Batterien aus dem Gehäuse.

- Laden Sie keine Batterien im Ladegerät auf, die nicht ausdrücklich

dafür vorgesehen sind.

- Schließen Sie Batterien nicht kurz, da dies Verbrennungen

verursachen kann.

- Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen.

- Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.

- Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf.

VORSICHTSMASSNAHMEN: Zur Vorbeugung von Schäden an der

Lampe (Oxidierung der Kontakte usw.) und um ein Auslaufen zu

verhindern, achten Sie darauf, dass sich die Batterien nicht vollständig

entladen, und dass das Batteriegehäuse trocken bleibt.

Umweltschutz

Lampen, Glühbirnen und Batterien sollten recycled werden. Sie

sollten nicht mit dem Restmüll entsorgt werden. Recyceln Sie diese

Gegenstände gemäß den geltenden Richtlinien an Ihrem Wohnort.

Auf diese Weise schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit der

Bevölkerung.

Wechseln einer Birne oder eines LED-Moduls

Öffnen Sie das Lampengehäuse mit der linken Hand, indem Sie

den gekerbten Reflektorring aufdrehen (6). Nehmen Sie das

Lampengehäuse ganz ab. Ist der Ring verklemmt, versuchen Sie es mit

einem Schmiermittel oder erwärmen Sie den Ring mit einem Föhn.

Halogenbirne: Drehen Sie die alte Birne heraus und drehen Sie die

neue hinein. Achten Sie dabei auf einen festen Sitz.

LED-Modul: Ziehen Sie das Element gerade heraus (Sie können die

LEDs bedenkenlos anfassen). Installieren Sie das neue Element, ohne

die LEDs dabei zu verbiegen. Überprüfen Sie die Ausrichtung.

So schließen Sie das Lampengehäuse:

- Positionieren Sie den Reflektor, die Linse und den Ring richtig über

dem Kopfstück (7).

- Schrauben Sie den Ring wieder auf das Kopfstück, bis sich die

Markierung am Ring genau zwischen den beiden Markierungen am

Kopfstück befindet (8 & 9).

Im Falle einer Fehlfunktion

Überprüfen Sie die Batterien und deren Polung. Wenn die Polung im

Batteriegehäuse nicht mit den Batterien übereinstimmt, funktioniert die

Halogenbirne zwar, die LEDs jedoch nicht. Legen Sie die Batterien ein,

wie es auf dem Batteriekasten aufgezeichnet ist.

Testen Sie die Lampe mit einer Ersatzbirne. Überprüfen Sie die

Kontakte auf Korrosion. Bei Korrosion die Kontakte vorsichtig

Freikratzen, ohne sie zu verbiegen.

Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter mehrfach.

Bei kalten Temperaturen oder fast verbrauchten Batterien erzeugen

LEDs ein besseres Licht als eine Halogenbirne.

Wenn Ihre Lampe danach nicht funktioniert, wenden Sie sich an

PETZL.

Pflege

Wasser im Kopfstück oder im Batteriegehäuse kann eine Fehlfunktion

verursachen. Wenn die Lampe bei ungünstigen Bedingungen

(Feuchtigkeit, Schlamm, Staub…) verwendet oder geöffnet wurde,

entfernen Sie die Batterien, die Lampe und die Birne. Lassen Sie alles

geöffnet komplett trocknen. Reinigen Sie die Dichtungen mit Wasser

und schmieren Sie sie mit einem silikonbasierten Schmiermittel.

Reinigung

Waschen Sie die Lampe mit sauberem Wasser, wobei Kopfstück und

Batteriegehäuse geschlossen bleiben. Verwenden Sie für das elastische

Stirnband eine milde Seife. Verwenden Sie kein Scheuermittel, vor

allem nicht für die Linse. Waschen Sie die Lampe nicht unter einem

Hochdruckschlauch.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Entspricht den Anforderungen der 89/6/CEE-Richtlinie hinsichtlich

der elektromagnetischen Verträglichkeit.

PETZL-Garantie

PETZL gewährt für dieses Produkt für Material- und Herstellungsfehler

eine Garantie von drei Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie sind:

normale Abnutzung, Oxidierung, Modifizierungen oder Änderungen,

unsachgemäße Aufbewahrung sowie durch Unfälle, Nachlässigkeit,

ausgelaufene Batterien oder durch nicht bestimmungsgemäßen

Gebrauch entstandene Schäden.

Haftung

PETZL übernimmt keinerlei Haftung für direkte, indirekte und

unfallbedingte Folgen sowie jegliche andere Form von Beschädigung

aufgrund des Gebrauchs dieses Produkts.

(IT) ITALIANO

Ideali in ambiente umido, non sono tuttavia concepite come lampade

da immersione.

DUO LED

Impermeabile a doppio faro : zoom alogeno e modulo LED.

Accensione, spegnimento, selezione, zoom

Interruttore verso l’alto per selezionare il faro alogeno potente, con

elevato consumo di energia ().

Interruttore verso il basso per selezionare il faro LED a basso consumo

di energia ().

L’interruttore zoom permette di regolare il faro alogeno in funzione

dell’utilizzo : posizione bassa, fascio luminoso profondo, posizione alta,

fascio luminoso ampio ().

Le DUO permettono di ottimizzare le caratteristiche d’illuminazione

(distanza, durata) a seconda delle vostre esigenze.

È impossibile accendere i  sistemi illuminanti contemporaneamente.

Bloccaggio (Lock)

Ricordarsi di bloccare l’interruttore per il trasporto e lo stoccaggio,

premendo il pulsante rosso (A). Lo sbloccaggio avviene premendo

l’altra estremità del pulsante rosso (B). Se la lampada resta

accidentalmente accesa nello zaino, il calore generato dalla lampadina

alogena può danneggiare la lampada.

Portapile

Per aprire il portapile, sbloccare i  ganci (5).

ATTENZIONE, non smontare mai la guarnizione solidale con il

coperchio. Fare attenzione a che rimanga sempre pulita (pulire con

acqua e un bastoncino di cotone). Lubrificare la guaranizione con

grasso al silicone.

Pile

Utilizzare pile alcaline o accumulatori NiMH.

Non utilizzare la lampada con pile Lithium. Le pile al litio, data

l’evoluzione delle loro caratteristiche, in particolare una tensione

maggiore, provocano un riscaldamento della lampada e possono

distruggere i Led.

ATTENZIONE PERICOLO, rischio di esplosione e di ustione.

- Rispettare obbligatoriamente la polarità, seguire l'ordine di

posizionamento indicato sul portapile. Se una pila è invertita,

(due poli + o due poli - a contatto tra di loro), in pochi minuti si

innesca una reazione chimica all'interno delle pile che provoca la

fuoriuscita di gas esplosivi e di un liquido estremamente corrosivo.

Indizio : un basso livello d’illuminazione con pile nuove indica che una

o più pile sono invertite.

In caso di dubbio, spegnere la lampada immediatamente e controllare

la polarità delle pile.

Nel caso in cui si sia già prodotta una perdita, proteggersi gli occhi.

Aprire il portapile dopo averlo coperto con uno straccio per evitare

qualsiasi proiezione.

In caso di contatto con il liquido fuoriuscito dalle pile, sciacquare

immediatamente con acqua pulita e consultare un medico

urgentemente.

- Non mischiare pile di diverse marche.

- Non mischiare pile nuove con pile usate.

- Togliere le pile dal portapile in caso di lungo inutilizzo.

- Non ricaricare pile che non sono concepite per essere ricaricate.

- Non cortocircuitare le pile, possono provocare ustioni.

- Non provare ad aprirle.

- Non gettare le pile usate nel fuoco.

- Non lasciare le pile alla portata dei bambini.

PRECAUZIONI per non danneggiare la lampada (ossidazione dei

contatti…) e per limitare il rischio di fuoriuscita, non aspettare che le

pile siano completamente scariche e evitare l'acqua nel portapile.

Protezione dell'ambiente

Le lampade, le lampadine, le pile e gli accumulatori gettati nei rifiuti

devono essere riciclati. Non gettarli nei rifiuti ordinari. Gettarli negli

appositi contenitori di riciclaggio conformemente ai diversi regolamenti

locali applicabili. Si partecipa così alla protezione dell'ambiente e della

salute umana.

Sostituzione lampadina o modulo

Aprire la scatola servendosi della mano sinistra per svitare la

ghiera (6). Toglierla del tutto. In caso di bloccaggio, utilizzare

un prodotto sblocca filetti, oppure riscaldare la ghiera con un

asciugacapelli.

Lampadina alogena : svitare la lampadina a LED non funzionante e

riavvitare la nuova, stringendola bene.

Modulo LED : tirare in avanti (si possono toccare i LED con le dita).

Installare il nuovo modulo facendo attenzione a non piegare i LED.

Verificare il loro allineamento.

Per richiudere il corpo :

- collocare l’insieme riflettore/vetro/ghiera nel giusto senso (7),

- avvitare la ghiera con la mano destra facendola ruotare fono a che il

punto di riferimento segnato sulla ghiera non si trovi tra i due segni

marcati sul corpo lampada (8 & 9).

In caso di malfunzionamento

Controllare le pile e il rispetto della loro polarità. Se nel portapile la

polarità è semplicemente invertita, funziona solo la lampadina alogena

mentre i LED non funzionano. Seguire l’ordine indicato sul portapile.

Provare con la lampadina di ricambio. Verificare l'assenza di

corrosione sui contatti. In caso di corrosione, raschiare leggermente i

contatti senza deformarli.

Azionare più volte l’interruttore.

In condizioni di freddo o quando le pile sono consumate, il faro LED

può garantire più luce del faro alogeno.

Se la lampada ancora non funziona, contattare PETZL.

Manutenzione

Infiltrazione d’acqua nella ghiera ottica o nel portapile può

causare il non funzionamento della lampada. Dopo l’utilizzo o la

sostituzione di lampadine e pile in cattive condizioni (umidità, fango,

polvere…), togliere le pile, la ghiera ottica e la lampadina. Asciugare

completamente (ghiera ottica e portapile aperti). Pulire con acqua le

guarnizioni e lubrificarle con grasso al silicone.

Pulizia

Lavare la lampada con acqua pulita, assicurandosi che l’unità frontale

e il portapile siano chiusi. Per gli elastici utilizzare sapone neutro. Non

sfregare con prodotti abrasivi in particolare sulla plastica trasparente.

Non lavare con getto a pressione.

Compatibilità elettromagnetica

Conforme ai requisiti della direttiva europea 89/6/CEE sulla

compatibilità elettromagnetica.

Garanzia PETZL

Questo prodotto ha una garanzia di  anni contro ogni difetto di

materiale o di fabbricazione. Limitazione della garanzia : l’usura

normale, l’ossidazione, le modifiche o i ritocchi, la cattiva

conservazione, i danni dovuti agli incidenti, alle negligenze, alla

fuoriuscita delle pile, agli utilizzi ai quali questo prodotto non è

destinato.

Responsabilità

PETZL non è responsabile delle conseguenze dirette, indirette,

accidentali o di ogni altro tipo di danno verificatosi o causato

dall’utilizzo di questo prodotto.

Advertising