Betrieb, Wartung und service – Bosch GOP 250 CE Professional User Manual

Page 11

Advertising
background image

Deutsch | 11

Bosch Power Tools

2 609 932 802 | (14.2.12)

cken ihn dann direkt auf den Absaugstutzen 15. Verbinden

Sie den Absaugschlauch 17 mit einem Staubsauger (Zube-

hör). Eine Übersicht zum Anschluss an verschiedene Staub-

sauger finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff

geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-

gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben

einen Spezialsauger.

Betrieb

f

Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-

schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit

230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können

auch an 220 V betrieben werden.

Inbetriebnahme

Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den Ein-/

Ausschalter 1 nach vorn, sodass am Schalter „I“ erscheint.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den

Ein-/Ausschalter 1 nach hinten, sodass am Schalter „0“ er-

scheint.
Wenn Sie das Elektrowerkzeug nicht benutzen, schalten Sie

es aus, um Energie zu sparen.
Schwingzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl 2 können Sie die benö-

tigte Schwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff und den Ar-

beitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Ver-

such ermittelt werden.

Arbeitshinweise

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-

kommen ist, bevor Sie es ablegen.

Hinweis: Halten Sie die Lüftungsschlitze 3 des Elektrowerk-

zeugs beim Arbeiten nicht zu, da sonst die Lebensdauer des

Elektrowerkzeugs verringert wird.
Arbeitsprinzip
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das Einsatzwerk-

zeug bis zu 20000 mal pro Minute um 2,8° hin und her. Das

ermöglicht präzises Arbeiten auf engstem Raum.

Arbeiten Sie mit geringem und gleichmäßi-

gem Anpressdruck, sonst verschlechtert

sich die Arbeitsleistung und das Einsatz-

werkzeug kann blockieren.

Bewegen Sie während des Arbeitens das

Elektrowerkzeug hin und her, damit das

Einsatzwerkzeug sich nicht zu stark er-

wärmt und nicht blockiert.

Sägen
f

Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Säge-

blätter. Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können

brechen, den Schnitt negativ beeinflussen oder einen

Rückschlag verursachen.

f

Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die

gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der

Materialhersteller.

f

Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton

o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden!

Prüfen Sie vor dem Sägen mit HCS-Sägeblättern in Holz,

Spanplatten, Baustoffen etc. diese auf Fremdkörper wie

Nägel, Schrauben o.Ä. Entfernen Sie die Fremdkörper gege-

benenfalls oder verwenden Sie Bi-Metall-Sägeblätter.
Trennen
Hinweis:
Beachten Sie beim Trennen von Wandfliesen, dass

die Einsatzwerkzeuge bei längerem Gebrauch einem hohen

Verschleiß unterliegen.
Schleifen
Die Abtragsleistung und das Schliffbild werden im Wesentli-

chen durch die Wahl des Schleifblattes, die vorgewählte

Schwingzahlstufe und den Anpressdruck bestimmt.
Nur einwandfreie Schleifblätter bringen gute Schleifleistung

und schonen das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um die Lebens-

dauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu

einer höheren Schleifleistung, sondern zu stärkerem Ver-

schleiß des Elektrowerkzeuges und des Schleifblattes.
Zum punktgenauen Schleifen von Ecken, Kanten und schwer

zugänglichen Bereichen können Sie auch allein mit der Spitze

oder einer Kante der Schleifplatte arbeiten.
Beim punktuellen Schleifen kann sich das Schleifblatt stark

erwärmen. Reduzieren Sie die Schwingzahl und lassen Sie

das Schleifblatt regelmäßig abkühlen.
Benutzen Sie ein Schleifblatt, mit dem Metall bearbeitet wurde,

nicht mehr für andere Materialien.
Verwenden Sie nur original Bosch-Schleifzubehör.
Schließen Sie zum Schleifen immer eine Staubabsaugung an.
Schaben
Wählen Sie beim Schaben eine hohe Schwingzahlstufe.
Arbeiten Sie auf weichem Untergrund (z.B. Holz) in flachem

Winkel und mit geringem Anpressdruck. Der Spachtel kann

sonst in den Untergrund schneiden.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

f

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den

Netzstecker aus der Steckdose.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze

sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

Reinigen Sie Riff-Einsatzwerkzeuge (Zubehör) regelmäßig mit

einer Drahtbürste.

OBJ_BUCH-1271-004.book Page 11 Tuesday, February 14, 2012 11:38 AM

Advertising