Inbetriebnahme bedienung – Karcher HDC advanced User Manual

Page 7

Advertising
background image

Deutsch

7

Gefahr

Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen,
Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs-
sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden.

Der Benutzer hat das Gerät bestimmungs-
gemäß zu verwenden. Er hat die örtlichen
Gegebenheiten zu berücksichtigen und
beim Arbeiten mit dem Gerät auf Personen
im Umfeld zu achten.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen,
solange das Gerät in Betrieb ist.

ƽ

Gefahr

Verbrühungsgefahr durch Heißwasser!

Wasserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere richten.

Verbrennungsgefahr durch heiße Anla-

genteile! Bei Heißwasserbetrieb uniso-
lierte Rohrleitungen und Schläuche
nicht berühren. Strahlrohr nur an den
Griffschalen festhalten.

Vergiftungs- oder Verätzungsgefahr

durch Reinigungsmittel! Hinweise auf
den Reinigungsmitteln beachten. Reini-
gungsmittel für Unbefugte unzugäng-
lich aufbewahren.

ƽ

Gefahr

Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf fol-
gende Einrichtungen:
Elektrische Geräte und Anlagen,
diese Anlage selbst,
alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-

reich.

Durch den aus dem Strahlrohr austreten-
den Wasserstrahl entsteht eine Rückstoß-
kraft. Durch das abgewinkelte Strahlrohr
wirkt eine Kraft nach oben.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr! Der Rückstoß des

Strahlrohres kann Sie aus dem Gleich-
gewicht bringen. Sie können stürzen.
Das Strahlrohr kann umherfliegen und
Personen verletzen. Sicheren Stand-
platz suchen und Pistole gut festhalten.
Hebel der Handspritzpistole niemals
festklemmen.

Den Strahl nicht auf andere oder sich

selbst richten, um Kleidung oder
Schuhwerk zu reinigen.

Verletzungsgefahr durch wegfliegende

Teile! Wegfliegende Bruchstücke oder
Gegenstände können Personen oder
Tiere verletzen. Den Wasserstrahl nie
auf zerbrechliche oder lose Gegenstän-
de richten.

Unfallgefahr infolge Beschädigung!

Reifen und Ventile mit einem Mindest-
abstand von 30 cm reinigen.

ƽ

Gefahr

Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe! Folgende Materialien nicht absprit-
zen, da gesundheitsgefährdende Stoffe
aufgewirbelt werden können:
Asbesthaltige Materialien,
Materialien, die möglicherweise ge-

sundheitsgefährdende Stoffe enthalten.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr durch austretenden,

eventuell heißen Wasserstrahl! Nur Ori-
ginal Kärcher-Hochdruckschläuche
sind optimal auf die Anlage abge-
stimmt. Bei Verwendung anderer
Schläuche wird keine Gewähr über-
nommen.

Gesundheitsgefahr durch Reinigungs-

mittel! Durch gegebenenfalls beige-
mischte Reinigungsmittel besitzt das
vom Gerät abgegebene Wasser keine
Trinkwasserqualität.

Gefahr von Gehörschäden durch Arbei-

ten an geräuschverstärkenden Teilen!
In diesem Fall Gehörschutz tragen.

Warnung

Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter

Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).

– Niedrige Umgebungstemperatur. War-

me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.

– Festes Zugreifen behindert die Durch-

blutung.

– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-

ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.

Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.

Hinweis
Der Text wird in englischer Sprache ange-
zeigt.

A Entriegelungstaste
B LCD-Display
C Balkenanzeige (je Feld ca. 20% vom

Solldruck)

D Fehlermeldung Pumpe 1-4
E Wert ändern (-) oder Cursor nach links

bewegen

F Wert ändern (+) oder Cursor nach

rechts bewegen

G Bestätigungstaste (OK)
H Abbrechen (ESC)
I

Systemdruck

J Sammelstörung
K Wassermangel
L Jeweilige Pumpe ist eingeschaltet
– Bei Betriebsbereitschaft der Anlage

werden die aktuellen Betriebsstunden
der Hochdruckpumpen abwechselnd
mit dem Betriebsdruck angezeigt.

– Bei Auslösen von Fehlern werden diese

im Display abwechselnd angezeigt (sie-
he „Hilfe bei Störungen“).

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr durch austretenden,
eventuell heißen Wasserstrahl!

ƽ

Gefahr

Hochdruckschlauch vor jedem Betrieb auf
Schäden prüfen. Beschädigten Hochdruck-
schlauch unverzüglich austauschen.

Hochdruckschlauch, Rohrleitungen, Ar-
maturen und Strahlrohr vor jeder Be-
nutzung auf Beschädigung prüfen.

Schlauchkupplung auf festen Sitz und
Dichtheit überprüfen.

Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.

Wasserzulauf schließen.

Handspritzpistole betätigen, bis das
Gerät drucklos ist.

Wasserzulauf öffnen.

Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.

Entriegelungstaste drücken.

Reinigung durchführen.

Hinweis
Bei einer Reinigungspause die über der
eingestellten Verzögerungszeit (min. 30
Sekunden) liegt, stoppt das Gerät. Gleich-
zeitig wird eine einstellbare Betriebsbereit-
schaftszeit gestartet. Innerhalb der
Betriebsbereitschaftszeit startet das Gerät
automatisch durch den Druckabfall beim
Öffnen der Handspritzpistole.

Inbetriebnahme

Bedienung

Sicherheitshinweise

!

Gerätevibrationen

Display

Betriebsbereitschaft herstellen

Ausschalten im Notfall

Gerät einschalten

A

B C D

E F G H I J K L

Advertising
This manual is related to the following products: