Selbstdiagnosefunktion, Technische daten, Seite 22 – Sony SDM-N50R User Manual

Page 62: N (seite 22

Advertising
background image

22

G:\_Upload\4086226111\4086226111SDMN50RUC\04DE-SDMN50RUC\03DE02BAS-UC.fm

masterpage:Left

SDM-N50R

4-086-226-11 (1)

Selbstdiagnosefunktion

Dieser Monitor verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion. Wenn
an dem Monitor oder am Computer (an den Computern) ein
Problem auftritt, erscheint ein leerer Bildschirm, und die
Netzanzeige 1 leuchtet grün auf oder blinkt orange. Wenn die
Netzanzeige 1 orange leuchtet, befindet sich der Computer im
Stromsparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der
Computer-Tastatur, oder bewegen Sie die Maus.

Wenn die Netzanzeige

1

grün leuchtet

1

Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. Lösen
Sie die Videosignalkabel von den Anschlüssen
INPUT 1 und INPUT 2 der Media-Engine.

2

Schalten Sie den Monitor am Netzschalter aus und

dann wieder ein.

Wenn alle vier Farbbalken (weiß, rot, grün, blau) angezeigt
werden, funktioniert der Monitor ordnungsgemäß. Schließen Sie
die Videoeingangskabel wieder an, und überprüfen Sie den
Zustand des/der Computer(s).

Wenn die Farbbalken nicht erscheinen, liegt möglicherweise ein
Fehler am Monitor vor. Wenden Sie sich mit der Beschreibung
des Problems an einen autorisierten Sony-Händler.

Wenn die Netzanzeige

1

orange blinkt

Schalten Sie den Monitor am Netzschalter

1

aus und

dann wieder ein.

Wenn die Netzanzeige 1 jetzt grün leuchtet, funktioniert der
Monitor ordnungsgemäß.

Wenn die Netzanzeige 1 immer noch blinkt, liegt
möglicherweise ein Fehler am Monitor vor. Ermitteln Sie das
Intervall, in dem die Netzanzeige 1 orange blinkt (in Sekunden),
und wenden Sie sich mit der Beschreibung des Problems an einen
autorisierten Sony-Händler. Notieren Sie sich unbedingt die
Modellbezeichnung und die Seriennummer des Monitors.
Notieren Sie sich außerdem das Fabrikat und Modell Ihres
Computers und der Grafikkarte.

Technische Daten

LCD-Bildschirm

Bildschirmtyp: a-Si-TFT-
Aktivmatrix
Bildgröße: 38 cm

Eingangssignalformat

RGB-Betriebsfrequenz*
Horizontal: 30 – 61 kHz
Vertikal: 48 – 85 Hz
(bei 75 Hz nur XGA-Modus)

Auflösung

Horizontal: bis zu 1024 Punkte
Vertikal: bis zu 768 Zeilen

Eingangssignalpegel

RGB-Videosignal

0,700 Vp-p, 75 Ohm, positiv

Synchronisationssignal

TTL-Pegel, 2 kOhm,
positiv oder negativ
(separates horizontales und
vertikales Signal oder
zusammengesetztes
Synchronisationssignal)
0,3 Vp-p, 75 Ohm, negativ
(Grünsignal mit Synchronisation)

Audioausgang

2 W

×

2

Kopfhörerbuchse

Stereominibuchse
geeignet für Impedanz von 16 – 48
Ohm

Buchse AUDIO IN

Stereominibuchse
für Impedanz von 47 kOhm
für 0,5 V effektiven Mittelwert

Betriebsspannung

100 bis 240 V, 50 – 60 Hz,
0,55 – 0,3 A

Leistungsaufnahme

bis zu 35 W

Betriebstemperatur

5 – 35 °C

Abmessungen (B/H/T)

Bildschirm (aufrecht stehend):

ca. 356

Ч

347

Ч

185 mm

Media-Engine (ohne Ständer):

ca. 45

Ч

180

Ч

180 mm

Media-Engine (mit Ständer):

ca. 94

Ч

185

Ч

180 mm

Gewicht

Bildschirm:

ca. 2,7 kg

Media-Engine (mit Ständer):

ca. 0,85 kg

Plug & Play

DDC2B/DDC2Bi

Zubehör

Erläuterungen dazu finden Sie auf
Seite 8
.

* Empfohlene Werte für das horizontale und vertikale Timing

• Das horizontale Synchronbreitenverhältnis sollte bei mehr

als 4,8 % des horizontalen Gesamt-Timing oder bei 0,8 µSek.
liegen, je nachdem, welcher Wert höher ist.

• Die horizontale Austastbreite sollte über 2,5 µSek. liegen.
• Die vertikale Austastbreite sollte über 450 µSek. liegen.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben
vorbehalten.

Netzanzeige

1

am

Bildschirms

03DE02BAS-UC.book Page 22 Friday, August 17, 2001 10:49 AM

Advertising