Problembehebung – Levenhuk D70L Digital Biological Microscope User Manual

Page 13

Advertising
background image

Problembehebung

In diesem Abschnitt finden Sie mögliche Lösungen für Probleme, die an Ihrem Instrument
während seiner Nutzungsdauer auftreten können. Falls keine dieser Lösungen hilft, wenden Sie
sich an das nächstliegende Servicezentrum. Nehmen Sie das Mikroskop nicht eigenmächtig
auseinander, da dies zum Erlöschen Ihrer Garantie führt und irreversible Schäden an dem
empfindlichen optischen System des Instruments entstehen können.

Problem

Ursachen

Lösung

Unregelmäßige
Beleuchtung im
Sichtfeld

Objektivlinse nicht eingerastet, d.
h., optisches System nicht korrekt
ausgerichtet

Objektivrevolver drehen bis
Objektivlinse einrastet

Blendenrad nicht eingerastet

Rad drehen, bis es einrastet

Verschmutzte Linse

Linse reinigen

Staub oder Schmutz im
Bild

Verschmutzte Linse

Linse reinigen

Verschmutzter Objekttisch

Objekttisch reinigen

Geringe Bildqualität
(niedrige Auflösung,
wenig Kontrast)

Verschmutzte Linse

Linse reinigen

Sichtfeld abgeschnitten Objektivlinse nicht eingerastet

Objektivrevolver drehen bis
Objektivlinse einrastet

Blendenrad nicht eingerastet

Rad drehen, bis es einrastet

Objektträger bewegt sich

Objektträger mit Objektklammern
fixieren

Objektivlinien schaben
beim Wechsel auf dem
Objektträger auf dem
Objekttisch

Objektträger ist falsch herum
eingelegt

Objektträger richtig herum
einlegen

Abdeckungsglas zu dick

Abdeckungsglas mit Standarddicke
verwenden

Beleuchtungssystem
funktioniert nicht

Batterie schwach

Batterien wechseln

Monitor funktioniert
nicht

Stromkabel nicht eingesteckt

Verbindung von Stromkabel mit
Steckdose und Netzbuchse
überprüfen

Üben Sie beim Fokussieren keinen übermäßigen Druck aus. Wenden Sie keine übermäßige Kraft
auf die Feststellschrauben und Fixierungsschrauben an. Schützen Sie das Instrument vor
plötzlichen Stößen und anderen mechanischen Belastungen.
Lagern Sie das Instrument an einem trockenen, kühlen Ort, der frei von Staub, gefährlichen
Säuren und anderen Chemikalien ist, und in ausreichendem Abstand zu Heizgeräten, offenem
Feuer und anderen Hochtemperaturquellen. Das Instrument ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.
Lassen Sie das Instrument nicht in direktem Sonnenlicht zurück. Halten Sie das Instrument von
Wasser und hoher Feuchtigkeit fern. Tauchen Sie es nicht in Wasser ein.
Lassen Sie Sorgfalt bei der Beobachtung walten und setzen Sie nach Abschluss der Beobachtung
die Staubabdeckung wieder auf, um das Gerät vor Staub und Verschmutzungen zu schützen.
Bewahren Sie bei längeren Phasen der Nichtbenutzung die Objektivlinsen und Okulare getrennt
vom Mikroskop auf.

Advertising