Transport lagerung pflege und wartung – Karcher CV 60-2 RS User Manual

Page 7

Advertising
background image

-

5

Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.

Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

Programmwahlschalter auf gewünsch-
tes Reinigungsprogramm drehen.

Fahrtrichtung vorwärts mit dem Fahrt-
richtungsschalter am Bedienpult ein-
stellen.

Fahrpedal betätigen und zu reinigende
Fläche abfahren.

Programmwahlschalter auf Fahren stel-
len.

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.

Schlüsselschalter auf „0“ drehen und
Schlüssel abziehen.

Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.

Schlüsselschalter auf „0“ drehen und
Schlüssel abziehen.

Verschluss öffnen.

Geräteoberteil nach vorne schwenken.

Schutzfolie vom Verschluss der Filter-
tüte abziehen.

Verschluss auf die Öffnung der Filtertü-
te kleben.

Filtertüte aus dem Schmutzbehälter
nehmen und entsorgen.

Neue Filtertüte einsetzen (siehe „Filter-
tüte einsetzen“).

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu
10% betrieben werden. Langsam fahren.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.

Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.

Befestigungspunkte

Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und
Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie-
hen.
Hinweis
Saugturbine läuft nach dem Abschalten
nach. Wartungsarbeiten erst nach Auslau-
fen der Saugturbine ausführen.

Dichtung des Schmutzbehälters prüfen.

Reifenzustand überprüfen.

Saugschlauch auf Verschmutzung prü-
fen.

Steckverbindungen des Saug-
schlauchs auf Dichtheit kontrollieren.

Grobschmutz-Kehrlade ausleeren und
säubern.

Filtertüte prüfen, bei Bedarf wechseln.

Fahrpedal, Bremse und Lenkrad auf
korrekte Funktion prüfen.

Bei Nassbatterien Säurestand prüfen,
ggf. destilliertes Wasser nachfüllen.

Grobschmutz-Kehrlade ausleeren und
säubern.

Bürsten auf Abnutzung prüfen und rei-
nigen.

Gerät äußerlich auf Schäden untersu-
chen.

Batterie laden.

Oberseite der Batterien reinigen.

Bei Nassbatterien Säuredichte prüfen.

Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.

Batterieraum und Gehäuse der Batteri-
en reinigen.

Kettenspannung am Fahrantrieb prü-
fen. *

Antriebskette auf Verschleiß prüfen.

Seile, Ketten und Umlenkrollen des Hu-
bantriebs prüfen.

Feststellbremse prüfen. *

Kohlebürsten und Kommutator aller
Motoren auf Verschleiß prüfen. *

Spannung der Lenkkette prüfen. *

* Durchführung durch Kundendienst.

Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Kärcher-
Verkaufshaus Wartungsverträge abge-
schlossen werden.

1 Grobschmutz-Kehrlade
2 Verschluss

Verschluss zur Seite drücken und
Grobschmutz-Kehrlade herausziehen.

Die Bürstenwalzen sind abgenüzt, wenn
die Borstenlänge der Länge der gelben In-
dikatorborsten entspricht.

1 Deckel
2 Verschluss
3 Bürstenwalze

Verschlüsse zur Seite drücken und De-
ckel hochschwenken

Bürstenwalzen herausziehen.

Neue Bürstenwalzen einsetzen und
einrasten.

Bürsenwalzen so drehen, dass die Mar-
kierung am Ende senkrecht ausgerich-
tet ist.

Deckel herunterschwenken und mit den
Verschlüssen sichern.

1 Antriebswelle
2 Stift
3 Seitenbürste
4 Federstecker

Saugen beenden

Außerbetriebnahme

Filtertüte wechseln

Transport

Lagerung

Pflege und Wartung

Wartungsplan

Vor Betriebsbeginn:

Nach Betriebsende:

Alle 50 Betriebsstunden

Alle 100 Betriebsstunden

Alle 200 Betriebsstunden

Wartungsvertrag

Grobschmutz-Kehrlade abnehmen

Bürstenwalzen austauschen

Seitenbürste austauschen

7

DE

Advertising
This manual is related to the following products: