Festool TS 55 EBQ User Manual

Page 11

Advertising
background image

11

An den drehbaren Absaugstutzen [4-1] kann ein
Festool Absauggerät mit einem Absaugschlauch-
Durchmesser von 36 mm oder 27 mm (36 mm
wegen der geringeren Verstopfungsgefahr emp-
fohlen) angeschlossen werden.

4.7 Splitterschutz

montieren

Der Splitterschutz (Zubehör) verbessert deutlich
bei 0°-Schnitten die Qualität der Schnittkante des
abgesägten Werkstückteils auf der oben liegenden
Seite.
- Splitterschutz [5-1] auf die Schutzhaube aufste-

cken,

- Maschine auf das Werkstück bzw. Führungs-

schiene aufsetzen,

- Splitterschutz nach unten drücken, bis er auf dem

Werkstück aufl iegt, und mit dem Drehknopf [5-2]
festschrauben.

- Splitterschutz einsägen (Maschine auf maximale

Schnitttiefe und Drehzahlstufe 6).

5

Arbeiten mit der Maschine

Befestigen Sie das Werkstück stets so,

dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe-
gen kann.

Die Maschine ist stets mit beiden Händen

an den vorgesehenen Handgriffen [1-1,
1-7] zu halten.

Maschine stets nach vorne schieben [1-2],

keinesfalls Maschine rückwärts zu sich
heranziehen.

Vermeiden Sie durch eine angepasste

Vorschubgeschwindigkeit eine Überhit-
zung der Schneiden des Sägeblattes, und
beim Schneiden von Kunststoffen ein
Schmelzen des Kunststoffes.

L Weitere interessante Informationen zum Arbei-

ten mit Ihrem Festool Werkzeug fi nden Sie auf der
Internetseite www.festool.de/fuer-zu-hause, z. B.:

· Anwendungsbeispiele - Tipps und Tricks,
· Maschinenkunde,
· Kostenlose Baupläne zum Download,
· Wissenswertes rund ums Holz - Holzlexikon

5.1

Sägen nach Anriss

Der Schnittanzeiger [4-3] zeigt bei 0°- und
45°-Schnitten (ohne Führungsschiene) den
Schnittverlauf an.

5.2 Abschnitte

sägen

Die Maschine mit dem vorderen Teil des Säge-
tisches auf das Werkstück aufsetzen, Maschine
einschalten, auf die eingestellte Schnitttiefe nie-

derdrücken und in Schnittrichtung vorschieben.

5.3

Ausschnitte sägen (Tauchschnitte)

Um Rückschläge zu vermeiden sind bei Tauch-
schnitten folgende Hinweise unbedingt zu beach-
ten:
- Die Maschine ist stets mit der hinteren Kante des

Sägetisches gegen einen festen Anschlag zu legen.
Beim Arbeiten mit Führungsschiene ist die Ma-
schine an den Rückschlagstopp [1-4] anzulegen,
der auf der Führungsschiene festgeklemmt wird.

- Die Maschine ist stets mit beiden Händen sicher

zu halten und nur langsam einzutauchen.

Vorgehensweise: Die Maschine auf das Werkstück
aufsetzen und an einen Anschlag (Rückschlag-
stopp) anlegen, Maschine einschalten, langsam
auf die eingestellte Schnitttiefe niederdrücken und
in Schnittrichtung vorschieben.
Die Markierungen [4-2] zeigen bei maximaler
Schnitttiefe und Verwendung der Führungsschiene
den vordersten und hintersten Schnittpunkt des
Sägeblattes (Ø 160 mm) an.

5.4 Aluminium

sägen

Bei der Bearbeitung von Aluminium sind

aus Sicherheitsgründen folgende Maß-
nahmen einzuhalten:

- Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI-) Schutz-

schalters.

- Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-

schließen.

- Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im

Motorgehäuse und in der Schutzhaube reinigen.

Schutzbrille tragen.

- Aluminium darf nur mit den von Festool dafür vor-

gesehenen Spezialsägeblättern gesägt werden.

Beim Sägen von Platten muss mit Petroleum ge-
schmiert werden, dünnwandige Profi le (bis 3 mm)
können ohne Schmierung bearbeitet werden.

5.5

Gips- und zementgebundene Faserplat-
ten

Wegen der hohen Staubentwicklung wird die Ver-
wendung der seitlich an der Schutzhaube montier-
baren Abdeckung (Zubehör) empfohlen.

6 Zubehör
Die Bestellnummern des nachfolgend beschrie-
benen Zubehörs entnehmen Sie bitte Ihrem
Festool-Katalog oder im Internet unter „www.
festool.com“.

Advertising