Montage – Bosch GGS 18 V-LI Professional User Manual

Page 8

Advertising
background image

8 | Deutsch

1 609 92A 01H | (4.12.12)

Bosch Power Tools

ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Bei-
spiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

Montage

Akku laden

Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführten

Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den bei Ihrem
Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.

Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.

Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.

Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des

Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter.
Der Akku kann beschädigt werden.

Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.

Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Akku entnehmen
Der Akku 7 verfügt über zwei Verriegelungsstufen, die verhin-
dern sollen, dass der Akku beim unbeabsichtigten Drücken
der Akku-Entriegelungstaste 6 herausfällt. Solange der Akku
im Elektrowerkzeug eingesetzt ist, wird er durch eine Feder in
Position gehalten.

Zur Entnahme des Akkus 7 drücken Sie die Entriegelungstas-
te 6 und ziehen den Akku nach oben aus dem Elektrowerk-
zeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.

Akku-Ladezustandsanzeige (siehe Bild A)
Die drei grünen LEDs der Akku-Ladezustandsanzeige 10 zei-
gen den Ladezustand des Akkus 7 an. Aus Sicherheitsgrün-
den ist die Abfrage des Ladezustands nur bei Stillstand des
Elektrowerkzeuges möglich.

Drücken Sie die Taste 9, um den Ladezustand anzuzeigen.
Dies ist auch bei abgenommenem Akku 7 möglich.

Leuchtet nach dem Drücken der Taste 9 keine LED, ist der Ak-
ku defekt und muss ausgetauscht werden.

Schleifwerkzeuge montieren (siehe Bild B)

Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-

werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

Verwenden Sie nur gut passende und unbeschädigte

Gabelschlüssel (siehe „Technische Daten“).

– Reinigen Sie die Schleifspindel 3 und alle zu montierenden

Teile.

– Halten Sie die Schleifspindel 3 mit dem Gabelschlüssel 11 an

der Schlüsselfläche fest.
Lösen Sie die Spannmutter

2 mit dem Gabelschlüssel 12 an

der Schlüsselfläche durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.

– Stecken Sie den Spannschaft des Schleifkörpers bis zum

Anschlag in die Spannzange 1.

– Halten Sie die Schleifspindel 3 mit dem Gabelschlüssel 11

fest und spannen Sie das Einsatzwerkzeug mit dem Gabel-
schlüssel 12 an der Schlüsselfläche durch Drehen im Uhr-
zeigersinn fest.

Die Schleifkörper müssen einwandfrei rund laufen. Verwen-
den Sie unrunde Schleifkörper nicht weiter, sondern wech-
seln Sie diese Schleifkörper aus.
Ziehen Sie die Spannzange mit der Spannmutter kei-

nesfalls fest, solange kein Schleifkörper montiert ist.
Die Spannzange kann sonst beschädigt werden.

Staub-/Späneabsaugung

 Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen

Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.

– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-

klasse P2 zu tragen.

Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.

Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.

Stäube können sich leicht entzünden.

LED

Kapazität

Dauerlicht 3 x Grün

≥2/3

Dauerlicht 2 x Grün

≥1/3

Dauerlicht 1 x Grün

<1/3

Blinklicht 1 x Grün

Reserve

OBJ_BUCH-1461-002.book Page 8 Tuesday, December 4, 2012 10:56 AM

Advertising