Media player-anschluss, Audiofunktionen, Lautstärkeregler 8 c – ROTEL RC-1082 User Manual

Page 21: Mute-taste e, Balance-steller 7, Tone-schalter 6, Bass und treble 45, Listening-wahltasten 9b, Recording-wahltasten 0d, Fernsteuerung weiterer komponenten

Advertising
background image

21

HINWEIS: Auch nach Anschließen des
Kopfhörers liegt noch ein Signal an den
Ausgängen an. Die Endstufe erhält weiter-
hin ein Signal und die Lautsprecher spielen
weiter. Jedoch liegt kein 12-V-Trigger-Signal
an Trigger-Ausgang Nummer „1“, wenn ein
Kopfhörer mit der Kopfhörerbuchse an der
Gerätefront verbunden ist. (Der Trigger-
Ausgang Nummer „2“ bleibt aktiv.) Ist Ihr
System also so konfiguriert, dass der
Trigger-Ausgang Nummer „1“ zum Ein- und
Ausschalten der Endstufe genutzt wird, so
wird die Endstufe mit Anschließen des Kopf-
hörers automatisch abgeschaltet.

Media Player-Anschluss

=

Eine 3,5-mm-Stereo-Eingangsbuchse ist an der
Gerätefront des Verstärkers für einen „Media
Player“ vorgesehen. Um diese auszuwählen,
müssen Sie die LISTENING-Wahltaste AUX3
drücken.

Jeder tragbare Stereo-Cassettenrecorder, jeder
CD-Player oder jedes Disc-Wiedergabegerät
kann über diesen Eingang angeschlossen
werden. Erfolgt die Musikwiedergabe des
angeschlossenen Gerätes über die Kopfhö-
rerbuchse, so ist zu beachten, dass Sie die
Lautstärke am Player einstellen müssen, damit
Sie Musik hören können. Klingt der Ton laut
und verzerrt, reduzieren Sie die Lautstärke
am Player. Ist er nicht laut genug, selbst wenn
die Lautstärke über den Lautstärkeregler des
RC-1082 sehr stark erhöht worden ist, erhöhen
Sie vorsichtig die Lautstärke am Player.

HINWEIS: Wird der 3,5-mm-Ministecker
in die Media Player-Buchse gesteckt, ist der
AUX3-Eingang hinten getrennt. Wird der
3,5-mm-Stecker aus der Media Player-Buch-
se gezogen, so funktioniert der AUX3-Ein-
gang hinten.

Audiofunktionen

Lautstärkeregler

8

C

Drehen Sie den Lautstärkeregler

8

an der

Gerätefront nach rechts, um die Lautstärke
auf beiden Kanälen zu erhöhen und nach
links, um die Lautstärke auf beiden Kanälen
zu reduzieren. Oder nutzen Sie die VOLUME-
Tasten

C

auf der Fernbedienung. Drücken Sie

die Taste +, um die Lautstärke zu erhöhen.
Nutzen Sie die Taste -, um die Lautstärke zu
reduzieren.

MUTE-Taste

E

Nur auf der Fernbedienung

Drücken Sie die MUTE-Taste auf der Fernbedie-
nung RR-AT97, um den Ton vorübergehend
abzuschalten. Dies wird an der Gerätefront
angezeigt. Durch erneutes Drücken dieser
Taste schalten Sie auf die vorher eingestellte
Lautstärke zurück. Die Lautstärke-LED fängt
an zu blinken, wenn die Mute-Funktion ak-
tiviert ist.

HINWEIS: Durch Drücken der Volume-Tas-
ten auf der Fernbedienung wird die Mute-
Funktion deaktiviert.

BALANCE-Steller

7

Mit dem Balance-Steller wird das Lautstär-
keverhältnis zwischen linkem und rechtem
Kanal hergestellt. Normalerweise sollte für
ihn die Mittenposition beibehalten werden. Ist
das Lautstärkeverhältnis zwischen den beiden
Lautsprechern jedoch nicht optimal, wird eine
entsprechende Einstellung des Balance-Stellers
erforderlich. Durch Rechtsdrehung wird die
Lautstärke des rechten Lautsprechers gegen-
über dem linken erhöht, durch Linksdrehung
reduziert.

TONE-Schalter

6

Normalerweise sollten Sie diesen Schalter
in der OFF-Position lassen. Die Klangregler
arbeiten dann nicht, und die Signale werden
ohne Beeinträchtigung am Klangregelnetz-
werk vorbeigeleitet. Möchten Sie den Klang
verändern, so setzen Sie diesen Schalter in
die ON-Position.

BASS und TREBLE

45

Befindet sich der TONE-Schalter in der ON-
Position, so kann der Klang über BASS und
TREBLE eingestellt werden. Durch Rechtsdre-
hung werden die Bässe und Höhen angehoben,
durch Linksdrehung reduziert.

Ein gut eingestelltes hochwertiges Audiosystem
erzeugt den natürlichsten Klang, wenn die
Einstellung der Tiefen- und Höhenregler gar
nicht oder nur geringfügig verändert wird.
Nutzen Sie diese Regler also möglichst wenig.
Besonders vorsichtig sollten Sie sein, wenn
Sie die Regler im Uhrzeigersinn drehen, da
hierdurch die Belastung für Verstärker und
Lautsprecher höher wird.

LISTENING-Wahltasten

9

B

Drücken Sie eine der LISTENING-Wahltasten,
um die Eingangssignale auszuwählen, die
zu den Hauptausgängen und zur Endstufe
gesendet werden oder einfacher ausgedrückt,
um die Quelle auszuwählen.

RECORDING-Wahltasten

0

D

Drücken Sie eine der RECORDING-Wahltasten,
um das Eingangssignal, das zu den Record-
Ausgängen geleitet werden soll, auszuwählen.
Möchten Sie nicht aufnehmen, drücken Sie
die OFF-Taste. Dadurch werden Störeinflüsse
von anderen Systemkomponenten auf ein
Minimum reduziert.

Durch die separaten LISTENING- und RE-
CORDING-Wahltasten wird die Flexibilität
des RC-1082 erheblich gesteigert. Wählen
Sie beispielsweise die RECORDING-Taste CD
und die LISTENING-Taste TUNER, so können
Sie eine CD aufnehmen, während Sie sich
den Tuner anhören.

Verwenden Sie einen Dreikopf- oder DAT-
Recorder, der gleichzeitig aufnehmen und
wiedergeben kann, so können Sie den Auf-
nahmevorgang überwachen, wenn Sie die
LISTENING-Wahltaste TAPE 1 oder TAPE 2
drücken.

HINWEIS: Möchten Sie eine Aufnahme
von einem Recorder auf einen anderen
überspielen, schließen Sie die Quelle an die
TAPE 1-Ein-/Ausgänge an. Drücken Sie die
RECORDING-Taste TAPE 1. Schließen Sie
das Aufnahmegerät an die mit TAPE 2 ge-
kennzeichneten Ein- und Ausgänge an.

Fernsteuerung weiterer

Komponenten

Zusätzlich zu vielen Funktionen des RC-1082
können über die Fernbedienung RR-AT97 die
Grundfunktionen einiger Rotel-CD-Player,
-DVD-Player und -AM/FM-Tuner ferngesteuert
werden.

CD-Funktionen

Nach Drücken der LISTENING-Wahltaste CD
auf der Fernbedienung können die

/

PLAY-, die

.

STOP-, die

,

PAUSE-, die

{

}

TRACK- und

die RANDOM-Funktionen sowie die Funktionen
der ZIFFERNTASTEN (0 – +10) vieler Rotel-
CD-Player ferngesteuert werden.

DVD-Funktionen

Nach Drücken der LISTENING-Wahltaste AUX1
auf der Fernbedienung können die

/

PLAY-,

die

.

STOP-, die

,

PAUSE-, die

{

}

TRACK-

sowie die RANDOM-Funktionen von Rotel-
DVD-Playern ferngesteuert werden.

Deutsch

Advertising