Anschlüsse – Macrom 42.15 User Manual

Page 15

Advertising
background image

MACROM TEDESCO 42.15 - 42.17 17 FEBBRAIO 1993

ANSCHLÜSSE

ANSCHLÜSSE (Abb. 3, S. 4)

1

Anschlußklemme für den positiven Ausgang des linken Lautsprechers oder positiven

Ausgang bei Mono-Betriebsart

2

Anschlußklemme für den negativen Ausgang des linken Lautsprechers

3

Anschlußklemme für den positiven Ausgang des rechten Lautsprechers

4

Anschlußklemme für den negativen Ausgang des rechten Lautsprechers oder negativen

Ausgang bei Mono-Betriebsart

5

RCA-Eingangsanschluß linker Kanal oder Mono

6

RCA-Eingangsanschluß rechter Kanal

7

Sicherungen von 20/25 Ampere

8

Versorgungsklemme +12 V zur Batterie
Man schließe diese Klemme direkt an den Pluspol der Batterie an, wobei

ein Kabel mit

einem Querschnitt zu verwenden ist, der der Leistung des Verstärkers entspricht.

9

Klemme für den Anschluss des negativen Massekabel

10

Klemme für den Anschluss an REMOTE-Ein- und Ausschalten auf Entfernung

1. Batteriekabel (+ BAT)

(gelb). Man verbinde dieses Kabel direkt mit dem Batteriekabel des

Wagens.
Um das Fahrzeug zu schützen ist es sehr wichtig, das man sehr nahe der Batterie eine

Sicherung (nicht mitgeliefert) einführt. Dieser Anschluss muss zuletzt erfolgen.

2. Kabel für Ferneinschaltung (REMOTE (blau). Man verbinde dieses Kabel mit dem Fernein-

schaltkabel oder dem Steuerkabel für die elektrische Antenne des Hauptgeräts mit der

REMOTE-Klemme

.

Merkmale: Sollte dieses Kabel nicht angeschlossen werden, so wird der Verstärker bei

Einschalten des Hauptgeräts nicht eingeschaltet. Verfügt Ihr Hauptgerät nicht über einen

Ausgang für eine elektrische Antenne, so muß ein schnellauslösender Hebelschalter (SPST)
zwischen die Stromquelle (+12 V) und das REMOTE-Einschaltkabel geschaltet und an die

REMOTE-Klemme

angeschlossen werden, damit der Verstärker manuell ein-und

ausgeschaltet werden kann.

3. Massekabel (GND) (schwarz). Das Massekabel an eine saubere, freie Metallstelle an dem

Fahrwerk und an der GND-Klemme

. befestigen. Man vergewissere sich, daß ein

Stromdurchgang zwischen dem Anschlußpunkt und dem negativen Pol der Batterie besteht.

Man verwende das Massekabel so kurz als möglich und sollten mehrere Endstufen

angeschlossen werden, soll man die verschiedenen Massen an einen einzigen Punkt
anschliessen.

4. SICHERUNG (GND) (schwarz). Sollte das Auswechseln von Sicherungen erforderlich sein, so

vergewissere man sich, daß eine Sicherung mit derselben Amperezahl verwendet wird. Die

Verwendung von Sicherungen mit falscher Amperezahl kann zu schweren Beschädigungen

von Verstärkerteilen führen.

5. LAUTSPRECHERAUSGANGSANSCHLUß. Man vergewissere sich, daß die richtige Polarität

und Phase beim Anschluß der Lautsprecher eingehalten werden. Dies schließt die Kontrolle der
richtigen positiven (+) und negativen (-) Polarität ein.

Merkmale: Der Kontakt zwischen nicht isolierten Kabeln unter sich und mit dem Massekabel

ist absolut zu vermeiden.

6. RCA-EINGANGSANSCHLUß. Die Linienausgangskabel Ihres Hauptgeräts werden mit den

RCA-Eingangsanschlüssen, verbunden, jeweils RCA

rechts und RCA

links, unter

Verwendung von RCA-Verlängerungskabeln (90.05-90.10-90.25-90.50 von MACROM). Man

vergewissere sich des korrekten Kanalanschlusses: links (weiß) und rechts (rot).

16

Advertising
This manual is related to the following products: