Festool PLANEX LHS 225 EQ User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

nicht durchgeführt werden. Arbeiten, für welche die
Maschine nicht konstruiert wurde, können Gefahren
und Personenschäden verursachen.

- Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht speziell

von Festool für diese Maschine entwickelt und
vorgesehen ist.
Nur weil ein Zubehörteil auf
Ihrer Maschine angebracht werden kann, ist dies
keine Gewähr für einen ungefährlichen Betrieb.

- Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss

mindestens so groß wie die auf der Maschine
angegebene Maximaldrehzahl sein.
Zubehör-
teile, die schneller als zulässig drehen, können
zerbersten.

- Der Außendurchmesser und die Dicke des

Zubehörs müssen im angegebenen Größenbe-
reich der Maschine liegen.
Zubehör mit falschen
Abmessungen kann nicht ausreichend geschützt
oder beherrscht werden.

- Der Bohrungsdurchmesser von Scheiben, Flan-

schen, Stütztellern und allem anderen Zubehör
muss genau zur Spindel der Maschine passen.
Zubehör mit nicht passendem Bohrungsdurch-
messer läuft unrund, vibriert übermäßig und
kann zum Kontrollverlust führen.

- Benutzen Sie kein schadhaftes Zubehör. Kon-

trollieren Sie vor jedem Einsatz Zubehör wie
Schleifteller auf Ausbrüche oder Risse, Stütz-
teller auf Risse und übermäßige Abnutzung.
Überprüfen Sie nach jedem Fall die Maschine
und das Zubehör auf Beschädigungen oder
montieren Sie unbeschädigtes Zubehör. Stellen
Sie sich und danebenstehende Personen nach
der Überprüfung und Montage von Zubehör
außerhalb der Rotationsebene des Einsatz-
werkzeuges auf und lassen Sie die Maschine
eine Minute bei maximaler Drehzahl laufen.
Beschädigtes Zubehör zerbricht üblicherweise
während dieser Testzeit.

- Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Be-

nutzen Sie, je nach Anwendung, Schutzschild
oder Schutzbrille. Wenn sinnvoll, tragen Sie
Atemschutzmaske, Gehörschutz, Sicherheits-
handschuhe und eine Arbeitsschürze, geeig-
net als Prallschutz vor kleinen Schleif- oder
Werkstückteile.
Die Schutzbrille muss geeignet
sein, fl iegende Trümmerstücke, erzeugt durch
unterschiedliche Arbeiten, abzustoppen. Die
Atemschutzmaske oder das Atemschutzgerät
muss geeignet sein, die durch Ihre Arbeiten er-
zeugten Teilchen zu fi ltern. Dauerhafte, starke
Lärmbelastung kann zu Schwerhörigkeit füh-
ren.

- Halten Sie daneben stehende Personen in ei-

nem sicheren Abstand zum Arbeitsbereich. Je-

der im Arbeitsbereich muss persönliche Schut-
zausrüstung tragen.
Teile des Werkstücks oder
des zerbrochenen Zubehörs können wegfl iegen
und außerhalb des unmittelbaren Arbeitsplatzes
Verletzungen verursachen.

- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten

Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte.
Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch die metal-
lischen Geräteteile unter Spannung und führt zu
einem elektrischen Schlag.

- Halten Sie das Stromkabel fern von drehenden

Teilen. Wenn Sie die Kontrolle verlieren, könnte
das Stromkabel durchtrennt werden oder hän-
gen bleiben, und Ihre Hand oder Ihr Arm könnte
in die drehenden Teile gezogen werden.

- Legen Sie die Maschine nie ab, solange das

Einsatzwerkzeug nicht vollständig still steht.
Drehende Einsatzwerkzeuge können in die Ab-
lagefl äche einhaken und die Maschine aus Ihrer
Kontrolle reißen.

- Lassen Sie die Maschine nicht laufen, wäh-

rend Sie diese an Ihrer Seite tragen. Bei einer
zufälligen Berührung kann sich das drehende
Einsatzwerkzeug in Ihrer Kleidung verhaken,
wodurch das Einsatzwerkzeug Ihnen ernsthafte
Schnittverletzungen zufügen kann.

- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze

Ihrer Maschine. Der Kühlluftventilator saugt
den Staub in das Maschinengehäuse und über-
mäßige Ablagerung von Metallstaub kann zu
elektrischen Gefahren führen.

- Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe

brennbarer Stoffe. Funken könnten diese Stoffe
entzünden.

- Benützen Sie keine Einsatzwerkzeuge, die

fl üssiggekühlt werden müssen. Wasser oder
andere fl üssige Kühlmittel können (tödliche)
elektrische Schläge verursachen.

Ursache und Verhütung von Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf
ein Einklemmen oder Einhaken einer drehenden
Scheibe, eines Stütztellers, einer Bürste oder an-
deren Zubehörs. Das Einklemmen oder Einhaken
verursacht einen sehr schnellen Stillstand des dre-
henden Zubehörs, wodurch als Gegenreaktion eine
unkontrollierte Maschine entgegen der Drehrich-
tung des Zubehörs um den Klemmpunkt beschleu-
nigt wird. Wird beispielsweise eine Schleifscheibe
durch das Werkstück geklemmt oder verhakt, kann
sich die Scheibe mit dem Umfang am Klemmpunkt

Advertising