Lagerung, Vor inbetriebnahme, Bedienung – Silverline Air Micro Grinder Kit User Manual

Page 15

Advertising
background image

14

D

Lagerung

HINWEIS: Ihr Druckluftwerkzeug ist sehr robust und es ist sehr
unwahrscheinlich, dass es damit Probleme gibt. Falls es aber doch
zu einem Ausfall kommt, liegt dies generell daran, dass der interne
Mechanismus durch feuchte Luft korrodiert bzw. die nachfolgenden
Anweisungen nicht befolgt wurden.
• Vor dem Einlagern des Gerätes muss stets kontrolliert werden, ob sich im

Leitungsöler genug Öl befindet. Falls erforderlich, mit Öl füllen, bevor das
Gerät im Koffer verstaut wird.

• Nichtbeachtung der Bedienungs- und Wartungsanleitung kann zum

Erlöschen der Garantie führen.

• Das Gerät stets im vorgesehenen Koffer aufbewahren.

Vor Inbetriebnahme

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen

Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden

und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.

Bedienung

Silverline Druckluftwerkzeuge arbeiten gewöhnlich mit einem maximalen
Betriebsdruck von 6 bar (siehe technische Daten). Der Luftdruck muss mit
einer kombinierten Regler- und Öl-/Wasserfiltereinheit geregelt werden,
um eine konstante Versorgung von trockener Druckluft und Öl zum Gerät
zu gewährleisten.
Der Betriebsdruck muss immer vorher überprüft und der Regler
entsprechend eingestellt werden.
Im Kompressorbehälter sammelt sich Wasser an, das an Anlagen ernsthafte
Korrosion hervorrufen kann. Der Behälter muss daher täglich geleert
werden, um zu verhindern, dass sich in der Druckluftversorgung Wasser
ansammeln kann.
Schmutzige, feuchte Luft wird den internen Mechanismus Ihres Gerätes
rasch korrodieren und dessen Lebensdauer erheblich reduzieren.

HINWEIS: Einige Druckluftwerkzeuge, einschließlich dieser Schleifer,
sind mit eigenen Reglern ausgestattet, die zur Regelung der Drehzahl-/
Drehmomentleistung dienen. Bei Geräten, die über keinen eigenen
eingebauten Regler verfügen, können Drehzahl/Drehmoment durch
Änderung des Druckes am Druckluftregler verstellt werden.

Vorbereitung des Gerätes

1. Den Leitungsöler (5) am Lufteinlass und die ¼”-BSP-Schnellkupplung

(4) am Leitungsöler anschließen. Sicherstellen, dass diese fest
verbunden sind.

2. Am Leitungsöler (5) die Schraube lösen, um den Ölbehälter zu öffnen.

Den Behälter mit Druckluftwerkzeugöl füllen.

HINWEIS: BENUTZEN SIE AUF KEINEN FALL NORMALES MOTORÖL!

3. Schraube wieder anbringen, um den Behälter zu schließen.

Aufsetzen/Entfernen eines Schleifsteines

1. Sicherstellen, dass der Stabschleifer nicht an die Druckluftversorgung

angeschlossen ist.

2. Mit einem Gabelschlüssel (3) die Antriebswelle festklemmen (siehe

Abb. 2). Eventuell muss die Antriebswelle verdreht werden, bis die
flachen Seiten mit den Spannpositionen ausgerichtet sind.

3. Die Antriebswelle festhalten und gleichzeitig den anderen

Gabelschlüssel am Spannfutter anlegen und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um das Futter zu öffnen.

4. Falls ein Schleifkopf eingespannt ist, kann dieser jetzt

herausgenommen werden.

Anbringen eines Schleifsteins

1. Den Schaft des Schleifsteins so weit wie möglich in das Futter

einführen.

2. Die Antriebswelle mit einem Gabelschlüssel festklemmen (siehe

Abb. 2).

3. Den anderen Gabelschlüssel am Futter anlegen und im Uhrzeigersinn

festziehen.

Schleifen

1. Das Gerät an die Druckluftversorgung anschließen und die Druckluft

einschalten.

2. Das Gerät mit einer Hand am Gehäuse halten und sicherstellen, dass

der Schleifkopf mit nichts in Berührung ist (siehe Abb. 3).

3. Mit der anderen Hand den Drehschalter an der Unterseite des

Stabschleifers (1) im Uhrzeigersinn in die „Ein“-Stellung drehen, um
den Stabschleifer einzuschalten.

4. Den Drehschalter gegen den Uhrzeigersinn in die „Aus“-Stellung

drehen, um den Stabschleifer auszuschalten.

WICHTIG: Den Schleifer nie ohne Öl im Leitungsöler betreiben.

633630_Z1MANPRO1.indd 14

29/11/2012 16:42

Advertising