DOCTER DOCTER®unipoint 3-12x56 User Manual

Page 8

Advertising
background image

Absehenverstellung

Das optische System des Zielfernrohrs ist ab Werk auf eine Entfernung von 100 m par-

allaxefrei justiert. Vom Büchsenmacher wird das Zielfernrohr montiert und im allgemei-

nen auf 100 m Entfernung eingeschossen. Durch die Absehenverstellung in Höhe und

Seite (Dome) ergibt sich die Möglichkeit, die Treffpunktlage entsprechend den jeweiligen

Schussbedingungen oder der verwendeten Munitionsart zu korrigieren.

Eine spezielle Ausführung des Umkehrsystems ermöglicht es, die Verschiebung der

Zielmarke im Fernrohrbild optisch auszugleichen, so dass das Absehen immer mittig im

Bild wahrgenommen wird. Die Zielmarke erscheint dadurch immer in der Mitte des Seh-

feldes, auch bei nachträglicher Korrektur der Treffpunktlage.
Die arrettierbaren Skalenscheiben (13) der Klickrastung zum Wiederauffinden des Null-

punktes ermöglichen eine exakte, reproduzierbare Treffpunktkorrektur.
Zur Einstellung des Absehens werden die beiden Schutzkappen von den Domen der

Absehenverstellung abgeschraubt. Durch Drehen der darunterliegenden Griffelemente

wird die Treffpunktlage verändert, und zwar am oberen Dom für die Höhe und am rech-

ten Dom für die Seite.
Höhenverstellung (H) (9)

Das Drehen der Griffelemente in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung des Treff-

punkts nach oben.

Seitenverstellung (R) (10)

Das Drehen der Griffelemente in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung des Treff-

punkts nach rechts.
Die definierten Rastschritte der Klickrastung sowie die Skalenscheiben (13) zum Wie-

derauffinden des Nullpunktes ermöglichen eine exakte, reproduzierbare Treffpunktkor-

rektur.
Das Ende des Verstellbereiches ist durch Anschläge spürbar. Es ist zu beachten, daß

das Absehen in der Bildmitte verbleibt und die Verstellung eine Verschiebung des Bild-

ausschnittes bewirkt (mittiges Absehen).
Die Absehenverstellung ist sehr robust und absolut wasserdicht. Um eine zufällige Ver-

stellung des Absehens zu vermeiden und Wasserdichtheit zu gewährleisten, sind die

Schutzkappen (11) stets wieder auf die beiden Dome aufzuschrauben. Dabei ist auf den

Sitz der Dichtringe (12) zu achten.

Achtung:
Um ein schnelles Auffinden der „eingeschossenen“ Nulllage des Absehens bei Verwen-

dung unterschiedlicher Munition oder Laborierungen zu gewährleisten, kann die Skalen-

scheibe (13) nach Lösen der Kreuzschlitzschraube (14) so gedreht werden, daß sich

beide Indexmarken (15) gegenüberstehen.
Der Verstellbereich für die Treffpunktkorrektur ist gut bemessen. Sollte die Skalenteilung

dennoch nicht ausreichen, empfehlen wir Ihnen die Montierung des Zielfernrohres vom

Büchsenmacher überprüfen zu lassen.

Advertising
This manual is related to the following products: