Kranfahrgestell, Kranoberwagen, Zusatzausrüstung – Liebherr LTM 1400-7.1 User Manual

Page 35

Advertising
background image

35

LTM 14007.1

Kranfahrgestell

Rahmen

Eigengefertigte, verwindungssteife Kastenkon-

struktion aus hochfestem Feinkorn-Baustahl.

Abstützungen

Vier hydraulisch ausfahrbare Schiebeholme

mit hydraulischen Abstützzylindern und beim

Transport fest angebauten Abstützplatten.

Der vordere Schiebeholmkasten ist zwischen

den Achsen 2 und 3, der hintere Abstütz

kasten am Fahrgestellheck angeordnet.

Abstützbasis: 9,98 m längs x 9,5 m quer.

Motor

8-Zylinder-Diesel, Fabrikat Liebherr, wasser-

gekühlt, Leistung 450 kW (612 PS), max.

Drehmoment 2840 Nm.

Abgasemissionen entsprechend Richtlinien

97/68/EG und EPA/CARB.

Kraftstoffbehälter: 600 l.

Getriebe

Automatisches Getriebesystem mit Wandler

schaltkupplung, Fabrikat ZF, Typ TCTRONIC

mit 12 Vorwärtsgängen und 2 Rückwärtsgän

gen, Verteilergetriebe mit Verteilerdifferential.

Achsen

Robuste Kranfahrzeugachsen. Alle Achsen

gelenkt, Achsen 1, 3 und 5 sind angetriebene

Planetenachsen, Achse 3 mit Längsdifferential,

alle angetriebenen Achsen mit Querdifferential.

Gelenkwellen

Alle Gelenkwellen mit 70° Kreuzverzahnung

und wartungsfrei.

Federung

Alle Achsen sind hydropneumatisch gefedert

mit automatischer Niveauregulierung. Achs

druckausgleich zwischen den Achspaaren

1 + 2, 3, 4 + 5 und 6 + 7. Federung hydraulisch

blockierbar.

Bereifung

14fach, alle Achsen einzeln bereift.

Reifengröße: 385/95 R 25 (14.00 R 25).

Lenkung

ZF-Halbblock-Hydrolenkung, 2-Kreisanlage

mit hydraulischer Servoeinrichtung und zu

sätzlicher Reservepumpe, von der Achse an

getrieben, auf die mechanisch miteinander

verbundenen Achsen 1 – 3 wirkend. Bei

Straßenfahrt werden die Achsen 4 – 7 elek

trohydraulisch gelenkt und ab 30 km/h auf

Geradeausfahrt fixiert.

Bremsen

Betriebsbremse: Allrad-Servo-Druckluft

bremse, 2-Kreisanlage.

Zusatzbremsen: Auspuffklappenbremse,

Retarder, am Schaltgetriebe angebaut,

Telma-Wirbelstrombremse (Option).

Handbremse: Federspeicher auf alle Räder

der 2. bis 7. Achse wirkend.

Fahrerhaus

Großräumige Kabine mit Komfortausstattung,

gummielastisch aufgehängt, Sicherheitsver-

glasung.

Elektr. Anlage

Moderne Datenbus-Technik, 24 Volt Gleich

strom, 2 Batterien je 170 Ah.

Kranoberwagen

Rahmen

Eigengefertigte, verwindungssteife Schweiß

konstruktion aus hochfestem Feinkorn-Bau

stahl. Als Verbindungselement zum Kranfahr

gestell dient eine 3reihige Rollendrehver

bindung, die unbegrenztes Drehen ermöglicht.

Kranmotor

6-Zylinder-Diesel, Fabrikat Liebherr, was-

sergekühlt, Leistung 240 kW (326 PS), max.

Drehmoment 1525 Nm.

Abgasemissionen entsprechend Richtlinien

97/68/EG und EPA/CARB.

Kraftstoffbehälter: 250 l.

Kranantrieb

Dieselhydraulisch mit 4 Axialkolben-

Verstellpumpen mit Servosteuerung und

Leistungsregelung.

Steuerung

Zwei 4fach Handsteuerhebel, selbstzentrie

rend. Stufenlose Regulierung aller Kranbewe

gungen durch Verstellen der Hydraulikpum

pen zusätzliche Geschwindigkeitsregelung

durch Verstellen der Dieselmotor-Drehzahl.

Hubwerk

Axialkolben-Verstellmotor, Seilwinde

mit eingebautem Planetengetriebe und

federbelasteter Haltebremse.

Wippwerk

2 Differentialzylinder mit Sicherheitsrück-

schlagventile.

Drehwerk

Hydromotor, Planetengetriebe, Drehwerks

ritzel und federbelastete Haltebremse.

Krankabine

Voll verzinkt, pulverbeschichtet, mit Sicher-

heitsverglasung, Komfortausstattung. Kran-

kabine nach hinten neigbar.

Sicherheits-

einrichtungen

LICCON-Überlastanlage, Hubendbegren-

zung, Sicherheitsventile gegen Rohr- und

Schlauchbrüche.

Ballast

100 t Ballast bestehend aus: 1 Grundplatte

15 t + 5 t, 6 Teile à 10 t, 4 Teile à 5 t.

Hydraulische Ballastiereinrichtung am

Gegengewichtsrahmen.

Teleskopausleger

1 Anlenkstück und 4 Teleskopteile. Alle

Teleskopteile separat ausschiebbar über das

Schnelltakt-Teleskopiersystem TELEMATIK.

Auslegerlänge: 15,4 m – 60 m.

Elektr. Anlage

Moderne Datenbus-Technik, 24 Volt Gleich-

strom, 2 Batterien mit je 170 Ah.

Zusatzausrüstung

Teleskopausleger

abspannung

Bestehend aus Abspannböcken mit Seilab

spannung, in Transportstellung hydraulisch

abklappbar.

Gitterspitzen

Feste Gitterspitze 7 m – 56 m lang, unter

0°, 20° oder 40°, wippbare Gitterspitze

14 m – 84 m lang.

2. Hubwerk

Für den 2-Hakenbetrieb.

3. Hubwerk

Zum Verstellen der wippbaren Gitterspitze.

Zusatzballast

4 zusätzliche Ballastplatten à 10 t für einen

Gesamtballast von 140 t.

Bereifung

14fach. Reifengröße: 445/95 R 25 (16.00 R 25)

und 525/80 R 25 (20.5 R 25).

Antrieb 14 x 8

Zusätzlich wird die 6. Achse angetrieben.

Weitere Zusatzausrüstung auf Anfrage.

Ausstattung
Equipment

Equipement • Equipaggiamento
Equipamiento •

Oáîðóäîâàíèå

Advertising