3B Scientific Monocular Microscope Model 400 with Vertical Viewing User Manual
Page 2
 
2
Einblick, Kopf um 360° drehbar
Okular: Weitfeld-Okularpaar WF 10x 18 mm
Objektive: Objektivrevolver mit DIN 4 achromati-
schen Objektiven 4x / 0,10, 10x / 0,25, 40x / 0,65, 
100x / 1,25 Öl-Immersion, (mit Präparateschutz) 
Vergrößerung: 40x, 100x, 400x, 1000x
Objekttisch: x-y-Kreuztisch, 132 x 145 mm
2
, mit
Objektführer und koaxialen Stellknöpfen senkrecht 
zum Objekttisch, Stellbereich 50 x 76 mm
2
Beleuchtung: Im Fuß integrierte, regelbare Halo-
gen-Leuchte 6 V, 20 W; universale Spannungsver-
sorgung 85 V bis 265 V, 50/60 Hz Hz 
Kondensor: Abbe Kondensor N.A.1,25 mit Irisblen-
de, Filterhalter und Blaufilter, fokussierbar über 
ein Zahnstangengetriebe 
Abmessungen: ca. 291 x 214 x 415 mm³
Masse: ca. 5,8 kg
 
 
3. Auspacken und Zusammenbau
Das Mikroskop wird in einem Karton aus Styropor 
geliefert. 
•
Nach Entfernen des Klebebands den Behälter 
vorsichtig öffnen. Dabei darauf achten, dass 
keine der optischen Teile (Objektive und Oku-
lare) herausfallen. 
•
Um Kondensation auf den optischen Bestand-
teilen zu vermeiden, das Mikroskop so lange in 
der Verpackung belassen, bis es die Raumtem-
peratur angenommen hat. 
•
Das Mikroskop mit beiden Händen (eine Hand 
am Stativarm und eine am Fuß) entnehmen 
und auf eine ebene Fläche stellen. 
•
Die Objektive sind separat in Döschen ver-
packt. Sie werden in der Reihenfolge vom Ob-
jektiv mit dem kleinsten bis zum Objektiv mit 
dem größten Vergrößerungsfaktor im Uhrzei-
gersinn hinten beginnend in die Öffnungen der 
Revolverplatte geschraubt. 
•
Anschließend die Okulare in die Tuben einset-
zen. 
 
 
4. Bedienung
4.1 Allgemeine Hinweise
•
Das Mikroskop auf einen ebenen Tisch stellen.
•
Das zu betrachtende Objekt in die Mitte des 
Objekttisches platzieren und in der Objektfüh-
rung festklemmen. 
•
Netzkabel anschließen und Beleuchtung an-
schalten. 
•
Objektträger so in den Strahlengang schieben,
dass das Objekt vom Strahlengang deutlich 
durchstrahlt wird. 
•
Zur Erreichung eines hohen Kontrasts Hinter-
grundbeleuchtung mittels der Irisblende und 
der regelbaren Beleuchtung einstellen. 
•
Das Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung in 
den Strahlengang drehen. Ein Klick-Ton zeigt 
die richtige Stellung an. 
Hinweis: Es ist am besten mit der kleinsten Ver-
größerung zu beginnen, um zuerst größere Struk-
turdetails zu erkennen. Der Übergang zu einer 
stärkeren Vergrößerung zur Betrachtung feinerer 
Details erfolgt durch Drehen des Revolvers bis zum 
gewünschten Objektiv. Bei Verwendung des Objek-
tivs 100x muss Öl auf den Objektträger gegeben 
werden. 
Die Stärke der Vergrößerung ergibt sich aus dem 
Produkt des Vergrößerungsfaktors des Okulars und 
des Objektivs. 
•
Mit der Feststellbremse geeignete Spannung 
des Fokusiersystems einstellen. 
•
Mit dem Triebknopf für Grobtrieb das unscharf 
abgebildete Präparat scharf stellen, dabei dar-
auf achten, dass das Objektiv den Objektträger 
nicht berührt. (Beschädigungsgefahr) 
•
Anschließend mittels Feintrieb die Bildschärfe 
einstellen. 
•
Zur Benutzung von Farbfiltern Filterhalter 
ausschwenken und Farbfilter einlegen. 
•
Mittels des Koaxialtriebs des Kreuztisches lässt 
sich das zu betrachtende Objekt auf die ge-
wünschte Stelle schieben. 
4.2 Lampen- und Sicherungswechsel
4.2.1 Lampenwechsel
•
Stromversorgung ausschalten, Netzstecker zie -
hen und Lampe abkühlen lassen. 
•
Zur Sicherheit Okulare herausnehmen.
•
Um die Lampe zu wechseln, Mikroskop auf die 
Seite legen. 
•
Schrauben C des Lampenfachs lösen und nach 
außen verschieben, so dass sie sich in der glei-
chen Stellung wie in Fig. 1 befinden. 
•
Schraube A lösen und Deckel abklappen.
•
Zum Abziehen der Halogenlampe einen Lap-
pen oder etwas Ähnliches verwenden. Lampe 
nicht mit den Fingern berühren. 
•
Halogenlampe abziehen und neue einsetzen.
•
Deckel wieder schließen und festschrauben.
•
Lampensockel in die Ausgangsposition zurück 
verschieben und Schrauben C wieder anziehen.