Betrieb, Zubehör, Instandhaltung – Silverline 900W Biscuit Joiner User Manual

Page 15

Advertising
background image

14

D

2. Drehen Sie das Höhenstellrad (11) im Uhrzeigersinn, um den Winkelanschlag (5) höher zu

stellen. Der Fräser dringt dadurch weiter unten in das Werkstück ein.

3. Durch Drehen des Höhenstellrades gegen den Uhrzeigersinn wird der Winkelanschlag

abgesenkt und der Fräser somit weiter oben an die Werkstückoberfläche gebracht.

4. Ziehen Sie den Sterngriff zur Höhenarretierung wieder an, nachdem der Winkelanschlag in der

gewünschten Höhe eingestellt wurde.

Werkstück anzeichnen

• Vor Beginn des Fräsvorgangs muss das Werkstück deutlich angezeichnet werden:

1. Legen Sie die beiden zu verbindenden Werkstücke aufeinander und fixieren Sie sie mit einer

Schraubzwinge aneinander.

2. Wenn mehrere Nuten benötigt werden, bestimmen Sie zunächst die Abstände zwischen ihnen.

Die Abstände zwischen den Nuten sollten etwa 100 bis 150 mm betragen.

Hinweis: Dies gilt nicht für kleinere Werkstücke, die sich mit nur einem Flachdübel verbinden lassen.

3. Kennzeichnen Sie die Mitte der Nuten mit einem Bleistift.

Gerät positionieren

• Kleine Werkstücke: Bringen Sie die Vorderkante des Winkelanschlags (5) mit der Werkstückkante

in Deckung.

• Große Werkstücke mit mehreren Dübelverbindungen: Richten Sie die Mittelpunktmarkierung am

Winkelanschlag (5) mit Ihren Bleistiftmarkierungen am Werkstück aus.

Betrieb

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets persönliche Schutzausrüstung

einschließlich Augen- und Gehörschutz.
Hinweis: Vor Beginn der Arbeit empfiehlt es sich, Probeschnitte an Ausschussmaterial durchzuführen,

um die Geräteeinstellungen zu überprüfen und ggf. Änderungen vorzunehmen, damit exakte

Verbindungen hergestellt werden können.

Schnittführung

WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Fräsbeginn, dass alle nötigen Einstellungen vorgenommen

wurden.
Hinweis: Stellen Sie stets sicher, dass das Werkstück während der Arbeit nicht verrutschen kann;

setzen Sie bei Bedarf Schraubzwingen ein.

1. Halten Sie die Flachdübelfräse gut mit beiden Händen am Hauptgriff (1) und am Zusatzgriff (2)

fest.

2. Der verstellbare Winkelanschlag (5) muss auf dem Werkstück aufliegen.

WARNUNG! Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Winkelanschlag (5) während des gesamten

Schnittvorgangs vollkommen flach auf dem Werkstück ruht.

3. Achten Sie darauf, dass der Fräser weder das Werkstück noch einen anderen Gegenstand

berührt.

4. Halten Sie zum Einschalten der Fräse den Entriegelungsknopf (4) gedrückt und betätigen Sie

den Ein-/Ausschalter (3).

5. Warten Sie, bis der Motor seine volle Drehzahl erreicht hat.
6. Führen Sie den Fräser langsam in das Werkstück ein, indem Sie Vorschubdruck auf den

Hauptgriff (1) ausüben.

7. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewegung und stellen Sie sicher, dass der verstellbare

Winkelanschlag (5) immer plan auf dem Werkstück aufliegt.

8. Ziehen Sie den Fräser aus dem Werkstück, sobald die eingestellte Schnitttiefe erreicht ist.
9. Verringern Sie langsam den Druck auf den Hauptgriff, bis der Fräser frei läuft. Geben Sie dann

den Ein-/Ausschalter frei.

WARNUNG! Schalten Sie das Gerät NIEMALS ein oder aus, wenn der Fräser das Werkstück berührt.

Legen Sie das Gerät erst ab, wenn der Fräser zum vollständigen Stillstand gekommen ist.
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, wenn die Arbeit beendet ist oder das Gerät

unbeaufsichtigt gelassen wird.

Werkstücke verbinden

• Wenn beide Werkstücke mit Nuten versehen sind, können die Werkstücke verbunden werden:

1. Tragen Sie auf beide Nuten einen geeigneten Leim auf.
2. Setzen Sie den Flachdübel in die Nut in einem der Werkstücke.
3. Setzen Sie dann das andere Werkstück auf den Flachdübel.
4. Fixieren Sie die Werkstücke mit einer Schraubzwinge aneinander und warten Sie, bis der Leim

getrocknet ist (siehe Hinweise des Leimherstellers).

100 - 150mm

Werkstücke mit mehreren Dübeln verbinden

• Wenn Werkstücke mit mehreren Dübeln miteinander verbunden werden sollen oder falls

möglicherweise kleinere Änderungen notwendig werden sollten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Fräsen Sie eine Nut in der Größe eines Flachdübels in das erste Werkstück.
2. Tragen Sie Leim auf und setzen Sie den Flachdübel in die Nut.
3. Fräsen Sie eine längere Nut in das zweite Werkstück (siehe Abb.).
4. Jetzt lassen sich beide Werkstücke problemlos aneinanderfügen und es besteht ausreichend

Spielraum, um ihre genaue Position zu korrigieren.

5. Fixieren Sie die Werkstücke mit einer Schraubzwinge aneinander und warten Sie, bis der Leim

getrocknet ist.

Zubehör

• Eine Reihe von Zubehör und Verschleißteilen einschließlich Flachdübeln in unterschiedlichen

Größen ist über Ihren Silverline-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile können über toolsparesonline.

com bezogen werden.

Instandhaltung

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- oder

Reinigungsarbeiten durchführen.

Allgemeine Inspektion

• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da sie sich

mit der Zeit durch Vibration lockern können.

• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und Verschleiß.

Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt auch

für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.

Scheibenfräserwechsel

WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel vornehmen.

Tragen Sie bei der Handhabung von Fräsern stets schnittfeste Schutzhandschuhe.

1. Drehen Sie das Gerät um, so dass die Unterseite der Fräserabdeckung (18) nach oben weist.
2. Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendreher,

bis sich die Abdeckung seitlich verschieben lässt und abgenommen werden kann.

3. Drücken Sie den Spindelarretierknopf (16) und drehen Sie den Scheibenfräser langsam von

Hand, bis die Arretierung einrastet. Halten Sie den Spindelarretierknopf gedrückt.

4. Lösen Sie die Halteschraube des Fräserflansches mit dem im Lieferumfang enthaltenen

Sechskantschlüssel.

5. Entfernen Sie die Halteschraube, den Flansch und den Fräser.
6. Setzen Sie einen neuen Scheibenfräser desselben Typs und mit denselben Abmessungen

(siehe „Technische Daten“) ein.

WARNUNG! Achten Sie stets auf die korrekte Drehrichtung entsprechend der Kennzeichnung am

Getriebegehäuse.

7. Bringen Sie den Fräserflansch und die Halteschraube wieder an und ziehen Sie sie mit dem

Sechskantschlüssel fest.

8. Geben Sie den Spindelarretierknopf frei, bringen Sie die Fräserabdeckung wieder an und

ziehen Sie die Schrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher fest.

Reinigung

• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die Innenteile schnell und

die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen

Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener Druckluft

reinigen, sofern verfügbar.

Kohlebürsten

• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung abnehmen, die

Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung kommen.

• Lassen Sie die Kohlebürsten bei derartigen Verschleißanzeichen von einem zugelassenen Silverline-

Vertragskundendienst ersetzen.

Hinweis: Ein Paar Ersatzkohlebürsten ist im Lieferumfang dieses Gerätes enthalten.

Lagerung

• Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.

Entsorgung

• Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die

geltenden Vorschriften und Gesetze.

• Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll

entsorgen.

• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung von

Elektrowerkzeugen beraten.

128999_Z1MANPRO1.indd 14

25/09/2013 10:43

Advertising