Technische daten, Allgemeine sicherheitshinweise, Beschreibung der symbole – Silverline 900W Biscuit Joiner User Manual

Page 13

Advertising
background image

12

D

Technische Daten

Spannung ..............................................................................230 V~, 50 Hz

Leistung ................................................................................900 W

Leerlaufdrehzahl ....................................................................10.800 min

-1

Fräserabmessungen ..............................................................100 x 22 x 3,8 mm x 6 Zähne

Max. Schnitttiefe ....................................................................19 mm

Winkelverstellung ..................................................................0–135°

Flachdübelgrößen ..................................................................0, 10, 20

Kabellänge ............................................................................2,5 m

Schutzklasse .........................................................................

Schutzart ...............................................................................IP 20

Gewicht .................................................................................3,29 kg
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Schalldruckpegel L

PA

..............................................................89 dB(A)

Schallleistungspegel L

WA

........................................................100 dB(A)

Unsicherheit K .......................................................................3 dB(A)

Hand-Arm-Vibration a

h

..........................................................5,07 m/s²

Unsicherheit K .......................................................................1,5 m/ s²

Aufgrund der fortlaufenden Weiterentwicklung unserer Produkte können sich die technischen

Daten von Silverline-Produkten ohne vorherige Ankündigung ändern.

Der Schallintensitätspegel kann für den Bediener 85 dB(A) übersteigen und

Lärmschutzmaßnahmen sind notwendig.

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung

der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere

Verletzungen verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten körperlichen

oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang mit einem solchen

Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche Sicherheit verantwortlichen

Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei beaufsichtigt werden. Kinder müssen

beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf

netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne

Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete

Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.

b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der

sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen

Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.

c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs

fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker

darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam

mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen

verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.

b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,

Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr

Körper geerdet ist.

c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein

Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.

d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen

oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,

scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel

erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.

e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur

Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines

für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen

Schlages.

f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,

verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters

vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.

WARNUNG! In Australien und/oder Neuseeland darf dieses Gerät nur unter Verwendung einer

Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von höchstens 30 mA

an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die

Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde

sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment

der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen

führen.

b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen

persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm

oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von

Verletzungen.

c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das

Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den

Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges

den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,

kann dies zu Unfällen führen.

d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug

einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann

zu Verletzungen führen.

e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und

halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in

unerwarteten Situationen besser kontrollieren.

f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten

Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,

Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern

Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer

Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.

Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte

Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im

angegebenen Leistungsbereich.

b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das

sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie

Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese

Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.

d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese

Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen

Personen benutzt werden.

e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile

einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt

sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte

Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht

gewarteten Elektrowerkzeugen.

Beschreibung der Symbole

Auf dem Leistungsschild des Werkzeugs sind möglicherweise Symbole abgebildet. Sie vermitteln

wichtige Informationen über das Produkt oder dienen als Gebrauchsanweisung.

Gehörschutz tragen

Augenschutz tragen

Atemschutz tragen

Kopfschutz tragen

Schutzhandschuhe tragen

Bedienungsanleitung sorgfältig lesen

Für zusätzlichen Schutz doppelt isoliert

Erfüllt die entsprechenden rechtlichen Vorschriften und Sicherheitsnormen

Umweltschutz

Elektroaltgeräte dürfen nicht über den Haushaltsmüll entsorgt werden. Nach

Möglichkeit bitte über entsprechende Einrichtungen entsorgen. Lassen Sie

sich bezüglich der sachgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen von der

zuständigen Behörde oder dem Händler beraten.

WARNUNG: Tragen Sie in Bereichen, in denen der Lärmpegel 85 dB(A) überschreitet, unbedingt

angemessenen Gehörschutz und begrenzen Sie nach Möglichkeit die Belastungsdauer. Sollte

trotz Gehörschutz Unbehagen irgendeiner Art auftreten, beenden Sie die Arbeit unverzüglich und

überprüfen Sie den Gehörschutz auf korrekten Sitz und Funktion und stellen Sie sicher, dass dieser

einen angemessenen Schutz für den Lärmpegel bietet, der von den verwendeten Werkzeugen

ausgeht.
WARNUNG: Bei der Benutzung mancher Werkzeuge wird der Benutzer Vibrationen ausgesetzt,

welche zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer Verminderung der

Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann zu chronischen Beschwerden führen.

Begrenzen Sie, falls nötig, die Exposition zu Vibrationen und tragen Sie vibrationsmindernde

Handschuhe. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht mit kalten Händen, da Vibrationen bei

Temperaturen unter dem individuellen Komfortbereich eine stärkere Wirkung zeigen. Beurteilen Sie

die Vibrationsbelastung unter Zuhilfenahme der Technischen Daten des jeweiligen Werkzeuges und

bestimmen Sie die zulässige Belastungsdauer und -häufigkeit.
Die in den Technischen Daten angegebenen Geräusch- und Vibrationsinformationen werden nach

EN 60745 bzw. vergleichbaren internationalen Standards bestimmt. Die angegebenen Werte

beziehen sich auf eine normale Benutzung des Werkzeuges unter normalen Arbeitsbedingungen.

Schlecht gewartete, inkorrekt montierte und unsachgemäß verwendete Werkzeuge können erhöhte

Schallpegel und Vibrationswerte aufweisen. Weitere Informationen zur EU-Vibrationsrichtlinie und

zu Schall- sowie Vibrationsbelastungen, die auch für Heimanwender relevant sein können, finden

Sie auf den Seiten der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz:

www.osha.europa.eu.

128999_Z1MANPRO1.indd 12

25/09/2013 10:43

Advertising