Betrieb, Wartung und service – Bosch GGS 18 V-LI Professional User Manual

Page 9

Advertising
background image

Deutsch | 9

Bosch Power Tools

1 609 92A 01H | (4.12.12)

Betrieb

Inbetriebnahme

Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit

der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.

Schieben Sie den geladenen Akku 7 in den Fuß des Elektro-
werkzeugs hinein, bis der Akku sicher verriegelt ist.

Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter 5 nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters 5 drücken Sie den
Ein-/Ausschalter 5 vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 5 los bzw. wenn er arretiert ist, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 5 kurz hinten herunter und lassen ihn
dann los.

Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.

Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.

Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/Ausschal-
ter 5 in die ausgeschaltete Position und schalten das Elektro-
werkzeug erneut ein.

Hinweis: Es kann bei sehr schnellem Aus- und Wiedereinschal-
ten dazu kommen, dass der Wiederanlaufschutz auslöst und
das Elektrowerkzeug trotz betätigtem Ein-/Ausschalter 5 nicht
anläuft. Bringen Sie den Ein-/Ausschalter 5 in die ausgeschalte-
te Position und schalten das Elektrowerkzeug erneut ein.

Arbeitshinweise

Bewegen Sie den Schleifkörper mit leichtem Druck gleichmä-
ßig hin und her, um ein optimales Arbeitsergebnis zu erhalten.
Zu starker Druck verringert die Leistungsfähigkeit des Elekt-
rowerkzeuges und führt zu schnellerem Verschleiß des
Schleifkörpers.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-

werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-

schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge ausführen zu lassen.

Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.

Kundendienst und Anwendungsberatung

Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.

www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer-
ker und Heimwerker.

Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile be-
stellen oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: [email protected]
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: [email protected]

Österreich
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: [email protected]

Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]

Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: [email protected]

Transport

Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderun-
gen des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benut-
zer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-
nung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versand-
stückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.

Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende nationale
Vorschriften.

OBJ_BUCH-1461-002.book Page 9 Tuesday, December 4, 2012 10:56 AM

Advertising