Karcher IP 55 User Manual

Page 4

Advertising
background image

4

Deutsch

Das Gerät stellt Trockeneis-Pellets aus
flüssigem Kohlendioxid her. Die Größe der
Trockeneis-Pellets wird durch verschiede-
ne Extruderplatten gewählt.
Das Gerät ist zur Benutzung in trockenen
Räumen bestimmt.

Gerät zur Reinigung nicht mit Wasser ab-
spritzen. Gehäuse des Gerätes mit einem
feuchten Tuch reingen.
Die Installation des Gerätes darf nur von
autorisiertem Fachpersonal durchge-
führt werden!

Flüssiges Kohlendioxid strömt in den Zylin-
der und verfestigt sich durch den Druckab-
fall zu Trockeneisschnee. Der
Trockeneisschnee wird von einen Hydrau-
likzylinder verdichtet und durch die Extru-
derplatte gepresst. Dadurch entstehen
zylindrische Trockeneisstäbchen, die zu
Pellets zerbrechen.

1 Taste „Ein“
2 Kontrollleuchte „Öltemperatur hoch“
3 Kontrollleuchte „Motor Überlast“
4 Kontrollleuchte „Zyklus zu lang“

Siehe „Hilfe bei Störungen/Störungen
mit Anzeige“.

5 Betriebsstundenzähler
6 Manometer Kohlendioxid
7 Manometer Öldruck
8 Hauptschalter
9 Not-Aus-Taster
10 Taste „Reset“

Setzt die automatische Betriebsunter-
brechung nach einer Störung zurück.

11 Taste „Aus“

Der Kolbenhub wird beendet, der Kol-
ben bewegt sich in die vorderste Positi-
on, das Gerät stoppt.

12 Pelletauswurf
13 Mengenregelung PCS (Option)
14 Schlüsselschalter „Direkt/PCS“ (Opti-

on)

15 Taste PCS starten (Option)

16 Drehknopf Produktionszeit/-menge

(Option)

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag. Vor dem Öffnen des Steuer-
schranks Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.

Warnung

Anbausätze dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal montiert werden.
Î

Gehäuse der Mengenregelung mit 3
Schrauben seitlich am Gehäuse des
Gerätes befestigen.

Î

Kabelverschraubung an der Bohrung
im Gerät anbringen.

Î

Kabel der Mengelregelung durch die
Kabelverschraubung führen.

Î

Rückwand des Gerätes entfernen.

Î

Kabel der Mengenregelung durch eine
freie Kabelverschraubung in den
Schaltschrank des Gerätes führen.

Î

Im Schaltschrank: Brücke von Klemme
5 bis 7 entfernen.

Î

Kabel der Mengelregelung gemäß dem
Stromlaufplan an den Klemmen 5, 0
und 7 anschließen.

Î

Rückwand des Gerätes wieder anbrin-
gen.

ƽ

Gefahr

Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid.
Beim Betrieb des Gerätes steigt der Koh-
lendioxidgehalt der Luft am Arbeitsplatz.
Arbeitsplatz ausreichend lüften, ggf. ein
Personenwarngerät verwenden.
Anzeichen hoher Kohlendioxidkonzentrati-
on in der Atemluft:
3...5%: Kopfschmerzen, hohe Atemfre-

quenz.

7...10%: Kopfschmerzen, Brechreiz,

evtl. Bewusstlosigkeit.

Bestimmungsgemäße Ver-

wendung

Funktion

Bedienelemente

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

CO

2

16

Anbausatz Mengenregelung

PCS montieren (Option)

Betrieb

Inbetriebnahme

Advertising