ROTHENBERGER ROWELD P 160 SANILINE User Manual

Page 7

Advertising
background image

DEUTSCH

5

2

Technische Daten, siehe Heft „technische Daten“

3

Funktion des Gerätes

3.1

Übersicht (Abb. A)

1

Fräseinrichtung

8

Grundspannbacken Version A

2

Handheizelement

8.1

Einstellmutter

3

Maschinenbett

8.2

Spannschraube

4

Beweglicher Tisch

9

Grundspannbacken Version B

5

Klemmhebel

9.1

Spannelement, Bügel

6

Griffstange

10

Stützgabel

7

Sperrklinke

11

Pilzgriff

Mit der Maschine können Schweißverbindungen für Hausinstallationen, Kaminsanierungen und
Dachentwässerungssysteme aus PE, PVDF und PP-Rohren mit Außendurchmessern von 40 bis
160mm/ 1“- 5“ sicher hergestellt werden.
Zusätzlich kann anstelle der Stützgabeln je nach Variante (Version A=Grundspannbacken
Kniehebelversion, Version B= Grundspannbacken Schraubversion) für die äußeren Spannposi-
tionen ebenfalls Spannelemente eingesetzt werden. Im Maschinenbett und im beweglichen
Tisch sind dafür Gewinde vorgesehen.

3.2

Bedienungsanleitung

Die Schweißmaschine darf nur von hierzu berechtigten und angemessen qualifi-
zierten Fachkräften gemäß DVS 2212 Teil 1 bedient werden!

Die Maschine darf nur von ausgebildeten und autorisierten Bedienern benutzt
werden!

3.2.1 Inbetriebnahme

Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung und die Hinweise zur Sicherheit vor der
Inbetriebnahme der Stumpfschweißmaschine aufmerksam durch!

Das Heizelement nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden und
nicht mit leicht brennbaren Stoffen in Berührung bringen!

 Maschine auf ebenen, festen Untergrund stellen.
 Pilzgriff (11) ziehen, Maschine nach oben Schwenken und Verriegelungsbolzen einrasten

lassen.

Darauf achten, dass beide Bolzen in den Bohrungen am Gestell eingerastet sind!

 Sperrklinke (7) nach vorn ziehen und Fräseinrichtung (1) nach hinten schwenken.
 Heizelement (2) nach hinten schwenken.
 Netzstecker Fräseinrichtung (1) und Heizelement (2) an die auf dem Typenschild angege-

bene Stromversorgung anschließen.

Die rote Diode “Stand by“ leuchtet. d. h.: Spannung liegt an. Mit dem großen Drucktaster (leuch-
tet grün) das Heizelement einschalten und die gewünschte Temperatur (160°C bis 285°C) mit
dem „+“ oder „-„ Taster einstellen.
Das Aufheizen des Heizelementes wird durch eine gelbe Diode am Heizelement angezeigt. Zu-
sätzlich erscheinen auf der Temperaturanzeige waagerechte Balken. Kurz vor Erreichen der
eingestellten Temperatur (Toleranz +/-3°C) erlischt die gelbe Diode und die Grüne leuchtet.
Nach weiteren 10 Minuten ist das Heizelement einsatzbereit. Die Temperatur mit einem Tempe-
raturmessgerät kontrollieren.

Einstellung des Off-Sets:

„+“ und „-„ Taste gleichzeitig drücken. Anschießend kann mit einer die-

ser Tasten und einem externen Temperaturmessgerät das Heizelement kalibriert werden.

Advertising