Peavey Max 450 User Manual

Page 24

Advertising
background image

5

5.. P

PO

OW

WE

ER

R//S

ST

TA

AT

TU

US

S--LLE

ED

D

Auf der Frontplatte befindet sich eine LED, die grün leuchtet, wenn sich der Netzschalter in Position “ON” befindet
und dem Gerät Strom zugeführt wird. Im Normalbetrieb fungiert diese LED gleichzeitig als DDT-Anzeige. Bei
aktivierter DDT-Lautsprecher-Schutzschaltung leuchtet die LED rot; bei nicht aktivierter DDT-Schutzschaltung
leuchtet die LED rot auf, sobald das Gerät übersteuert.

6

6.. IIN

NP

PU

UT

T ((E

Eiin

ng

ga

an

ng

g))

Der Eingang des MAX 450 eignet sich für alle Arten von Bass-Tonabnehmern.

7

7.. IIN

NP

PU

UT

T P

PA

AD

D ((E

Eiin

ng

ga

an

ng

gssw

wa

ah

hllsscch

ha

alltte

err))

Dieser Schalter ist für Instrumente mit extrem hoher Ausgangsleistung, die zum Übersteuern (Verzerren) der
Eingangsstufe führen würde, vorgesehen. Bei gedrücktem Schalter (“aktiv”) reduziert sich der Eingangspegel um
10 dB.

8

8.. B

BR

RIIG

GH

HT

T

Der Bright-Schalter hebt die hohen Frequenzen um ein voreingestelltes Maß an.

9

9.. T

TU

UN

NE

ER

R S

SE

EN

ND

D

Diese 6,3mm-Klinkenbuchse dient dem Anschluss eines Stimmgeräts und funktioniert unabhängig vom
Klinkeneingang des Verstärkers, wirkt also als Direkteingang für den Tuner.

110

0.. P

PR

RE

E G

GA

AIIN

N

Dieser Regler dient der Einstellung der Eingangsempfindlichkeit des Vorverstärkers.

1111.. C

CO

ON

NT

TO

OU

UR

R

Im Uhrzeigersinn gedreht, sorgt dieser Regler für eine ganz spezielle EQ-Einstellung. In Nullstellung
(Linksanschlag) wird die Klangcharakteristik nicht beeinflusst.

112

2.. LLO

OW

W

Dieser aktive Klangregler (Shelving-Filter, ±15 dB) dient der Anhebung bzw. Absenkung der tiefen Frequenzen.

113

3.. M

MIID

D

Dieser aktive Klangregler (Peak/Notch-Filter, ±15 dB) dient der Anhebung bzw. Absenkung der mittleren
Frequenzen.

114

4.. M

MIID

D S

SH

HIIFFT

T

Dieser Regler dient der Einstellung der Eckfrequenz (200 Hz — 2 kHz) für den MID-Regler.

115

5.. H

HIIG

GH

H

Dieser aktive Klangregler (Shelving-Filter, ±15 dB) dient der Anhebung bzw. Absenkung der hohen Frequenzen.

116

6.. V

VO

OLLU

UM

ME

E

Dieser Regler dient der Einstellung der Gesamtlautstärke des Verstärkers im Anschluss an die Klangeinstellung.

117

7.. LLIIN

NE

E O

OU

UT

T ((X

XLLR

R--B

Bu

ucch

hsse

e))

An diesem Line-Ausgang liegt ein niederohmiges, elektronisch symmetriertes Signal an, das sich z.B. zur
Überführung an eine PA-Anlage oder ein Aufnahme-Mischpult eignet.

118

8..

LLIIN

NE

E O

OU

UT

T LLE

EV

VE

ELL

Dieser Regler dient der Einstellung des Ausgangspegels für den symmetrischen Line-Ausgang.

119

9..

P

PR

RE

E//P

PO

OS

ST

T--E

EQ

Q

Mittels des Pre/Post-EQ-Schalters bestimmen Sie die Positionierung des Equalizers im Verstärkerschaltkreis: Ist
der Schalter gedrückt (Post-EQ), liegt am XLR-Line-Ausgang das entzerrte Signal an, ist er nicht gedrückt,
entsprechend das Direktsignal (Pre-EQ).

24

Advertising