Vorsichtsmaßnahmen, Verschmutzung der videoköpfe, Bei feuchtigkeitsbildung im kamerarecorder – Panasonic NVG2E User Manual

Page 46: Umgebungsbedingungen, Den kamerarecorder von heizkörpern fernhalten, Den kamerarecorder von fernsehgeräten fernhalten, Den kamerarecorder von magneten fernhalten, Keine gegenstände in den kamerarecorder stecken, Finger gehören nicht ins geräteinnere, Sorgfältig handhaben

Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Advertising
background image

Vorsichtsmaßnahmen

Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie den

Kamerarecorder in Betrieb nehmen bzw. Ihren Fachändler

aufsuchen.

Verschmutzung der Videoköpfe

Die Videoköpfe sind das Bauteil, mit dessen Hilfe der

Kamerarecorder die Bildsignale auf das Band aufzeichnet und bei

der Wiedergabe abtastet. Wenn diese Köpfe durch langen Betrieb

verschmutzt sind, können die Signale nicht mehr richtig

aufgenommen werden, und die Wiedergabe ist entsprechend stark

gestört. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn bei der Wiedergabe
eines Bandes der Ton einwandfrei zu hören, aber kein Bild zu

sehen oder das Bild stark gestört ist. In einem solchen Fall sollte
der Kamerarecorder von einer Kundendienstwerkstatt untersucht

werden.

Dieser Kamerarecorder ist mit einer Vorrichtung zur Feststellung

von Kopfverschmutzung ausgestattet. Wenn die Köpfe
verschmutzt sind, erscheint die Anzeige© im Sucher. Da sich
angesammelter Schmutz und Bandabrieb durch die
Bandbewegung lösen können, ist es möglich, daß diese Anzeige
einmal, jedoch beim nächsten Aufnahmebeginn nicht mehr

erscheint.

Die Vorrichtung zur Feststellung von Kopfverschmutzung

funktioniert bei jedem Aufnahmebeginn aus der Betriebsart

Aufnahmepause. Sie funktioniert jedoch nicht, wenn sofort nach
Auswechseln der Cassette mit dem Aufnehmen begonnen wird,
sowie nach Durchführen von Kamera-Suchlauf oder Wiedergabe.

Bei Feuchtigkeitsbildung im Kamerarecorder

Feuchtigkeitsniederschlag (Schwitzwasser) entsteht, wenn warme

Luft mit einem kalten Gegenstand in Berührung kommt, wie z. B.
im Falle einer Fensterscheibe in einem geheizten Zimmer im
Winter. Im Kamerarecorder kann sich Schwitzwasser bilden und

das Band und die Videoköpfe beschädigen, wenn;

•Der kalte Kamerarecorder sich in einem Zimmer befindet, in dem

gerade die Heizung eingeschaltet wurde.

• Der kalte Kamerarecorder sich in einem Raum mit Dampf oder

hoher Luftfeuchtigkeit befindet.

• Der kalte Kamerarecorder von einem kühlen Platz (Zimmer oder

Auto mit Klimaanlage) an einen heißen und feuchten Ort

gebracht wird.

•Wenn sich im Innern des Kamerarecorders Feuchtigkeit gebildet

hat, blinkt die Anzeige ,,DEW" im Sucher auf, und der

Kamerarecorder wird sich einige Sekunden darauf automatisch

ausschalten, um das Band und die Videoköpfe zu schonen.

Nach kurzer Zeit den Kamerarecorder wieder einschalten und

sich vergewissern, daß die Feuchtigkeitsanzeige nicht mehr

sichtbar ist.Anschliessend ca. 1 Stunde warten, bevor der

Kamerarecorder wieder in Betrieb genommen wird. Je nach den

Umgebungsbedingungen kann es mehrere Stunden dauern,
bevor der Kamerarecorder wieder einsatzbereit ist.

•Da sich Schwitzwasser allmählich bildet, kann es 10-15 Minuten

dauern, bevor sich der Kamerarecorder ausschaltet.

•An einem extrem kalten Ort könnte Schwitzwasser gefrieren und

Eis bilden. In diesem Fall könnte es ziemlich lange dauern, bis

das Eis geschmolzen und das Wasser verdunstet ist.

•Wenn der Kamerarecorder von einem sehr kalten Ort, z. B. einer

Skipiste, in ein geheiztes Zimmer gebracht wird, sollte er in einen

dicht verschlossenen Plastiksack oder dergleichen verpackt sein,

um Schwitzwasserbildung zu verhindern.

Den Kamerarecorder von öligem Rauch und von Dampf

fernhalten.

Den Kamerarecorder vor hoher Luftfeuchtigkeit und

vor Staub schützen.

Umgebungsbedingungen

Der Kamerarecorder sollte nur bei Umgebungstemperaturen

zwischen 0°C und 40°C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 20%

und 80% benutzt werden. Um Verformung des Gehäuses und

andere Schäden zu vermeiden, darf er nie längere Zeit direkter

Sonnenbestrahlung ausgesetzt bleiben oder in einem

geschlossenen Auto gelassen werden.

Den Kamerarecorder von Heizkörpern fernhalten.

Den Kamerarecorder von Fernsehgeräten fernhalten.

Den Kamerarecorder nicht in die unmittelbare Nähe eines
Fernsehers stellen, da dies die Bild-und Tonqualität des

aufgezeichneten Bandes oder die Leistung des Kamerarecorders

beeinträchtigen kann.

Den Kamerarecorder von Magneten fernhalten.

Nie einen Magneten oder magnetisierten Gegenstand wie z. B.
Leuchtstofflampen, Motoren, Lautsprecher und

batteriebetriebenes Spielzeug zu nahe an den Kamerarecorder
heranbringen.

Den Kamerarecorder von Orten mit starken
elektromagnetischen Feidern fernhalten.

Bei Benutzung des Kamerarecorders an Orten mit starken
elektromagnetischen Feldern, z. B. nahe bei Fernseh- oder
Radiosendeantennen, können Bildstörungen auftreten.

Keine Gegenstände in den Kamerarecorder stecken.

Außer Videocassetten dürfen nie irgendwelche Gegenstände in
den Kamerarecorder gesteckt werden. Falls ein Gegenstand

hineinfällt oder falls eine Flüssigkeit eindringt, muß der
Kamerarecorder von einem qualifizierten Kundendiensttechniker

auf mögliche Schäden hin untersucht werden. Die Inbetriebnahme

mit einem Fremdgegenstand im Inneren könnte Brand oder
Stromschlaggefahr sowie andere Kurzschlußschäden zur Folge
haben.

Finger gehören nicht ins Geräteinnere.

Das Berühren von Teilen im Inneren des Kamerarecorders ist

gefährlich und kann ernsthafte Beschädigungen verursachen. Auf
keinen Fall versuchen, den Kamerarecorder
auseinanderzunehmen. Untersuchungen des Geräteinneren,

Justierungen und Reparaturen können nur von einem qualifizierten

Kundendiensttechniker durchgeführt werden.

Sorgfältig handhaben.

Den Kamerarecorder nie fallenlassen und nie starken Stößen
aussetzen. Stöße während des Betriebs haben Bildstörungen zur

Folge.

-46-

Advertising