Dvd-regionalcodes, Disc-aufbau, Digitale audioformate – ROTEL DVD Audio/Video Player RDV-1093 User Manual

Page 91: Grundfunktionen, On/off-funktionen

Advertising
background image

91

Deutsch

DVD-Regionalcodes

DVD-Video-Discs sind mit Regionalcodes
codiert, die auch auf der Verpackung ange-
geben sind:

4

2

3

1

2

2

1

ALL

1

Es können nur Discs gespielt werden, deren
Regionalcode dem auf der Rückseite des RDV-
1093 angegebenen Code entspricht.

Der RDV-1093 kann sowohl mit dem NTSC- als
auch mit dem PAL-Videoformat encodierte Discs
spielen. Über den NTSC/PAL-Schalter an der
Geräterückseite können Sie einstellen, welches
Videosignal genutzt werden soll.

Disc-Aufbau

Jeder Disc-Typ hat seinen eigenen Aufbau,
durch den Sie die verschiedenen Bereiche
des auf der Disc aufgenommenen Programms
lokalisieren können. Je nach Disc-Typ werden
diese Bereiche als Titel, Gruppen, Kapitel oder
Tracks bezeichnet:

DVD-Video:

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 1

Kapitel 2

Titel 1

Titel 2

Ein DVD-Video besteht aus Titeln, und jeder
Titel ist in Kapitel unterteilt. Beispielsweise kann
eine DVD-Video-Disc mehrere Filme enthalten.
Dabei hat jeder Film seine eigene Titelnummer
und kann in mehrere Kapitel unterteilt werden.
Bei einem DVD-Karaoke-Video hat normaler-
weise jeder Song seine eigene Titelnummer.
Kapitel gibt es nicht.

DVD-Audio:

Track 1

Track 2

Track 3

Track 1

Track 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Eine DVD-Audio-Disc besteht aus Gruppen
und jede Gruppe wird in Tracks unterteilt.
Einige DVD-Audio-Discs verfügen auch über
eine Bonusgruppe, die nur nach Eingabe eines
Zahlencodes gespielt werden kann.

Die meisten DVD-Audio-Discs beinhalten
neben Audioinformationen auch Angaben zu
Standbildern, Filmen und Text.

Audio-CD:

Track 1

Track 2

Track 3

Eine Audio-CD besteht nur aus Tracks.

Digitale Audioformate

Auf DVDs und CDs können mehrere verschiede-
ne digitale Audioformate gespeichert werden.
Die gespeicherten Formate sind im Allgemeinen
auf der Disc-Verpackung angegeben.

Dolby Digital. Datenkompressionsver-

fahren für die Speicherung von Digitalton,
unabhängig von der Anzahl der bespielten
Kanäle. Eines der etablierten Mehrkanal-
ton-Formate. Auf DVD mit maximal 5.1-
Kanälen (fünf diskrete Audiokanäle plus
Tiefton-Effektkanal (LFE(Low Frequency
Effects)-Kanal). Besonders bei älteren
Soundtracks kann Dolby Digital zur Auf-
nahme eines 2.0-Kanal-Stereo-Soundtracks
mit Dolby-Surround-Matrix-Encodierung
genutzt werden.

DTS (Digital Theater Systems).

Ein digitales 5.1-Kanal-Surround-Format
ähnlich wie Dolby Digital. Benötigt etwa
viermal so viel Speicherplatz wie Dolby
Digital, weil es die Daten weniger stark
komprimiert. Verfügt jedoch über einen
weiteren Dynamikbereich. Auch zur Wie-
dergabe des auf DTS-Musik-Discs genutzten
DTS 96/24.

MPEG. Ein weiteres komprimiertes Di-

gitalformat. MPEG-Multichannel-Signale
stehen nur an den analogen Ausgängen
zur Verfügung.

DVD-Audio und MLP (Meridial

Loss-less Packing). Ein hochwertiges
Digitalformat für DVD-Audio mit einem
Kompressionsfaktor von ca. 2:1. Unterstützt
eine Samplingrate von bis zu 192 kHz und
eine 24-Bit-Auflösung. Das PCM-Signal
wird verlustfrei erzeugt; hierbei werden
klanglich keinerlei Kompromisse eingegan-
gen. Ein Teil des Inhalts steht nur an den
analogen Ausgängen zur Verfügung.

LPCM (Linear-PCM). Unkomprimiertes

digitales Audioformat. Das für CDs und die
meisten Studio-Masters genutzte Format.

MP3 (MPEG 1, Layer 3). Komprimierter

digitaler Stereoton. Dieses Format wird
oft für Musik auf bespielbaren CD-Rs und
CD-RWs verwendet.

Grundfunktionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen
zu den grundlegenden Befehlen und Features,
die zur Wiedergabe einer Disc im RDV-1093
erforderlich sind. Weitere Funktionen werden
in späteren Abschnitten behandelt.

ON/OFF-Funktionen

Der RDV-1093 besitzt an der Gerätefront
einen Master-POWER-Schalter. Befindet sich
dieser Schalter in der AUS-Position, ist keine
Fernsteuerung des DVD-Spielers möglich. Mit
Drücken des POWER-Schalters wird das Gerät
vollständig eingeschaltet. Jetzt kann es über die
Fernbedienung vom Betriebs- in den Standby-
Modus und umgekehrt geschaltet werden.

HINWEIS: Normalerweise sollten Sie den
POWER-Schalter an der Gerätefront in der
EIN-Position lassen.

Die Fernbedienung verfügt über zwei separate
Tasten – die ON- und die OFF-Taste. Drücken
Sie die ON-Taste, um das Gerät zu aktivie-
ren. Mit Drücken der OFF-Taste schalten Sie
es in den Standby-Modus. Befindet sich der
POWER-Schalter in der EIN-Position, leuchtet
die über ihm sitzende LED. Das Display an der
Gerätefront leuchtet dagegen nur bei aktivier-
tem Gerät und nicht im Standby-Modus.

Auch durch Drücken der OPN/CLS- oder der
PLAY-Taste

/

können Sie das Gerät in den

Betriebs-Modus schalten.

HINWEIS: Das Gerät kann an der Geräte-
rückseite über ein am 12V TRIGGER-Ein-
gang anliegendes Signal aktiviert werden
(Ferneinschaltung durch andere Rotel-Gerä-
te). Liegt kein Signal an, schaltet der RDV-
1093 in den Standby-Modus.

HINWEIS: Sollten Sie für längere Zeit ver-
reisen, so trennen Sie den RDV-1093 durch
Ziehen des Netzsteckers komplett von der
Stromversorgung.

Der RDV-1093 verfügt über einen Ruhemo-
dus, durch den er sich nach 60, 90 oder
120 Minuten automatisch abschalten kann.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im
Kapitel Setup.

Advertising