MIDLAND 248 User Manual

Page 19

Advertising
background image

DEUTSCH

3

ausgeschaltet. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird das Gerät eingeschal-

tet. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke nach Wunsch.

Steht der PA-CB-Wahlschalter in der Stellung “PA” wird mit dem Lautstärkeregler die

Durchsage-Lautstärke eingestellt.

5. Rauschsperre, Squelch: Um die höchstmögliche Empfangsempfindlichkeit zu nutzen,

muß der Regler so eingestellt werden, daß das Hintergrundrauschen gerade unter-

drückt wird.

6. HF-Abschwächer, RF Gain: Mit diesem Regler läßt sich die Eingangsempfindlichkeit

des

MIDLAND 248 herabsetzen. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Empfind-

lichkeit, gegen den Uhrzeigersinn vermindert sie. Die Einstel-lung einer verringerten

Empfindlichkeit ist sinnvoll bei beson-ders starken Stationen im Nahbereich.

7. Mikrofon-Abschwächer, Mic Gain: Im Sendebetrieb läßt sich mit diesem Regler

die Lautstärke der Modulation beeinflussen. Optimale Ergebnisse erreicht man, wenn

man den Regler in Abhängigkeit vom verwendeten Mikrofon und dem individuellen

Sprechabstand einstellt und sich das beste Ergeb-nis durch einen Modulationsrapport

einer Gegenstation bestätigen läßt.

8. Kanalspeichertasten M1, M2, M3, M4: Mit den Speichertasten lassen sich vier frei

wählbare Kanäle programmieren und auf Knopfdruck direkt anwählen. Programmierung:

Den gewünschten Kanal einstellen und die Taste M1 drei Sekunden lang gedrückt hal-

ten. Genauso lassen sich die anderen Kanalspeicher über die Tasten M2, M3 und M4

programmieren.

9. Kanal 9 Direkttaste, EMG: Auf Knopfdruck läßt sich der Notrufkanal 9 direkt einschal-

ten. In der Anzeige erscheint der Schriftzug “EMG”. Ein anderer Kanal läßt sich nicht

einschalten, solange der EMG-Kanal aktiv ist.

10/11-Kanal-Tasten, Q.UP und Q.DOWN. Drücken der Q.UP-Taste schaltet 10 Kanäle

höher, Q.DOWN schaltet 10 Kanäle tiefer.

12. Schalter für Durchsagebetrieb, CB/PA: In der Stellung “CB” arbeitet das Gerät

als CB-Funkgerät. Der Durchsagebetrieb in Stellung “PA” funktioniert nur, wenn

ein PA-Lautsprecher angeschlossen ist. Die Durchsage-Lautstärke wird mit dem

Lautstärkeregler eingestellt.

13. Störbegrenzer, ANL/OFF: Knackstörungen beim Empfang (z. B. durch die Zündung

im Kfz) lassen sich durch Einschalten des Störbegrenzers wirkungsvoll abschwächen.

14. Nah-/Fernschalter, Local/DX: In der Stellung “Local” werden nur sehr starke Stationen

empfan-gen. Zum Empfang schwacher Stationen wird die Einstellung “DX” gewählt.

15. Taste “AM/FM”(LCR): Zur Auswahl der gewünschten Betriebsart (AM/FM). Hält man

beim Einschalten die Tasten “AM/FM” und “SCAN” gleichzeitig gedrückt, kommt man

in die Frequenzbandauswahl. Die entsprechende Wahl wird im Display angezeigt. Wird

ein Frequenzband gewählt, das nur in der Betriebsart FM arbeitet, übernimmt die Taste

“AM/FM” statt der Betriebsartwahl die LCR-Funktion (Last Channel Recall – Aufruf des

zuletzt genutzten Kanals).

16. “SCAN” button: Durch Einschalten des Suchlaufbetriebs lassen sich belegte

Kanäle automatisch suchen. Dazu muß die Rauschsperre so aktiviert sein, daß

das Hintergrundrauschen unterdrückt wird. Drücken der Scan-Taste startet den

Suchlauf. Der Suchlauf stoppt, sobald ein belegter Kanal gefunden ist. Hält man beim

Einschalten die Tasten “AM/FM” und “SCAN” gleichzeitig gedrückt, kommt man in die

Frequenzbandauswahl.

17. Taste DW: Diese Funktion erlaubt zeitgleich zwei beliebige Kanäle Ihrer Wahl zu

überwachen.

Sobald auf einem dieser Kanäle ein Empfangssignal anliegt, das die eingestellte

Advertising