Burkert Type 0344 User Manual

Page 9

Advertising
background image

19

Gefahr!

Mediumsaustritt durch undichtes Gerät!
Werden bei der Montage des Vorsteuerventils die O-Ringe vergessen
oder unkorrekt eingesetzt, führt das zur Beschädigung des Geräts und
Mediumsaustritt.

▶ O-Ringe vor dem Verschrauben korrekt in die Vertiefungen

einsetzen.

5.5 elektrischer anschluss der

gerätesteckdose

WarnunG!

Verletzungsgefahr durch Stromschlag!

▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten

und vor Wiedereinschalten sichern!

▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für

elektrische Geräte beachten!

Bei nicht angeschlossenem Schutzleiter besteht die Gefahr des
Stromschlags!

▶ Schutzleiter immer anschließen und elektrischer Durchgang zwi-

schen Spule und Gehäuse prüfen.

Vorgehensweise:

Gerätesteckdose (zugelassene Typen siehe Datenblatt) fest-
schrauben, dabei maximales Drehmoment 1 Nm beachten.

Korrekten Sitz der Dichtung überprüfen.

Schutzleiter anschließen und elektrischer Durchgang zwischen Spule
und Gehäuse prüfen.

deutsch

20

Zugelassene Gerätesteckdose

z. B. Typ 2508 oder andere

geeignete Gerätesteckdose

nach

DIN EN 175301-803 Form A

Dichtung

max. 1 Nm

5.5.1 elektrischer anschluss - impuls

Anschlüsse bei DC:

Klemme 1 = zu +

Klemme 2 = auf +

Klemme 3 = GND -

Klemme 4 = Schutzleiter

Schutzleiteranschluss

2

4

3

1

Die Anschlussklemmen in der Gerätesteckdose sind entsprechend
den Klemmen am Ventil mit den Ziffern 1 bis 3 gekennzeichnet.

Vorgehensweise:

Impulsventile (variable code CF 02) anschließen.

Bei Gleichspannungsausführungen Minuspol an Klemme 3
anschließen.

hinWeis!

Wichtige Hinweise:
• Gleichzeitige Impulsgabe auf beide Spulenwicklungen vermeiden.
• Parallel zu den Klemmen dürfen keine weiteren Verbraucher (Relais

und dergl.) geschaltet werden.

• Der jeweils nicht spannungsbeaufschlagte Spulenanschluss muss

galvanisch getrennt (offen) sein.

• Sollten zwei oder mehr Ventile parallel geschaltet werden, ist durch

Verwendung von 2- oder mehrpoligen Schaltern sicherzustellen,
dass diese Forderung erfüllt ist.

deutsch

21

6

warTung, FehlerBeheBung

6.1 sicherheitshinweise

WarnunG!

Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten!

▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem

Werkzeug durchführen!

Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage
und unkontrollierten Wiederanlauf!

▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.

▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.

6.2 störungen

Typ 0340: Transportbedingt kann der Kolben eine Mittelstellung einge-

nommen haben.

Vorgehensweise:

Anschluss P mit Druck beaufschlagen und Anschluss A/B kurz-
zeitig verschließen,

Kolben mit dem Finger durch Anschluss R in die Endlage drücken.

Bei Störungen überprüfen ob:

das Gerät vorschriftsmäßig installiert ist,

der elektrische und fluidische Anschluss ordnungsgemäß ausgeführt ist,

das Gerät nicht beschädigt ist und alle Schrauben angezogen sind,

Spannung und Druck anliegen,

die Rohrleitungen schmutzfrei sind,

bei Vakuumbetrieb der Pumpenleistung entsprechende Nennweite
eingesetzt ist (Typ 0343 / 0344).

bei Typ 0343: Betriebs- und Steuerdruck anliegen (Steuerdruck
muss mindestens 2 bar über dem Betriebsdruck liegen).

Ventil schaltet nicht
Mögliche Ursache:
• Kurzschluss oder Spulenunterbrechung,
• Mediumsdruck außerhalb das zulässigen Druckbereichs,
• Handbetätigung arretiert.
Ventil schließt nicht
Mögliche Ursache:
• Innenraum des Ventils verschmutzt,
• Handbetätigung arretiert.

deutsch

Typ 0340, 0343, 0344

Advertising
This manual is related to the following products: