Festool RO 150 FEQ-FE User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

Nur RO 150 FEQ: Anschließen und Lösen der
Netzanschlussleitung siehe Bild 2.

Schalten Sie die Maschine vor dem An-
schließen oder Lösen der Netzanschluss-
leitung stets aus!

4 Elektronik

Die Maschine besitzt eine Vollwellen-Elek-

tronik mit folgenden Eigenschaften:

Sanftanlauf
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für
einen ruckfreien Anlauf der Maschine.
Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad (1.4) stu-
fenlos zwischen 3300 und 6800 min

-1

einstellen.

Damit können Sie die Schnittgeschwindigkeit dem
jeweiligen Werkstoff optimal anpassen.
Konstante Drehzahl
Die vorgewählte Motordrehzahl wird elektronisch
konstant gehalten. Dadurch wird auch bei Belas-
tung eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit
erreicht.
Temperatursicherung
Bei zu hoher Motortemperatur werden Stromzu-
fuhr und Drehzahl reduziert. Die Maschine läuft
nur noch mit verringerter Leistung, um eine
rasche Abkühlung durch die Motorlüftung zu er-
möglichen. Nach Abkühlung läuft die Maschine
wieder selbstständig hoch.

5

Einstellungen an der Maschine

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der

Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose!

5.1 Schleifbewegung
Mit dem Schalter (1.1) können zwei unterschied-
liche Schleifbewegungen eingestellt werden.

Die Umstellung kann nur bei stillstehen-
dem Schleifteller vorgenommen werden,
da der Schalter während dem Betrieb aus
Sicherheitsgründen verriegelt ist.

Rotex-Kurvenbahn (Grobschliff, Polieren)

Die Rotex-Kurvenbahn ist eine Kombina-

tion aus Dreh- und Exzenterbewegung.
Diese Stellung wird zum Schleifen mit
hohem Abtrieb (Grobschliff) und zum
Polieren gewählt.

Schieben Sie hierzu den Schalter (1.1) in die
rechte Stellung.

Exzenterbewegung (Feinschliff)

Diese Stellung wird zum Schleifen mit

geringem Abtrieb für eine riefenfreie
Oberfl äche (Feinschliff) gewählt.

Drücken Sie hierzu den Schalter (1.1) nach unten
und schieben Sie ihn in die linke Stellung.

5.2 Tellerbremse
Die Gummimanschette (3.1) verhindert bei der
Exzenterbewegung (Feinschliff) ein unkontrol-
liertes Hochdrehen des Schleiftellers. Da sich
die Manschette im Laufe der Zeit abnützt, muss
sie bei nachlassender Bremswirkung durch eine
neue (Bestell-Nr. 465 472) ersetzt werden.
Achten Sie beim Einbau einer neuen Gummiman-
schette (3.1) auf deren richtige Lage.

5.3

Auswahl und Montage der Schleifteller

Schleiftellerauswahl
Abgestimmt auf die zu bearbeitende Oberfl äche
kann das Gerät mit drei unterschiedlich harten
Schleiftellern ausgerüstet werden.
Hart: Grob- und Feinschliff auf Flächen. Schleifen
an Kanten.
Weich: Universell für Grob- und Feinschliff, für
ebene und gewölbte Flächen.
Superweich: Feinschliff an Formteilen, Wölbun-
gen, Radien. Nicht an Kanten einsetzen!
Montage
Das FastFix-System ermöglicht einen werkzeug-
losen Schleiftellerwechsel:
- Stellen Sie den Schalter (1.1) nach rechts auf

Rotex-Kurvenbahn,

- drücken Sie den Spindelstopp (1.6),
- drehen Sie den vorhandenen Schleifteller von

der Spindel (Rechtsgewinde),

- halten Sie den Spindelstopp gedrückt und

schrauben Sie den neuen Schleifteller bis zum
Anschlag (kein weiteres Drehen mehr möglich)
auf. Achten Sie dabei darauf, dass die Gummi-
manschette (3.1) korrekt montiert ist.

- lassen Sie den Spindelstopp los.
Spindelstopp nur bei stillstehender Antriebsspin-
del betätigen. Bei gedrücktem Spindelstopp Motor
nicht einschalten.

5.4 Schleifmittel

befestigen

Auf dem Stickfi x-Schleifteller lassen sich die dazu
passenden Stickfi x-Schleifpapiere und Stickfi x-
Schleifvliese schnell und einfach befestigen. Die
selbsthaftenden Schleifmittel werden einfach auf
den Schleifteller (1.7) aufgedrückt und vom Haft-
belag des Stickfi x-Schleiftellers sicher gehalten.
Nach Gebrauch werden die Stickfi x-Schleifpapiere
einfach wieder abgezogen.

Advertising