Betrieb – Karcher CV 60-2 RS User Manual

Page 6

Advertising
background image

-

4

Verschluss öffnen.

Geräteoberteil nach vorne schwenken.

Geräterückseite nach hinten schwen-
ken.

Kabel vom Minuspol der Batterie ab-
klemmen.

Restliche Kabel von den Batterien ab-
klemmen.

Batterien herausnehmen.

Verbrauchte Batterien gemäß den gel-
tenden Bestimmungen entsorgen.

Im Stand wird das Gerät durch eine elektri-
sche Feststellbremse am Wegrollen gehin-
dert. Zum Schieben des Geräts muss die
Feststellbremse entriegelt werden.

Zum Entriegeln der Feststellbremse
Entriegelungshebel nach unten schie-
ben.

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr durch wegrollendes Gerät.
Nach Ende des Schiebevorgangs den Ent-
riegelungshebel unbedingt wieder nach un-
ten ziehen und damit die Feststellbremse
wieder aktivieren.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht schnel-
ler als 7 km/h schieben.

Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen,
Not-Aus-Taster drücken und Schlüssel-
schalter auf „0“ drehen.

Holzplatte von der Oberseite der Ver-
packung abschrauben (wird noch als
Rampe benötigt).

Schrauben lösen und Holzkäfig entfer-
nen.

Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.

Fixierung an den Rädern entfernen.

Holzplatte an der Rückseite des Gerä-
tes als Rampe auf die Palette legen und
mit Schrauben befestigen.

Klötze hinter beiden Hinterrädern ent-
fernen.

Klotz unter dem Saugbalken entfernen.

Kabelbinder am Saugbalken entfernen.

Flexible Lenkwelle von der Palette lö-
sen.

Geräteoberteil nach vorne schwenken
und Lenkrad aus dem Schmutzbehälter
nehmen.

Schlüssel vom Lenkrad entfernen.

Mutter und Hülse vom oberen Ende der
Lenkwelle abnehmen.

Oberes Ende der Lenkwelle von innen
durch die Bohrung im Bedienfelds
schieben.

Hülse und Mutter am oberen Ende der
Lenkwelle anbringen.

Unteres Ende der Lenkwelle auf das
Ende der Drehachse am Geräteboden
schieben.

Mutter am oberen Ende der Lenkwelle
entfernen.

Lenkrad aufstecken und Vorderrad ge-
rade ausrichten.

Lenkrad abziehen, ausrichten und wie-
der aufstecken.

Lenkrad mit beiliegender Mutter befes-
tigen.

Abdeckung in das Lenkrad einstecken.

Hebel zum Entriegeln der Feststell-
bremse nach unten schieben.

Gerät rückwärts von der Palette schie-
ben.

Hebel zum Entriegeln der Feststell-
bremse nach oben schieben.

Hinweis
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen,
Not-Aus-Taster drücken und Schlüssel-
schalter auf „0“ drehen.

Wartungsarbeiten „Vor Betriebsbeginn“
ausführen (siehe Kapitel „Pflege und
Wartung“).

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.

Schlüsselschalter auf „0“ stellen.

Not-Aus-Taster drücken.

Lässt sich das Gerät nun von Hand schie-
ben, ist die Feststellbremse nicht funktions-
fähig.

Entriegelungshebel der Feststellbrem-
se nach oben drücken.

Kann das Gerät immer noch von Hand ge-
schoben werden, ist die Feststellbremse
defekt. Gerät stilllegen und den Kunden-
dienst rufen.

ƽ

Gefahr

Unfallgefahr. Zeigt das Gerät beim Fahren
auf einer Gefällstrecke keine ausreichende
Bremswirkung, Not-Aus-Taster drücken:

Verschluss öffnen.

Geräteoberteil nach vorne schwenken.

Geräterückseite nach hinten schwen-
ken.

Filtertüte aus dem Vorratsbehälter neh-
men.

Geräterückseite zurückschwenken.

Filtertüte auseinanderfalten.

Aussparung im Kartonteil der Filtertüte
auf die Zentriernase im Gerät ausrich-
ten.

Kartonteil leicht zusammendrücken (so
dass es sich wölbt) und unter die Halte-
rungen schieben.

Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen,
erste Fahrversuche auf einem freien Platz
durchführen.

ƽ

Gefahr

Kippgefahr bei zu großen Steigungen.

In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
10% befahren.

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
Schleudergefahr bei nassem Boden.

In Kurven langsam fahren.

Kippgefahr bei instabilem Untergrund.

Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.

Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen
bis maximal 10% befahren.

Auf die Standfläche treten.

Fahrpedal nicht betätigen.

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Geschwindigkeitsbereich am Pro-
grammwahlschalter einstellen.

Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.

Hinweis
Der Fahrtrichtungsschalter dient auch als
Sicherheitsschalter. Deshalb muss er auch
gedrückt werden, wenn die gewünschte
Fahrtrichtung schon vorher eingestellt war.

Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig
betätigen.

Hinweis
Die Fahrtrichtung kann auch während der
Fahrt geändert werden. So können, durch
mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch
stark verschmutzte Stellen gereinigt wer-
den.

Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet.

Gerät 5 Minuten lang abkühlen lassen.

Hinweis
Steht das Gerät länger als 2 Sekunden auf
der Stelle, wird der Bürstenantrieb bis zum
Weiterfahren unterbrochen.

Vor dem Saugen groben Schmutz,
Drähte und Schnüre von der abzusau-
genden Fläche entfernen, um ein Ver-
fangen in den Bürsten zu verhindern.

Auf die Standfläche treten.

Fahrpedal nicht betätigen.

Batterien ausbauen

Gerät schieben

Abladen

Betrieb

Feststellbremse prüfen

Bremsen

Filtertüte einsetzen

Fahren

Überlastung

Saugen

6

DE

Advertising
This manual is related to the following products: