Festool OF 1010 EBQ User Manual

Page 8

Advertising
background image

8

a) Werkzeug

einsetzen

- Stecken Sie das Fräswerkzeug so weit wie mög-

lich, zumindest jedoch bis zur Markierung (

)

am Fräserschaft, in die geöffnete Spannzange.

- Verdrehen Sie die Spindel so weit, bis der Spin-

delstopp (1.14) beim Drücken einrastet und die
Spindel arretiert.

- Ziehen Sie die Mutter (1.13) mit einem Gabel-

schlüssel SW 19 fest.

b) Werkzeug

entnehmen

- Verdrehen Sie die Spindel so weit, bis der Spin-

delstopp (1.14) beim Drücken einrastet und die
Spindel arretiert.

- Lösen Sie die Mutter (1.13) mit einem Gabel-

schlüssel SW 19 so weit, bis Sie einen Wider-
stand spüren. Überwinden Sie diesen Wider-
stand durch Weiterdrehen des Gabelschlüssels.

- Entnehmen Sie den Fräser.

5.3 Spannzangenwechsel
Es sind Spannzangen für folgende Schaftdurch-
messer erhältlich: 6,0 mm, 6,35 mm, 8 mm
(Bestellnummern siehe Festool-Katalog oder
Internet „www.festool.com“) .
- Drehen Sie die Mutter (1.13) vollständig ab und

nehmen Sie sie zusammen mit der Spannzange
aus der Spindel.

- Setzen Sie eine neue Spannzange nur mit aufge-

steckter und eingerasteter Mutter in die Spindel
ein und drehen Sie die Mutter leicht an. Ziehen
Sie die Mutter nicht fest, wenn kein Fräser ein-
gesteckt ist!

5.4 Frästiefe

einstellen

Das Einstellen der Frästiefe erfolgt in drei Schritten:
a) Nullpunkt

einstellen

- Öffnen Sie den Spannhebel (1.6), so dass der

Tiefenanschlag (1.7) frei beweglich ist.

- Stellen Sie die Oberfräse mit dem Frästisch

(1.11) auf eine ebene Unterlage. Öffnen Sie den
Drehknopf (1.15) und drücken Sie die Maschine
so weit nach unten bis der Fräser auf der Un-
terlage aufsitzt.

- Klemmen Sie die Maschine durch Schließen des

Drehknopfs (1.15) in dieser Stellung fest.

- Drücken Sie den Tiefenanschlag gegen einen

der drei Festanschläge des drehbaren Revol-
veranschlages (1.9).

Mit einem Schraubendreher können Sie jeden
Festanschlag individuell in seiner Höhe einstellen:

Festanschlag

min. Höhe/max. Höhe

A

38 mm/44 mm

B

44 mm/54 mm

C

54 mm/67 mm

- Schieben Sie den Zeiger (1.4) nach unten, so

dass er auf der Skala (1.5) 0 mm zeigt.

b) Frästiefe

vorgeben

Die gewünschte Frästiefe lässt sich entweder mit
der Tiefenschnellverstellung oder mit der Tiefen-
feineinstellung vorgeben.
Tiefen-Schnellverstellung: Ziehen Sie den Tie-

fenanschlag (1.7) so weit nach oben, bis der Zei-
ger die gewünschte Frästiefe anzeigt. Klemmen
Sie den Tiefenanschlag mit dem Spannhebel
(1.6) in dieser Stellung fest.

Tiefen-Feineinstellung: Klemmen Sie den Tie-

fenanschlag mit dem Spannhebel (1.6) fest. Stel-
len Sie die gewünschte Frästiefe durch Drehen
des Stellrades (1.3) ein. Wenn Sie das Stellrad
um einen Markierungsstrich verdrehen, ändert
sich die Frästiefe um 0,1 mm. Eine vollstän-
dige Umdrehung ergibt 1 mm. Der maximale
Verstellbereich des Stellrades beträgt 8 mm.

c) Frästiefe

zustellen

- Öffnen Sie den Drehknopf (1.15) und drücken

Sie die Maschine so weit nach unten, bis der
Tiefenanschlag den Festanschlag berührt.

- Klemmen Sie die Maschine durch Schließen des

Drehknopfs (1.15) in dieser Stellung fest.

5.5

Absaugung

Schließen Sie die Maschine stets an eine

Absaugung an. Die Oberfräsen sind seri-
enmäßig mit einem Anschluss für Span-
und Staubabsaugung ausgerüstet (1.8).

Gleichzeitig wird, durch eine Absaughaube (2.2)
am Seitenanschlag, das Wegfl iegen der Späne
verhindert. Beim Kantenfräsen erzielt man mit
der als Zubehör erhältlichen Absaughaube AH-OF
beste Absaugergebnisse.
Spanfänger KSF-OF
Durch den Spanfänger KSF-OF ((9.1) teilweise im
Lieferumfang) läßt sich beim Kantenfräsen die
Wirksamkeit der Absaugung steigern.
Die Montage erfolgt analog zum Kopierring.
Die Haube kann mit einer Bügelsäge entlang
den Nuten (9.2) abgeschnitten und dadurch ver-
kleinert werden. Der Spanfänger kann dann bei
Innenradien bis zu einem minimalen Radius von
40 mm verwendet werden.

Advertising