Vor inbetriebnahme, Bedienung, Wartung – Silverline Electric Hoist 250kg User Manual

Page 15: Entsorgung, Geräteübersicht

Advertising
background image

14

D

Vor Inbetriebnahme

• Packen Sie das Werkzeug vorsichtig aus und machen Sie sich vollständig

mit allen Eigenschaften und Funktionen des Werkzeugs vertraut

• Vergewissern Sie sich, dass alle Bestandteile des Werkzeugs vorhanden

und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden

Elektroseilzug montieren

• Bringen Sie den Seilzug mit Hilfe der Montagewinkel (4) an einem gemäß

den Sicherheitshinweisen geeigneten Träger an. Vergewissern Sie sich
nach der Montage, dass die Befestigungselemente gut festgezogen sind

• Montieren Sie den Seilzug immer horizontal und niemals vertikal
HINWEIS: Um diesen Seilzug richtig zu montieren und einen sicheren
Betrieb zu gewährleisten, sind für die Montage mindestens zwei Personen
erforderlich.

Umlenkrolle anbringen

1. Entfernen Sie zum Anbringen der Umlenkrolle (11) die beiden Bolzen

und den Federstecker, mit denen der Zusatzhaken (12) befestigt ist

2. Legen Sie das Seil um die Rolle der Umlenkrolle und bringen Sie den

Haupthaken (9) an der Hakenaufnahme (10) am Gerätekörper an

3. Richten Sie die Zusatzhaken (12) richtig aus, setzen Sie die beiden

Bolzen und den Federstecker wieder ein und ziehen Sie die Bolzen
gut fest

HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass die Umlenkrolle richtig angebracht
ist. Bei ordnungsgemäßer Anbringung verfügt der Seilzug über eine
Hubkapazität von 250 kg. Ohne Umlenkrolle wird die Hubkapazität des
Seilzugs auf 125 kg reduziert.

Bedienung

Betriebshinweise

• Stellen Sie den Betriebsschalter (2) niemals direkt von auf oder

umgekehrt. Der Schalter muss zwischen jedem Hub- und Senkvorgang in
die mittlere Stellung („Aus“) gebracht werden

• Unterbrechen Sie sofort den Vorgang, wenn der Seilzug die Last nicht

anheben kann, weil dies eine Überlastung anzeigt

Last anhängen

• Sorgen Sie vor dem Einhängen einer Last dafür, dass sich der Seilzug

direkt über der Last befindet. Nichtbefolgen kann dazu führen, dass die
angehobene Last unkontrolliert schwingt

• Stellen Sie sicher, dass die Last sich frei und ungehindert bewegen kann.

Eine Behinderung der Last verursacht eine Überlastung des Seilzugs und
möglicherweise schwerwiegende Schäden. Dies kann außerdem zum
Erlöschen der Garantie führen

• Die Last muss fest und sicher am Lasthaken des Seilzugs befestigt

werden

HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Betriebsschalter auf „Aus“ steht,
damit die Last nicht während des Einhängens vom Seilzug angehoben wird.

Last anheben

1. Entfernen Sie bei ordnungsgemäß befestigter Last langsam den

Seildurchhang, indem Sie den Betriebsschalter (2) auf stellen

2. Wenn der Durchhang aufgenommen ist, sorgen Sie dafür, dass sich

niemand im Umkreis von 5 m zur anzuhebenden Last befindet

3. Stellen Sie den Betriebsschalter auf , um die Last auf die

gewünschte Höhe anzuheben

HINWEIS: Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen
maximalen Hubfähigkeiten und Höhenbeschränkungen.
• Wenn der Seilzug seine obere Hubgrenze erreicht, schaltet er sich

automatisch ab

Last absenken

1. Vergewissern Sie sich vor Anheben der Last, dass die zum Absetzen

der Last vorgesehene Stelle für diesen Zweck geeignet und stabil
genug ist, um die Last aufzunehmen

2. Senken Sie die Last ab, indem Sie den Betriebsschalter (2) auf

stellen

3. Senken Sie die Last vorsichtig ab und stabilisieren Sie sie dabei
4. Senken Sie den Lasthaken um zusätzliche 30 cm ab, damit

ausreichend Seildurchhang besteht, um die Last abnehmen zu können

5. Entfernen Sie den Lasthaken aus dem Bereich der Last, nachdem die

Last vollständig vom Haken abgenommen wurde

HINWEIS: Achten Sie beim Aufwickeln Stahlseils darauf, dass es
ordnungsgemäß auf die Seiltrommel gespult wird und sich nicht überkreuzt.
WARNHINWEIS: Wenn eine Person während des Seilzugbetriebs den
Arbeitsbereich betritt oder die Last an Stabilität verliert, betätigen Sie sofort
den Notausschalter (3). Drehen Sie den Notausschalter im Uhrzeigersinn,
um ihn wieder freizugeben.

Wartung

WARNHINWEIS: Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen

die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener
Druckluft reinigen, sofern verfügbar

Entsorgung

• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte

nicht über den Hausmüll entsorgen

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der

ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten

1

Bedieneinheit

2

Betriebsschalter

3

Notausschalter

4

Montagewinkel

5

Seiltrommel

6

Automatischer Abschalthebel (Senken)

7

Automatischer Abschalthebel (Heben)

8

Abschaltgewicht

9

Haupthaken

10 Hakenaufnahme
11 Umlenkrolle
12 Zusatzhaken

Geräteübersicht

264782_Z1MANPRO1.indd 14

25/11/2011 15:08

Advertising