Petzl TACTIKKA XP ADAPT User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

E86P TIKKA XP E86504 Révision F (30906)

(dE) dEuTsch

stirnlampe mit leistungsstarker LEd
optisches system

Besteht aus einer optisch verstärkten LED für Fernlicht und einer

Klapplinse für Streulicht im Nahbereich.

Einschalten, Ausschalten, Einstellungen und die Auswahl

von Leuchtstärken

Die TIKKA XP besitzt drei Leuchtstärken:

- Stufe . Maximal: Maximale Leistung.

- Stufe . Optimal: Das günstigste Verhältnis von Leistung und

Leuchtdauer.

- Stufe 3. Economy: Geringer Stromverbrauch/maximale Leuchtdauer.

- Außerdem gibt es einen Blinkmodus.

Mit dem Ein-/Aus-Schalter wählen Sie die für die jeweilige Situation

passende Einstellung. Sie drücken den Schalter:

- Ein Mal, um die Lampe im maximalen Modus einzuschalten.

- Zwei Mal schnell, um zum optimalen Modus zu wechseln.

- Drei Mal schnell, um zum Economy-Modus zu wechseln.

- Vier Mal schnell, um in den Blinkmodus zu wechseln.

Verstreicht zwischen zwei Mal Drücken zuviel Zeit, wird die Lampe

ausgeschaltet. Wenn Sie die Lampe ausschalten möchten, warten Sie

mindestens drei Sekunden nach dem letzten Drücken und drücken den

Ein-/Aus-Schalter erneut.

BoosT

Im BOOST-Modus wird ca. 50 % mehr Licht als im maximalen Modus

erzeugt.

Um diesen Modus zu verwenden, halten Sie den BOOST-Schalter

gedrückt.

Der BOOST-Modus kann jederzeit aktiviert werden, ganz gleich, ob die

Lampe ausgeschaltet ist, blinkt oder in einem der drei Modi betrieben

wird. Wird dieser Modus zu häufig eingesetzt, können sich die

Batterien sehr schnell entleeren.

Automatische Leistungssteuerung:

Um ein Überhitzen der LEDs zu vermeiden, wird der BOOST-Modus

nach 0 Sekunden in den maximalen Modus zurückgeschaltet, auch

wenn Sie den Schalter gedrückt halten.

Nach einer wiederholten Aktivierung des BOOST-Modus ermöglicht

das elektronische System die erneute Verwendung erst dann, wenn

die LEDs abgekühlt sind.

Bei hohen Außentemperaturen wird auch die Leistung der LEDs

reguliert, um ein Überhitzen zu vermeiden. In diesem Fall wird das

Licht etwas schwächer, ganz gleich, welche Leuchtstufe gerade aktiv

ist.

Batteriestatusanzeige

Diese Anzeige startet 5 Sekunden nach Einschalten der Lampe.

Sie funktioniert nicht im BOOST-Modus.

Bei frischen Batterien blinkt die Anzeige grün. Bei verbrauchten

Batterien (ca. 70 % Entladung) leuchtet sie zunächst orange, später

rot (ca. 90 % Entladung). In diesem Fall müssen die Batterien

ausgetauscht werden.

Als zusätzlicher Hinweis blinkt der Lichtstrahl der Lampe kurz, wenn

die Anzeige die Farbe wechselt.

Diese Werte sind Durchschnittswerte (basierend auf der Verwendung

von Alkalibatterien), die sich je nach Umgebungstemperatur,

Batterietyp und -marke ändern können.

Einlegen der Batterien

Klappen Sie den Lampenkopf nach unten, bis sich die Sperrzähne

lösen. Öffnen Sie das Batteriegehäuse. Legen Sie die Batterien ein und

beachten Sie die Ausrichtung der Pole, die im Inneren des Gehäuses

angegeben ist.

Wartung

Bauen Sie die Lampe nicht auseinander. LEDs haben eine sehr lange

Lebensdauer und erfordern keinerlei Wartung. Wenn Sie die Lampe

auseinander bauen, verfällt die Garantie.

Wasser im Batteriegehäuse kann eine Fehlfunktion verursachen.

Entfernen Sie nach dem Gebrauch in feuchter oder nasser Umgebung

die Batterien aus dem Gehäuse und lassen Sie die Lampe vollständig

trocknen.

Wasserdichte

Die Wasserdichte einer Lampe hängt davon ab, ob Sie die

Anweisungen zu Pflege und Wartung befolgen.

Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung oder ihre Fassung nicht

beschädigt wird (durch Werkzeuge, Sand usw.).

Säubern Sie die Gummidichtung regelmäßig und schmieren Sie

sie ausschließlich mit einer dünnen Schicht Silikonfett (PETZL

Wartungskit).

WARNUNG: Silikonfett kann die Augen reizen. Im Falle von

Augenkontakt spülen Sie die Augen ca. 5 Minuten mit Wasser und

konsultieren Sie einen Arzt. Bewahren Sie Silikonfett außer Reichweite

von Kindern auf.

Problembehebung

Wenn die Lampe flackert, siehe Abschnitt „Batteriestatusanzeige“.

Funktioniert der BOOST-Modus nicht oder wird das Licht plötzlich

schwächer, siehe Abschnitt „Automatische Leistungssteuerung“.

Überprüfen Sie, ob die Batterien vollständig geladen und richtig

herumg eingelegt sind (Polarität). Beachten Sie die Polaritätsanzeige

am Batteriegehäuse. Überprüfen Sie die Kontakte auf Korrosion.

Kratzen Sie korrodierte Kontakte vorsichtig sauber, ohne sie dabei zu

verformen oder zu beschädigen. Wenn die Lampe immer noch nicht

funktioniert, wenden Sie sich an PETZL.

Batterien

Verwenden Sie Alkalibatterien oder wiederaufladbare Batterien.

Verwenden Sie die Lampe nicht mit Lithium-Batterien. Aufgrund der

technischen Fortschritte hinsichtlich ihrer Leistungseigenschaften (vor

allem durch die höhere Spannung) können sie die Lampe überhitzen

und die LEDs beschädigen.

AchTuNg, Explosions- und verätzungsgefahr :

Die Pole der Batterien müssen unbedingt richtig herum eingelegt

werden. Befolgen Sie hierzu das im Batteriegehäuse abgebildete

Diagramm.

Wird eine Batterie verkehrt herum eingelegt (sodass jeweils

zwei Pluspole oder zwei Minuspole aufeinander treffen), wird

innerhalb weniger Minuten eine chemische Reaktion ausgelöst, bei der

explosive Gase und ätzende Flüssigkeiten austreten.

Anzeichen : Wenn eine Stirnlampe trotz neuer Batterien nur schwach

leuchtet, bedeutet dies, dass eine oder mehrere Batterien verkehrt

herum eingelegt wurden.

Im Zweifelsfall schalten Sie die Lampe ab und überprüfen Sie die

Polarität.

Schützen Sie Ihre Augen, wenn die Batterien bereits ausgelaufen sind.

Legen Sie beim Öffnen des Batteriegehäuses einen alten Lappen unter,

um Kontakt mit der Batterieflüssigkeit zu vermeiden.

Wenn Ihre Haut mit Batterieflüssigkeit in Kontakt kommt, waschen

Sie den betroffenen Bereich sofort unter fließendem Wasser ab und

suchen Sie einen Arzt auf.

- Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Hersteller

gemeinsam.

- Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien gemeinsam.

- Bei längerer Lagerung, entfernen Sie die Batterien aus dem Gehäuse.

- Laden Sie keine Batterien im Ladegerät auf, die nicht ausdrücklich

dafür vorgesehen sind.

- Schließen Sie Batterien nicht kurz, da dies Verbrennungen

verursachen kann.

- Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen oder auseinander zu

bauen.

- Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.

- Bewahren Sie Batterien außer Reichweite von Kindern auf.

VORSICHTSMAßNAHMEN zur Vorbeugung von Schäden an der

Lampe (Oxidierung der Kontakte…), und um ein Auslaufen zu

verhindern, achten Sie darauf, dass sich die Batterien nicht vollständig

entladen und achten Sie darauf, dass das Batteriegehäuse trocken

bleibt.

umweltschutz

Lampen, Glühbirnen und Batterien sollten recycled und nicht mit dem

Restmüll entsorgt werden. Recyceln Sie diese Gegenstände gemäß

der geltenden Richtlinien an Ihrem Wohnort. Auf diese Weise schützen

Sie die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung.

Elektromagnetische Kompatibilität

Entspricht den Anforderungen der 89/336/CEE-Richtlinie hinsichtlich

der elektromagnetischen Kompatibilität.

PETzL-garantie

PETZL gewährt für dieses Produkt für Material- und Herstellungsfehler

eine Garantie von drei Jahren. Ausgeschlossen von der Garantie

sind: Normale Abnutzung, Modifizierungen oder Änderungen,

unsachgemäße Aufbewahrung sowie durch Unfälle, Vernachlässigung

und Verwendung zu einem nicht produktspezifischen Zweck

entstandene Schäden.

verantwortlichkeit

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt,

indirekt oder unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die

aus der Verwendung dieses Produkts entstehen.

Advertising