Arbeitsplätze, Persönliche schutzausrüstung, Bestimmungsgemäße verwendung – Karcher HDS 12-14-4 ST Gas User Manual

Page 4: M gefahr, Funktion, Sicherheitseinrichtungen, Wassermangelsicherung schwimmerbehälter, Wassermangelsicherung sicherheitsblock, Druckschalter, Sicherheitsventil

Advertising
background image

-

2

Der Arbeitsplatz befindet sich am Bedienfeld. Weitere Arbeits-
plätze sind je nach Anlagenaufbau an den Zubehörgeräten
(Spritzeinrichtungen), die an den Zapfstellen angeschlossen wer-
den.

Zum Schutz vor zurückspritzendem Wasser oder Schmutz
geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.

Das Gerät dient dazu, mittels eines frei austretenden Wasser-
strahls Schmutz von Oberflächen zu entfernen. Es wird insbe-
sondere zur Reinigung von Maschinen, Fahrzeugen und
Fassaden verwendet.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tankstellen oder anderen
Gefahrenbereichen entsprechende Sicherheitsvorschriften be-
achten.

Das Kaltwasser gelangt über die Motorkühlschlange in den
Schwimmerbehälter und von dort in den Außenmantel des
Durchlauferhitzers und weiter zur Saugseite der Hochdruck-
pumpe. Im Schwimmerbehälter wird Enthärter zudosiert. Die
Pumpe fördert Wasser und angesaugtes Reinigungsmittel
durch den Durchlauferhitzer. Der Anteil von Reinigungsmittel
im Wasser kann durch ein Dosierventil eingestellt werden.
Der Durchlauferhitzer wird mit einem Gasbrenner beheizt.

Der Hochdruckausgang wird an ein im Gebäude vorhande-
nes Hochdrucknetz angeschlossen. An den Zapfstellen die-
ses Netzes erfolgt der Anschluss der Handspritzpistole mit
einem Hochdruckschlauch.

Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und
dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen
werden.

Die Wassermangelsicherung verhindert das Einschalten der
Hochdruckpumpe bei Wassermangel.

Die Wassermangelsicherung verhindert die Überhitzung des
Brenners bei Wassermangel. Nur bei ausreichender Wasserver-
sorgung geht der Brenner in Betrieb.

Der Druckschalter schaltet das Gerät bei Überschreiten des Ar-
beitsdruckes aus. Die Einstellung darf nicht verändert werden.

Bei einer Störung des Druckschalters öffnet das Sicherheitsven-
til. Dieses Ventil ist werkseitig eingestellt und verplombt. Die Ein-
stellung darf nicht verändert werden.

Bei Brennstoffmangel oder Brennerstörung schaltet die Flam-
menüberwachung den Brenner ab. Die Kontrolllampe Brenner-
störung (E) leuchtet auf.

Ist der Brennermotor blockiert, löst der Überstromschutzschalter
aus. Der Motor der Hochdruckpumpe ist mit einem Motorschutz-
schalter und einem Wicklungsschutzschalter abgesichert.

Der Abgasthermostat löst aus, wenn die Abgastemperatur 320 °C
übersteigt. Die Kontrolllampe Abgasthermostat (K) leuchtet.

Die Maximaltemperaturbegrenzer im Kesselboden (> 80 °C) und
im Wasserausgang (> 110 °C) lösen aus und die Kontrolllampe
Brennerstörung (E) leuchtet.

Der Abgasdruckschalter schaltet den Brenner ab, wenn im Ab-
gassystem ein unzulässig hoher Gegendruck entsteht, z. B. bei
Verstopfung.

Nach Abschalten des Gerätes über die Handspritzpistole öffnet
nach Ablauf der Betriebsbereitschaftszeit ein im Hochdrucksys-
tem angeordnetes Magnetventil, wodurch der Druck absinkt.

Arbeitsplätze

Persönliche Schutzausrüstung

Beim Reinigen geräuschverstärkender Teile
Gehörschutz zur Vorbeugung von Gehörschä-
den tragen.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Bitte mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer
oder Kanalisation gelangen lassen. Motorenwäsche und Unter-
bodenwäsche deshalb bitte nur an geeigneten Plätzen mit Ölab-
scheider durchführen.

Funktion

Sicherheitseinrichtungen

Wassermangelsicherung Schwimmerbehälter

Wassermangelsicherung Sicherheitsblock

Druckschalter

Sicherheitsventil

Flammenüberwachung

Überstromschutz

Abgasthermostat

Temperaturbegrenzer

Abgasdruckschalter

Druckentlastung Hochdrucksystem

4

DE

Advertising