Festool CMS MOD BS 120 User Manual

Page 9

Advertising
background image

9

schen Wellenschulter und Walze nicht abneh-

men. Andere Walze aufsetzen und festschrau-

ben. Schleifband einlegen und durch Lösen

der Hebelrastung das Schleifband spannen.

Danach die zum Walzendurchmesser pas-

sende Blecheinlage so einbauen, dass die

Innenkontur der Einlage 2–3 mm Abstand

zum Schleifband hat. Zuletzt die obere

Schleifwalzenabdeckung austauschen und

die hintere Bandabdeckung im Abstand von

3–4 mm zum Schleifband festschrauben.

10 Staubabsaugung

Um ein staubarmes Arbeiten mit der Band-

schleifmaschine zu erreichen, wird an zwei

Stellen abgesaugt. Die Auffangeinrichtung

(2.1) ist dabei in der Nähe des Arbeitsberei-

ches, bis auf einen Abstand von ca. 2 mm,

an das Schleifband heranzuführen und auf

der Tischplatte zu befestigen. Der untere

Absaugstutzen der Auffangeinrichtung ist

für den Anschluss des Absauggerätes. Der

obere Absaugstutzen wird, mit einem kurzen

Schlauchstück, mit dem Absaugstutzen der

Antriebswalzenabdeckung (2.6) verbunden.

Beim Bearbeiten von Holz oder bei Einsatz von

Materialien, bei denen gesundheitsgefährden-

de Stäube entstehen, ist das Elektrowerkzeug

an eine geeignete Absaugeinrichtungen an-

zuschließen.

Achtung: Beim Metallschleifen den Schleif-

staub nicht in Behälter saugen, in dem sich

bereits brennbare Stäube befinden (Brand-

gefahr).

11 Anschlag

Der mitgelieferte Anschlag kann, wie in Bild 4

dargestellt, an allen vier Seiten der Maschine

befestigt werden.

Der Anschlag bietet folgende Verstellmög-

lichkeiten:

Verstellung parallel zur Tischkante – hierzu

Drehknopf (4.7) öffnen.

Verstellung senkrecht zur Tischkante – hier-

zu Drehknopf (4.6) öffnen.

Verstellung des Anschlaglineals (4.1) in

Längsrichtung – hierzu Drehknopf (4.4) öff-

nen. Das Anschlaglineal lässt sich für dünne

Werkstücke in einer niedrigen Stellung

(Bild 5), oder für dicke Werkstücke in einer

hohen Stellung (Bild 4) auf der Halterung

festklemmen.

Winkelverstellung anhand der Skala (4.5)

– hierzu Drehknopf (4.3) öffnen und Fi-

xierstift (4.2) anheben. Der drehbare

Fixierstift rastet bei den gebräuchlichsten

Winkelstellungen ein. (Anmerkung: durch

Verdrehen des Fixierstiftes lässt sich die

Rastung verhindern)

Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten,

dass sämtliche Drehknöpfe des An-

schlags angezogen sind. Der Anschlag

darf nur in fester Position und nicht zum

Schieben des Werkstückes verwendet

werden.

12 Auswechseln von Verschleißteilen

12.1 Auswechseln der Schleifunterlage

Beim Schleifen wird im Arbeitsbereich das

Schleifband mit der Rückseite gegen die

Schleifunterlage (6.1) gedrückt. Dabei ent-

steht auf der Schleifunterlage eine gewisse

Abnützung. Die Schleifunterlage soll das

Laufblech vor Verschleiß schützen. Eine stark

abgenützte Schleifunterlage beschädigt das

Schleifband und kann das Laufblech nicht

mehr schützen. Deshalb muss die Schleif-

unterlage von Zeit zu Zeit gegen eine Neue

ausgewechselt werden. Dazu wird die alte

Schleifunterlage von der Halterung abgezogen

und eine neue Schleifunterlage aufgeklebt.

12.2 Auswechseln von Bandanlaufbe-

grenzung

Trotz Bemühen um eine sorgfältige Einstel-

lung des Bandlaufes, ist nach einer gewissen

Betriebsdauer ein Verlaufen des Schleif-

bandes nach oben oder nach unten nicht

auszuschließen. Damit das Band dabei keine

Bauteile beschädigt, ist auf der Spannplatte,

als Anlaufbegrenzung nach unten, ein Kera-

mikplättchen (6.2) angebracht. Wenn dieses

verschlissen ist, muss es gegen ein Neues

ausgetauscht werden.

13 Wartung und Pflege

Vor allen Wartungsarbeiten an der Ma-

schine stets den Netzstecker aus der

Steckdose ziehen!

Zur Sicherstellung der Luftzirkulation müssen

die Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets

frei und sauber gehalten werden.

Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die

ein Öffnen des Motor- oder Getriebegehäuses

erfordern, dürfen nur von einer autorisier-

ten Kundendienst-Werkstatt durchgeführt

werden.

14 Entsorgung

Werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll!

Führen Sie die Geräte, Zubehör und Ver-

packungen einer umweltgerechten Wieder-

verwertung zu. Beachten Sie die geltenden

nationalen Vorschriften.

Nur EU: Gemäß europäischer Richtlinie

2002/96/EG müssen verbrauchte Elektro-

werkzeuge getrennt gesammelt und einer

umweltgerechten Wiederverwertung zuge-

führt werden.

15 Gewährleistung

Für unsere Geräte leisten wir auf Material-

oder Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß

Advertising