Flachdübelfräse, 900 w, Bestimmungsgemäße verwendung, Auspacken des gerätes – Silverline 900W Biscuit Joiner User Manual

Page 14: Vor inbetriebnahme, Produktübersicht

Advertising
background image

www.silverlinetools.com

13

128999

Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet)

• 1 Innensechskantschlüssel
• 1 Paar Ersatzkohlebürsten

Bestimmungsgemäße Verwendung

Handgeführtes Elektro-Schneidwerkzeug mit Scheibenfräser zum Schneiden von Nuten und Schlitzen

in Werkstücke zwecks Erstellung von Holzverbindungen mit Holzflachdübeln.

Auspacken des Gerätes

• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit all

seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.

• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in einwandfreiem

Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das

Werkzeug verwenden.

Vor Inbetriebnahme

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel oder

Einstellungsänderungen vornehmen.

Aufsteckplatte anbringen

• Die Aufsteckplatte (6) muss vor dem Gebrauch an den verstellbaren Winkelanschlag (5) angebracht

werden.
1. Bringen Sie dazu den Winkelanschlag zunächst zwecks einfacherer Montage in die

90°-Stellung.

2. Schieben Sie die Aufsteckplatte so auf den Winkelanschlag, dass sich die Fixierhilfen aus

Kunststoff über dem Oberteil und die Kunststofffläche unterhalb befinden.

Hinweis: An der Fläche befinden sich zwei Positionierfedern, mit denen die Aufsteckplatte in die

richtige Position gebracht wird.

Staubabsaugung

• Vor dem Gebrauch muss ein Staubsauger bzw. eine Absauganlage über den Absaugstutzen (9) an

das Gerät angeschlossen werden.

• Wenn weder ein Staubsauger noch eine Absauganlage zur Verfügung stehen, muss der im

Lieferumfang enthaltene Staubbeutel (10) über den Absaugstutzen an das Gerät angeschlossen

werden.

Hinweis: Bei Verwendung des Staubbeutels muss dieser regelmäßig abgenommen und entleert

werden. Dies sollte nach Möglichkeit geschehen, sobald der Staubbeutel halb voll ist.
Schnitttiefe einstellen
• Drehen Sie vor Arbeitsbeginn den Schnitttiefenregler (14) zum Einstellen der gewünschten

Schnitttiefe.

WARNUNG! Die Schnitttiefe muss stets ordnungsgemäß eingestellt werden. Andernfalls kann es zu

Schäden am Werkstück kommen.
Hinweis: Obgleich sich Änderungen der Schnitttiefe anhand des Schnitttiefenreglers (14) abschätzen

lassen, empfiehlt es sich, die tatsächliche Schnitttiefe mithilfe eines Probedurchgangs an

Ausschussmaterial zu überprüfen.

Schnitttiefenfeineinstellung

• Am Feineinstellungsrad (15) lässt sich die Schnitttiefe justieren.

1. Lösen Sie die Haltemutter mit einem passenden Mutternschlüssel.
2. Stellen Sie am Feineinstellungsrad die benötigte Schnitttiefe ein.

Hinweis: Eine volle Umdrehung im Uhrzeigersinn bewirkt eine Verringerung der Schnitttiefe um

1 mm.

3. Ziehen Sie die Haltemutter wieder an, wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist.

Schnittwinkel einstellen

• Lösen Sie zum Einstellen des Winkels den Sterngriff zur Winkelarretierung (8) und bringen Sie die

Winkelskala (7) in die richtige Position. Der Skalenbereich reicht von 0° bis 135°.

WARNUNG! Nach Einstellen des Winkels und vor dem Gebrauch der Fräse muss der Sterngriff zur

Winkelarretierung (8) wieder angezogen werden. Andernfalls kann es zu Schäden am Werkstück

oder am Gerät kommen.

Schnitthöhe einstellen

Hinweis: Die Nut für den Flachdübel muss sich stets mittig im Werkstück befinden, d.h. die

Schnitthöhe muss auf die halbe Werkstückstärke eingestellt werden.
• Die Schnitthöhe lässt sich unter Bezugnahme auf die Höhenskala (13) zwischen 0 mm und 30

mm einstellen.
1. Lösen Sie den Sterngriff zur Höhenarretierung (12).

Flachdübelfräse, 900 W

f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit

scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.

g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen

Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende

Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen

kann zu gefährlichen Situationen führen.

Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-

Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges

erhalten bleibt.

Zusätzliche Sicherheitshinweise für

Schneidwerkzeuge

WARNUNG! Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an eine Stromquelle (Steckdose,

Stromanschluss usw.) sicher, dass die Netzspannung der auf dem Leistungsschild des Werkzeugs

angegebenen Spannung entspricht. Eine Stromquelle mit einer höheren Spannung als der für

das Werkzeug spezifizierten Spannung kann zu schweren Verletzungen des Bedieners sowie

Beschädigung des Werkzeugs führen. Schließen Sie das Werkzeug im Zweifelsfall nicht an. Eine

niedrigere Spannung als auf dem Leistungsschild angegeben schadet dem Motor.

Korrektes Schneidwerkzeug verwenden

• Vergewissern Sie sich, dass sich das Schneidwerkzeug für die auszuführende Aufgabe eignet.

Ziehen Sie vor Gebrauch immer die Produktliteratur heran und gehen Sie nicht ohne Überprüfung

davon aus, dass das Werkzeug für die Anwendung geeignet ist.

Augen schützen

• Tragen Sie bei Verwendung von Schneidwerkzeugen immer angemessenen Augenschutz.
• Gewöhnliche Brillen sind als Augenschutz bei Verwendung dieses Werkzeugs nicht ausreichend.

Normale Brillengläser sind nicht schlagfest und könnten zersplittern.

• Gehör schützen
• Bei Werkzeugschallpegeln von über 85 dB immer geeigneten Gehörschutz tragen.

Atemwege schützen

• Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst und Umstehende geeignete Staubschutzmasken tragen.

Auf Umstehende achten

• Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, dass andere Personen im Arbeitsbereich keinen

gefährlichen Schallpegeln oder Staub ausgesetzt werden. Sorgen Sie dafür, dass diesen Personen

geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung steht.

Nicht sichtbare Gegenstände

• Untersuchen Sie das Werkstück vor Arbeitsbeginn gründlich auf Nägel und andere Fremdkörper

und entfernen Sie diese.

• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die Fremdkörper enthalten, es sei denn, Sie sind sicher, dass sich

der Schneideinsatz am Gerät für die Aufgabe eignet.

• In Wänden können sich verdeckte Drähte und Leitungen befinden, in Karosserieteilen können

versteckte Kraftstoffleitungen verlaufen und in hohem Gras können Steine oder Glas vorhanden sein.

Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn immer zunächst gründlich den Arbeitsbereich.

Auf geschleuderten Verschnitt achten

• In einigen Situationen können Verschnittstücke mit hoher Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug

weggeschleudert werden. Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, für den Schutz anderer, im

Arbeitsbereich befindlicher Personen vor katapultiertem Ausschussmaterial zu sorgen.

Einsetzen von Zubehör

• Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass das Schneidzubehör ordnungsgemäß und fest eingesetzt

wurde. Prüfen Sie vor Gebrauch, dass Schraubschlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt wurden.

• Verwenden Sie nur für das Gerät empfohlenes Zubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät oder sein Zubehör zu modifizieren.

Vorschubrichtung

• Führen Sie das Werkstück dem Schneideinsatz nur gegen die Bewegungsrichtung des

Schneideinsatzes zu.

• Vorsicht vor Hitzebildung
• Beachten Sie, dass Schneidwerkzeuge und Werkstücke während des Gebrauchs heiß werden

können. Versuchen Sie nicht, Werkzeuge auszutauschen, bevor sie völlig abgekühlt sind.

Abfallstoffe kontrollieren

• Achten Sie darauf, dass sich keine Späne oder Staub ansammeln. Sägemehl stellt eine Brandgefahr

dar und einige Metallspäne sind explosionsgefährlich.

• Lassen Sie bei Geräten zum Schneiden von Holz und Metall besondere Vorsicht walten. Funken

infolge von Metallbearbeitung sind eine häufige Ursache für Holzstaubfeuer.

• Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um eine sicherere Arbeitsumgebung

zu gewährleisten.

Produktübersicht

1

Hauptgriff

2

Zusatzgriff

3

Ein-/Ausschalter

4

Entriegelungsknopf

5

Verstellbarer Winkelanschlag

6

Aufsteckplatte

7

Winkelskala

8

Sterngriff zur Winkelarretierung

9

Absaugstutzen

10 Staubbeutel
11 Höhenstellrad
12 Sterngriff zur Höhenarretierung
13 Höhenskala
14 Schnitttiefenregler
15 Feineinstellungsrad
16 Spindelarretierknopf
17 Scheibenfräser
18 Fräserabdeckung

128999_Z1MANPRO1.indd 13

25/09/2013 10:43

Advertising