Festool EHL 65 E User Manual

Page 6

Advertising
background image

6

Das Anschlussstück eines Saugschlauchs Ø 27 wird
in das Winkelstück (1.3) gesteckt. Das Anschluss-
stück eines Saugschlauchs Ø 36 wird auf das Win-
kelstück (1.3) gesteckt.

8

Ablegen des Hobels

Beim Elektrohobel ist zu beachten, dass die
Hobelwelle nach dem Ausschalten noch einige
Sekunden nachläuft.
Um das Gerät sicher ablegen zu können, hat der
EHL 65 E am Ende der Hobelsohle einen Stützfuß
(2.7). Wird das Elektrowerkzeug angehoben, dann
steht der Stützfuß automatisch soweit über die Ho-
belsohle über, dass beim Ablegen des Hobels, auf
einer ebenen Fläche, die Hobelwelle immer frei ist.

Beim Ablegen des EHL 65 E bitte beach-
ten:

- Vergewissern Sie sich, dass der Stützfuß voll

funktionsfähig vorhanden ist,

- und warten Sie den Stillstand der Hobelwelle ab.
Soll für spezielle Anwendungen der Stützfuß
nicht über die Hobelsohle überstehen, so kann er
durch seitliches Verschieben in der oberen Lage
arretiert werden.

9

Montage der Anschläge

9.1

Falztiefenanschlag (488 543)

Der Falztiefenanschlag (1.8) wird in der Gewin-
debohrung (1.10) an der rechten Geräteseite
befestigt.
Er kann stufenlos, nach Skala zwischen 0 und 23
mm, eingestellt werden. Die eingestellte Falztie-
fe wird an der Markierung der Verrippung (1.9)
abgelesen.

9.2 Parallelanschlag
Der Parallelanschlag (1.7) wird mit Drehknopf
(1.5) in der Gewindebohrung (2.10) an der linken
Geräteseite befestigt.
Zum Hobeln entlang einer Kante kann, nach Lö-
sen der Klemmung (1.6), mit dem Anschlag die
Hobelbreite von 0 bis 65 mm eingestellt werden.

10

Das Arbeiten mit dem EHL 65 E

- Die zu hobelnde Fläche muss frei sein von Me-

tallen,

- die gewünschte Spandicke einstellen,
- den Hobel mit der vorderen Hobelsohle auf

dem Werkstück aufsetzen, ohne dabei mit dem
Hobelkopf das Werkstück zu berühren,

- Hobel einschalten.
- Den Hobel so über das Werkstück führen, dass

die Hobelsohle plan auf dem Werkstück aufl iegt.
Dabei beim Anhobeln die vordere Hobelsohle
belasten. Beim Weiterhobeln und Aushobeln
die hintere Hobelsohle belasten.

10.1 Fasen
Um Werkstückkanten anzufasen, ist die vordere
Hobelsohle mit einer 90°-V-Nut (2.11) ausge-
stattet. Diese V-Nut ist 2 mm tief, so dass Sie bei
Spandicken-Einstellung 0 die Kante um 2 mm
brechen.

10.2 Stationäreinsatz
In Verbindung mit der Stationäreinrichtung SE-
EHL (488 524) kann der Hobel stationär betrieben
werden. Den Zubehörteilen liegt eine detaillierte
Beschreibung bei.

11 Zubehör,

Werkzeuge

Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicher-

heit nur original Festool-Zubehör und
Ersatzteile.

Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu-
ge fi nden Sie in Ihrem Festool-Katalog oder im
Internet unter „www.festool.com“.

12

Wartung und Pfl ege

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der

Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose.

Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten,

die ein Öffnen des Motorgehäuses erfor-
dern, dürfen nur von einer autorisierten
Kundendienstwerkstatt durchgeführt
werden.
Kundendienst und Reparatur: Nur durch
Hersteller oder durch Servicewerkstät-
ten. Nächstgelegene Adresse unter:
www.festool.com/Service

EKAT

1

2

3

5

4

Nur original Festool Ersatzteile verwen-
den! Bestell-Nr. unter
www.festool.com/Service

Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die
Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei und
sauber gehalten werden.
Die Maschine ist mit selbstabschaltenden Spe-
zialkohlen ausgerüstet. Sind diese abgenutzt,
erfolgt eine automatische Stromunterbrechung
und das Gerät kommt zum Stillstand.

Advertising