Betriebsstoffe einfüllen – Karcher SB-WASH 50-10 User Manual

Page 7

Advertising
background image

-

5

An den Dosierpumpen wird die zudosierte
Reinigungsmittelmenge für die einzelnen
Waschprogramme eingestellt.

1 Dosierpumpe 1: Hochdruckwäsche,

Bürstenwäsche

2 Dosierpumpe 2: Heißwachs
3 Dosierpumpe 3 (Option): Top-Pflege

Es kann zwischen 3 und 70 ml/min Reinigungs-
mittel zudosiert werden. Eine genaue Dosie-
rung ist abhängig von der Fließfähigkeit der
verwendeten Reinigungsmittel, der Umge-
bungstemperatur und dem Füllstand und Auf-
stellungsort des jeweiligen Behälters. Genaue
Werte durch Messen der angesaugten Reini-
gungsmittelmenge bestimmen. Bei niedriger
Umgebungstemperatur gegebenenfalls nach-
regulieren.

Grundeinstellung

1 Deckel
2 Drehknopf

Deckel mit Schraubendreher abheben.

Drehknopf auf den gewünschten Wert
stellen (siehe Tabelle unten).

Deckel wieder aufsetzen.

Ist die Enthärtungskapazität des Basen-
austauschers auf 20% gesunken, wird eine
Regeneration angefordert.

1 Kontrollleuchte RM110/Anti Calc System

Um den täglichen Betrieb nicht zu beein-
trächtigen und die Verkalkung der Anlage
durch Hartwasser möglichst zu verhindern,
erfolgt die Regeneration in der Betriebs-
pause der darauffolgenden Nacht ab 2:00
Uhr. Dazu muss die Schaltuhr im Kopf des
Basenaustauschers auf die aktuelle Uhr-
zeit eingestellt sein.
Zum Einstellen:

Deckel des Basenaustauscherkopfes
abnehmen.

1 Schaltuhrscheibe Basenaustauscher
2 Programmzeiger

Schaltuhrscheibe herausziehen und
auf die aktuelle Uhrzeit drehen.

Deckel wieder aufsetzen.

Hinweis
Um eine Regeneration zu ermöglichen,
darf der Betriebsartenschalter am Betrei-
berpanel nicht auf „0/OFF“ gestellt werden.
Deshalb den Betriebsartenschalter wäh-
rend der Betriebspausen auf Frostschutz
stellen.
Bei unterbrochener Spannungsversorgung
(Stromausfall, bauseitiger Not-Aus-Haupt-
schalter auf „0“) bleibt die Schaltuhr im
Steuerkopf des Basenaustauschers stehen
und muss neu eingestellt werden. Sonst
verschiebt sich der Zeitpunkt für die auto-
matische Regeneration.

Eine manuelle Regeneration wird durch
den Betreiber/Kundendienst ausgelöst bei:

Inbetriebnahme der Anlage,

mangelhafter Regeneration durch Salz-
mangel im Salztank.

Regeneration starten:

Roten Programmzeiger am Steuerkopf
eindrücken und in Pfeilrichtung auf
„START“ drehen. Dabei blinkt die Kon-
trollleuchte RM 110/Anti Calc System
auf dem Betreiberpanel.

1 Brennstoff
2 CHEM 1
3 CHEM 2
4 Salztank Basenaustauscher (Option)
5 CHEM 3 (Option)
6 RM 110 (Option)

Vorsicht
Bei leerem Reinigungsmittelbehälter saugt
die Hochdruckpumpe Luft und kann be-
schädigt werden. Reinigungsmittelbehälter
regelmäßig kontrollieren. Die Filter müssen
am Boden des Reinigungsmittelbehälters
liegen.

Vorsicht
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen-
den, die von Kärcher freigegeben sind.
Zum Schonen der Umwelt sparsam mit
Reinigungsmitteln umgehen.

ƽ

Gefahr!

Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe. Allen Kärcher-Reinigungsmitteln
sind Sicherheits- und Anwendungshinwei-
se beigegeben. Hinweise vor der Anwen-
dung lesen und beachten. Dort
angegebene Schutzkleidung/Schutzaus-
rüstung tragen.

Reinigungsmittelbehälter öffnen.

Reinigungsmittel auffüllen oder Behäl-
ter durch vollen Behälter ersetzen.

Reinigungsmittelbehälter schließen.

Einstellungen an den

Dosierpumpen

Dosierung

ml/min

Stellung

CHEM 1

RM 806 ASF

19

3

CHEM 2

RM 820

7

2

CHEM 3

RM 821

7

2

Stellung

Ansaugmenge [ml/min]

1

3

2

7

3

19

4

28

5

37

6

48

7

60

8

70

Einstellungen am

Basenaustauscher (Option)

Uhrzeit einstellen

Manuelle Regeneration

Betriebsstoffe einfüllen

Reinigungsmittel einfüllen

CHEM 1

Hochdruckwäsche, Bürsten-
wäsche

CHEM 2

Konservieren

CHEM 3

(Option) Top-Pflege

7

DE

Advertising