Gebrauchsanweisung, 2 wichtige hinweise, 1 gerätebeschreibung – STIEBEL ELTRON SHZ 30 LCD User Manual

Page 6: 3 wartung und pflege, 4 gebrauchs- und montage- anweisung

Advertising
background image

6

Legende Bedienfeld

A

Funktionstasten

1 Schnellaufheizung, ECO-Ein/Aus

und Reset-Energieverbrauchsanzeige

2 Menü-Taste
3 + Taste
4 - Taste

Standardanzeige

5 Mischwassermengen-Symbol
6 Aufheizanzeige
7 Heizkörper-Symbol
8 Mischwassermengenangabe in Liter*

B

Mögliche Anzeigesymbole

9 Auslauf-Temperatur

10 Soll-Temperatur
11 Temperatur-Begrenzung - aktiv
12 Service / Fehler
13 Energieverbrauch (Näherungswert)
14 Wertanzeige zum aktiven Symbol

* Warmwasserbedarf Mischwassermenge 40 °C

=

ˆ

120 - 150 l

=

ˆ

30 - 50 l

=

ˆ

2 - 5 l

1.2 Wichtige Hinweise

An der Entnahmearmatur kann eine
Warmwassertemperatur über 60 °C

auftreten.
Halten Sie deshalb Kleinkinder von den
Entnahmearmaturen fern.
Verbrühungsgefahr!

!

Lassen Sie den Warmwasser-Wand-
speicher und die Sicherheitsgruppe regel-
mäßig vom Fachmann überprüfen.

!

Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre
Armatur. Kalk von Armaturenausläufen
mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln
entfernen.

!

Die Geräte in geschlossener

Betriebsweise stehen unter

Wasserleitungsdruck. Während der Auf-
heizung tropft das Ausdehnungswasser aus
dem Sicherheitsventil. Tropft nach Beendi-
gung der Aufheizung Wasser, informieren
Sie Ihren Fachmann.

!

Geräte in offener (druckloser) Betriebs-

weise:
Das Auslaufrohr der Armatur muss immer
frei sein. Verwenden Sie keine Perlatoren
oder Luftsprudler.
Bei jedem Aufheizvorgang tropft Aus-
dehnungswasser aus dem Auslauf.

Der Stahlbehälter des Gerätes ist innen
spezialemailliert und hat zusätzlich einen akti-
ven Korrosionsschutz durch die eingebaute
Fremdstromanode. Bei Netztrennung wird
diese Funktion unterbrochen!

1. Gebrauchsanweisung

für den Benutzer und den Fachmann

1.1 Gerätebeschreibung

Die Warmwasser-Wandspeicher
SHZ 30 - 150 LCD mit elektronischer Rege-
lung sind für die Erwärmung von Kaltwasser
nach DIN 1988. Sie können bedarfsgerecht
Warmwasser bis ca. 85 °C bereitstellen und
je nach Betriebsweise eine oder mehrere
Entnahmestellen versorgen. Das Wasser wird
elektrisch aufgeheizt. Auf der LCD-Anzeige
wird die aktuelle verfügbare Mischwasser-
menge von 40 °C (bezogen auf 15 °C Kalt-
wassertemperatur) angezeigt

A

. Der

Warmwasser-Wandspeicher besitzt einen
aktiven Korrosionsschutz durch eine einge-
baute Fremdstromanode.

!

Temperatureinstellung von 20 °C bis
85 °C mit den Tasten

und

mög-

lich. Bei erstmaligem Erreichen von 55 °C
kurzzeitige Unterbrechung des Aufheizvor-
ganges für automatischen Temperaturan-
gleich.

!

Der Wasserinhalt wird auf die eingestellte
Temperatur aufgeheizt.

!

Die Aufheizdauer ist abhängig vom
Speicherinhalt, Kaltwassertemperatur und
Heizleistung, siehe Diagramm

C

.

!

Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise
zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen
möglich.

!

Offene (drucklose) Betriebsweise
zur Versorgung einer Entnahmestelle mög-
lich.

!

Einkreisbetrieb
In Abhängigkeit von der Stromversorgung
erfolgt eine automatische Nachheizung.

!

Zweikreisbetrieb
Die Geräte bieten eine Grundheizung, die
während der Niedertarifzeit den Wasser-
inhalt automatisch aufheizt.
Die Schnellaufheizung kann bei Bedarf
durch die Taste

eingeschaltet werden

(Taste halten, bis Aufheiz-Anzeige-Symbol
erscheint). Beim Erreichen der eingestellten
Temperatur schaltet die Schnellaufheizung
aus und nicht wieder ein.

!

Boilerbetrieb
Bei dieser Schaltung heizt das Gerät den
Wasserinhalt nach dem Einschalten einma-
lig auf. Jeder Aufheizvorgang muss mit der
Taste

eingeschaltet werden (Taste hal-

ten, bis Aufheiz-Anzeige-Symbol erscheint).

Frostgefahr
Bei allen Betriebsarten ist das Gerät vor Frost
geschützt, nicht jedoch die Sicherheits-
gruppe und die Wasserleitung.
Das Gerät schaltet automatisch bei 5 °C ein
und bei 7 °C Wassertemperatur aus.

1.3 Wartung und Pflege

Wartungsarbeiten, wie z. B. Über-
prüfung der elektrischen Sicherheit,

dürfen nur durch einen Fachmann erfol-
gen.

Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!

1.4 Gebrauchs- und Montage-
anweisung

Diese Anweisung sorgfältig aufbe-
wahren, bei Besitzerwechsel dem

Nachfolger aushändigen, bei Wartungs-
und etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsichtnahme überlassen.

Advertising